Читать книгу Rot ist die Rache - Stefan Huhn - Страница 5

Eins

Оглавление

Leicht benommen schlängelte sich Tobi durch die angeheiterte Menschenmenge in der Berliner Kneipe Trinkgelage. Er hatte genug von dem politisierenden Gequatsche seiner Kommilitonen, wollte einfach an der frischen Luft eine Zigarette rauchen. Als Tobi die schwere Eingangstür aufschob, schlug ihm die erwartet kühle Septemberabendbrise entgegen.

Und da stand sie – die alte hölzerne Parkbank direkt an der Spree. Zu Schulzeiten hatte der gebürtige Münsteraner bei seinen Besuchen in der Hauptstadt hier mit Freunden vorgeglüht, um bei Einbruch der Dunkelheit die letzten Drinks in ihrer Lieblingsbar zu kippen.

Bereits bei den ersten Schritten merkte Tobi, dass er auch jetzt schon einen ordentlichen Pegel hatte. Wie das so war, wenn man mit einem Schlag aus einer warmen, verrauchten Kneipe in den sauerstoffreichen Außenbereich gelangte. Erwartungsfroh ließ er sich mittig auf die einladende Bank fallen, fischte eine zerknitterte Filterzigarettenpackung aus seiner Jackentasche und zündete sich die heiß ersehnte rote Gauloises an.

Er nahm einen tiefen Zug, genoss den würzigen Geschmack und blies den noch nicht von seiner Lunge absorbierten Rauch in den Abendhimmel. Auch wenn die Musik aus dem Inneren des Trinkgelages gedämpft nach draußen klang, war es herrlich ruhig hier. Warum verdammt noch mal mussten seine Freunde immer das Studium mit in den Feierabend nehmen? Soziologie im zehnten Semester, das hieß Ethik hier, Menschenwürde da. Man konnte als Akademiker doch auch ausgiebig feiern, ohne die letzte Vorlesung des Tages beim Bier zu diskutieren. So zumindest interpretierte Tobi die Party-Geschichten seines älteren Bruders.

Wenigstens noch einmal vor den anstehenden Wochen, die ihn wegen seiner Masterarbeit an den Schreibtisch fesseln würden, sollte ein bisschen Ablenkung erlaubt sein. Die anderen hatten gut reden. Beste Zwischennoten und zahlreiche Praktika ließen die fleißigen Bienchen deutlich besser dastehen. Wieso studierte er überhaupt? Und dann noch Soziologie. Der elterliche Wunsch eines Medizinstudiums kam aufgrund des Numerus clausus nicht infrage, okay. Aber die von ihm gewählte Notlösung ließ Tobi schon im Grundstudium zweifeln, ob er der klassisch verkopfte Geisteswissenschaftler war.

Zeit für eine zweite Zigarette. Die noch rauchen und danach wieder rein. Hoffentlich waren Maren, Kristina und Benny inzwischen betrunken genug, um in einen entspannteren Modus umschalten zu können.

Als Tobi mit dem rechten Daumen erneut das Rädchen des Feuerzeugs betätigte, spürte er eine Bewegung in seinem Rücken. Noch bevor er reagieren konnte, fuhr eine scharfe Klinge tief in seinen Hals. Und als aus Tobis Rachen ein leises Gurgeln erklang, schnitt ihm der heimtückische Mörder kurzerhand die Kehle durch.

Lautes Gekreische und aus dem Lokal drängende Besucher beendeten abrupt das Gespräch der drei. Sofort standen auch Benny, Maren und Kristina auf und folgten der Herde nach draußen. Mindestens ein Dutzend Leute umringten die Parkbank. Mit unheilvoller Vorahnung wies Benny seine Kommilitoninnen an zurückzubleiben und bahnte sich den Weg durch die Schaulustigen. Als er sein Ziel erreicht und freies Sichtfeld hatte, wurde die Vermutung zur Wahrheit. Der tote junge Mann vor ihm war Tobi, dessen Kopf nach hinten über der Lehne hing. Aus einer großen Halswunde lief Blut, sehr viel Blut. Entsetzt wandte Benny seinen Blick abwärts. Das weiße Hemd seines Kumpels war aufgeknöpft. Auf dem entblößten Oberkörper des Opfers war überdimensional groß und dank der sauberen Schnitte deutlich erkennbar die Zahl Zwei eingeritzt.

Nicht nur, dass Union Berlin sein Freitagabend-Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig nicht gewinnen konnte. Es war bereits das vierte Spiel in Folge in der noch jungen Saison 2017/18 ohne Sieg. Jetzt musste Kriminalhauptkommissar Timo Scherder von der Mordkommission Berlin auch noch den Fernseher ausmachen und zu später Stunde zu einem Tatort ausrücken. Natürlich war das sein Job. Und er würde diesen gegen nichts in der Welt eintauschen wollen. Nur das Wochenende hätte Timo gerne mal wieder für sich allein. Ohne Leichen. Ohne verzweifelte Angehörige. Ohne gestörte Täter.

Keine zehn Minuten nach dem Anruf aus der Zentrale stieg Timo in seinen schwarzen Volvo S60 und stand nach kurzer Fahrt inmitten des längst von den Kollegen der Einsatzpolizei abgesperrten Tatorts.

„Hallo Scherder. Fast wie im Kino hier“, rief ihm die Gerichtsmedizinerin in ihrem weißen Schutzanzug zu. Ein erster Blick auf den Toten erübrigte jede Nachfrage. Denn auch wenn der Kommissar schon so manche Leiche gesehen hatte – in der Hauptstadt gab es jährlich circa einhundert Mord- und Totschlagopfer – war Berlin nicht die Bronx und Menschen mit aufgeschlitzten Kehlen inklusive Mitteilung des Täters nicht an der Tagesordnung deutscher Polizeiarbeit.

„Auf die Todesursache muss ich wohl nicht weiter eingehen, aber interessant ist die Tatsache, dass sich der Täter besonders viel Mühe gegeben hat, seine persönliche Duftmarke zu hinterlassen“, fuhr die Forensikerin fort. Wie hieß sie doch gleich … Ach ja, Stella. Die sympathische Neue mit dem für ihren Job wohl unabdingbaren Sarkasmus. Sie meinte natürlich die blutige Zwei auf der nackten Haut des brutal Getöteten, deren oberer Schwung über die Brust verlief und unterhalb des Bauchnabels mit einer geraden Linie abschloss.

„In Hollywood müssten wir jetzt einen Serienmörder suchen, der bereits ein Opfer auf dem Kerbholz hat“, sagte eine markante Stimme aus dem Hintergrund.

„Hi Carlos, wissen wir schon den Namen des Toten?“, erwiderte Timo. Sein Kollege Kriminalkommissar Mendez hatte fast zeitgleich mit Stella etwa eine Viertelstunde vor ihm den Tatort erreicht und kam gerade von der Befragung eines Zeugen am Absperrband wieder.

„Tobias Mürle. Ursprünglich Münsteraner. Studiert hier in Berlin, beziehungsweise hat bis heute hier studiert. Er war mit drei Freunden im Trinkgelage. Ist wohl rausgegangen, um zu rauchen.“ Der klein gewachsene Deutsch-Spanier mit den lebendigen Augen und dem permanenten Dreitagebart zeigte auf die Kippen, die ein Mitarbeiter der Spurensicherung gerade fein säuberlich eintütete.

„Der Täter hat auf jeden Fall die Ruhe weggehabt. Nachdem der Hals durchtrennt war, wird es noch ein paar Minuten gedauert haben, die Zahl so akribisch einzuritzen“, stellte Stella anerkennend fest. Ein Mord dieser Qualität würde natürlich auch in der Öffentlichkeit Wellen schlagen. Nicht weit vom Tatort entfernt sah Timo bereits die ersten Pressevertreter eintreffen.

Nach gefühlt drei Stunden Schlaf quälte sich der Hauptkommissar aus seinem Bett, schlurfte zur Küche und setzte einen Filterkaffee auf. Während die Maschine vor sich hin brodelte, klappte Timo seinen Laptop auf, um im Internet nach den gestrigen Ereignissen zu suchen. Die Rückkehr des Schlitzers, titelte die Samstagsausgabe einer großen Boulevardzeitung. Nicht weniger plakativ ließ ein weiteres Nachrichtenmagazin verlauten: Serienmörder hält Berlin in Angst und Schrecken – Tobias M. (29) brutal ermordet.

Beide Überschriften waren nicht ganz korrekt. Zum einen konnte bei einer Leiche nicht von einem Serientäter die Rede sein. Und die eingeritzte Zahl, die auf eine Mordserie hinweisen könnte, hatte die Pressestelle der Berliner Polizei bewusst nicht an die Medien weitergegeben. Man wollte die Bevölkerung nicht vorschnell verunsichern. Was die Rückkehr des Schlitzers anging, gab es vor wenigen Jahren – im Frühjahr 2015 – tatsächlich einen Vorfall mit aufgeschlitzten Kehlen. Auf diese Tat wies auch der Artikel hin. Doch damals kamen alle Opfer aus Nordafrika und überlebten zudem den Angriff des Täters. Der war Brite und saß seitdem in Haft.

Erst am Schluss des Textes wies der Redakteur auf diesen Fakt hin und sprach von einem möglichen Trittbrettfahrer. Zu weit hergeholt, dachte Timo, der inzwischen eine Tasse Kaffee ohne Milch und mit viel Zucker in den Händen hielt und nachdenklich die ersten Schlucke nahm.

Was hatte die ominöse Botschaft des Täters zu bedeuten? Gab es bereits einen weiteren Toten, von dem sie noch nichts wussten? Und was für ein Mensch ritzt nach so einer Bluttat in aller Seelenruhe eine Botschaft in die Haut seines Opfers? Finger- oder Schuhabdrücke gab es laut Spurensicherung nicht. Auch potenzielle Zeugen waren Fehlanzeige. Es hatten sich zwar zahlreiche neugierige Passanten am Tatort getummelt, aber deren Vernehmung ergab keine brauchbaren Hinweise. Entdeckt wurde die Leiche von der Kellnerin des Trinkgelages, die, wie der Ermordete, für eine Zigarette nach draußen getreten war. Wie sie konnten auch die drei Kommilitonen von Tobias Mürle nichts zur Aufklärung beitragen. Er hätte weder Feinde noch eine eifersüchtige Freundin und sei auch nie ein aggressiver Typ gewesen. Ärger sei er lieber aus dem Weg gegangen. Darin stimmten die Studenten überein.

Die Münsteraner Polizei war noch in der Nacht bei Tobias’ Eltern aufgetaucht und auf große Fassungslosigkeit gestoßen. Wie sollte es anders sein? Auch wenn Timo durch die Arbeit schon ziemlich abgestumpft war, gingen ihm die Treffen mit Angehörigen eines Mordopfers immer noch sehr nahe. Es musste schrecklich sein, das eigene Kind durch ein Gewaltverbrechen zu verlieren.

Trotzdem hatte er jetzt Hunger. Die letzte Mahlzeit war die klassische Fußball-TV-Abend-Pizza während des Union-Spiels gewesen. Bestellt bei einem neuen Lieferservice, dessen Flyer in Timos Briefkasten gelandet war. Ein völliger Reinfall, wie er fand – Dosenchampignons hatten nichts auf einer Pizza vom Italiener zu suchen. Zudem war der Rand viel zu dick gewesen, sodass Timo diesmal auf Nummer sicher und zum Dönermann seiner Wahl gehen wollte.

Nicht vegetarisch – und schon gar nicht vegan – war ein Großteil der Gerichte vom Dönertraum am Neuköllner Hermannplatz. Natürlich gab es reichlich Salat in der klassischen Vitrine eines türkischen Imbisses, der jeden Dürüm und Döner nach der obligatorischen Frage „Alles drauf?“ komplettierte. Aber Pide mit Hackfleisch, Hähnchen- und Rindfleisch und der so gar nicht orientalische Hamburger mit Pommes dominierten das Angebot von Ehsan, dem liebenswerten Besitzer. Das traf genau Timos Geschmack, denn Falafel und Co. gehörten nicht zu seinen Favoriten. Mit dieser Einstellung fühlte er sich in Berlin fast wie ein aussterbender Dinosaurier – schließlich lagen Halloumi, Kichererbsen und Humus längst nicht mehr nur bei Ökos hoch im Kurs.

Die konservativen Essensvorlieben des Hauptkommissars hatten allerdings zu großen Problemen in seiner letzten Beziehung geführt. Timos unverzichtbarer Fleischkonsum erwies sich sogar als Zünglein an der Waage für die Entscheidung beider, getrennte Wege zu gehen. Abgesehen davon, dass Linda seinen Beruf als Polizist aufgrund der Unvereinbarkeit mit einem geregelten Beziehungsalltag zunehmend nervig fand. Dabei hatte er Linda auch keine Vorwürfe in Bezug auf ihren Lebensentwurf als freischaffende Künstlerin gemacht. Ganz zu schweigen von der Selbstverständlichkeit, mit der sie bei ihm eingezogen war, weil sie selbst stets knapp bei Kasse war. Keine gute Basis für ein gesundes Miteinander.

„Einmal Dönerteller komplett für den Hauptkommissar“, strahlte Ehsan, nachdem er das üppige Gericht auf den Tresen gestellt hatte. Mit seinem blauen, viel zu engen T-Shirt, auf dem in weißen Großbuch­staben Dönertraum – Schnell & Lecker geschrieben stand, dem schwarzen Haar, südländischen Teint und der holprigen Aussprache, erfüllte Ehsan alle Klischees eines deutschtürkischen Dönerbudenbesitzers. Die wild zusammengewürfelte Deko im Hintergrund, die von einer Wasserpfeife bis zu Berliner Kindl Bierdosen reichte, vervollständigte das sympathische Gesamtbild. Ehsans Laden war stets gut besucht, und nette Worte fand er sogar noch für die Partymeute morgens um halb vier.

Der Dönerteller mit Kalbfleisch, Reis, Zwiebeln, Salat und Knoblauchsoße schmeckte hervorragend. Wie immer. Timo hob den linken Daumen hoch in Richtung Ehsan, was dieser dankend zur Kenntnis nahm. Der Hauptkommissar stand auf, nahm sich eine Cola aus dem Selbstbedienungs-Kühlschrank und setzte sich erneut an den schlichten, aber für seinen Zweck völlig ausreichenden Imbissbudentisch. Der erste prickelnde Schluck weckte – wohl eher eingebildet als dem geringen Koffeingehalt geschuldet – wieder seine Lebensgeister.

Gleich würde er auf das Präsidium fahren. Eventuell hatten sie Glück und die Gesamtheit der forensischen Beweise würde einen ersten Hinweis geben. Timo stellte die Getränkeflasche auf den Tresen, rundete die Rechnung auf neun Euro auf, verabschiedete sich mit einem festen Handschlag von seinem Freund und enteilte in den leicht vernieselten Samstagmittag.

Rot ist die Rache

Подняться наверх