Читать книгу Muss es sein? - Sonia Simmenauer - Страница 8
SIE ARBEITEN FÜR MUSIKER? ACH, WIE INTERESSANT!
ОглавлениеBereits im 18. Jahrhundert hatten zahlreiche berühmte Künstler einen Sekretär, der für sie die administrativen, praktischen Dinge ihres Künstlerlebens erledigte und vom Künstler für seine Dienste bezahlt wurde. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Sekretär der Impresario. Der wesentliche Unterschied bestand darin, dass der Impresario in manchen, wenn nicht sogar in allen Fällen das Geschäftsrisiko eines Konzertes übernahm, wobei er dem Künstler eine garantierte Summe bezahlte, dafür aber den Erlös des Verkaufs der Eintrittskarten für sich behielt. (Mitunter bezahlte er den Künstler auch nicht – es gibt ganze Bücher über aufsehenerregende Skandale, wie Impresarios reich wurden und ihre Künstler jämmerlich verarmten.)
Der Beruf des Impresarios hat sich seitdem in mindestens zwei Berufe aufgeteilt: den des Veranstalters – der die Konzerte vor Ort organisiert, bewirbt und der das finanzielle Risiko trägt – und den des Agenten – der auf der Seite des Künstlers steht, dessen Konzertkalender führt und alles, was mit den Konzerten zusammenhängt, organisiert bis hin zu den Nachkonzertabendessen. Veranstalter und Agenten sind die zwei Seiten einer Konzertplanungsmedaille und sind deshalb aufeinander angewiesen.
Ich bin Konzertagentin. »Formell« arbeite ich also für die Künstler und vertrete deren Interessen, tatsächlich bin ich aber Vermittler zwischen Künstlern und Veranstaltern: Es geht auch darum, die Wünsche der einen mit den Vorstellungen der anderen zusammenzubringen, manchmal mit Diplomatie, auch mal mit List.
Konzertagenten sind in der Musikbranche die meistbegehrten und meistverschrienen Leute. Begehrt, weil ihnen unterstellt wird, dass sie den Schlüssel besäßen, der die Türen zu Karrieren öffnet, und verschrien, weil sie von dem leben, was ihre Künstler verdienen (Prozentsätze – Provisionen). Ihnen wird angelastet, ihre Künstler ohne Rücksicht auf Kunst (und Gesundheit) durch die Welt zu jagen, um sich zu bereichern. Aber so wirklich kann sich wirklich keiner einen Reim davon machen, was ein Künstleragent ist.
Nach meinem Beruf gefragt, wird die Antwort, »Künstleragentin«, stets mit »Ahs« und »Ohs« oder »Wie spannend!« quittiert, gefolgt von vielen Fragen:
Was heißt das: Künstleragent? Ist das eine Art Makler? – In gewisser Weise ja, allein deswegen, weil wir Künstler gegen Provisionen für Konzerte vermitteln.
Ob man bei mir Konzertkarten kaufen könne? – Nein, ich habe mit der Veranstaltung vor Ort nichts zu tun.
Ob ich mit meinen Künstlern zu ihren Konzerten mit herumreise? – Nein, ich fahre zu manchen ihrer Konzerte hin, um die Künstler zu hören und zu treffen, aber mitreisen tue ich nicht.
Ob ich die Konzertkleidung aussuche und mit dem Künstler einkaufen gehe? – Auf gar keinen Fall!
Bestimmt habe ich einen tiefen Einblick in das Privatleben meiner Künstler; ob ich denn mit ihnen auch befreundet bin? – Nein. Ich halte mich prinzipiell vom Privatleben der Künstler so fern wie nur möglich. Aber es spielt bei der Planung und den Logistikfragen natürlich eine Rolle, und ich kann aus den Nichtigkeiten des Alltagsbetriebs vieles erspüren. Zweifel, Sorgen und Verzweiflung, Müdigkeit, Überdrüssigkeit, Zerbrechlichkeit und Unsicherheit vermitteln sich durch ganz banale Fragen des Alltags. Worum es sich dabei genau handelt, wenn es im privaten Bereich liegt, erfahre ich – wenn es sich nicht unmittelbar auf ein Konzert auswirkt – womöglich nie.
Und nein, ich bin mit meinen Künstlern nicht per se befreundet. Ein freundschaftlicher Umgang miteinander ist natürlich wünschenswert, ein grundsätzliches Vertrauen, Respekt und vor allem das Miteinander-Reden- und möglichst auch -Lachen-Können. Manche Beziehungen sind etwas stürmischer, keine ist neutral, aber Freundschaft ist nicht die Basis eines professionellen Verhältnisses zwischen Agenten und Künstler. Freundschaften (gar sehr schöne!) können allerdings über die Jahrzehnte daraus erwachsen!
Ob ich etwa selbst Musikerin sei und mich in die künstlerischen Belange einmischen würde?? – Das ist eine sehr schwierige Frage. Ich bin keine Musikerin, ich habe aber nach so vielen Jahren einer unmittelbaren »Erziehung« ein geschärftes musikalisches Ohr. Es geht in meiner Rolle auch nicht primär darum, zu beurteilen, ob eine Interpretation den Notentext ganz getreu wiedergibt; sondern vielmehr darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob ein Künstler oder eine Künstlergruppe – insbesondere natürlich ein Streichquartett – etwas ausstrahlt, was über die Bühne hinausreichen kann, oder ob ein Künstler sich womöglich selbst bremst, weil er einem fremden Ideal hinterherhechelt. Ich kann und sollte zu Zeiten manches hinterfragen und im Idealfall versuchen, den Musiker zur Reflexion zu animieren und dadurch einen Prozess in Gang zu setzen. Wie viel davon in der Beziehung Agent-Künstler wirklich möglich ist und stattfindet, bleibt sehr individuell. Es sollte mit sehr leichter Hand geschehen und besser nur auf Initiative des Künstlers – ansonsten droht die Gefahr, als ungebetener Überbringer schlechter Nachrichten angesehen und nach dem Motto: »Schlagt den Boten« bestraft zu werden.
Tatsächlich ist der Platz des Agenten ein faszinierender, kaum verortbarer, voller Widersprüche: Er ist dem Künstler an seiner empfindlichsten Eigenschaft ganz nahe, arbeitet unmittelbar an oder mit seiner Auseinandersetzung mit seiner Kunst, mit seinem Tragen seines Talents. Gerade deswegen ist es besonders wichtig, eine warme aber doch entschiedene Distanz zu bewahren und ihm zu ermöglichen, einen jederzeit zum Fremden zu machen, weil man vielleicht zu viel weiß.