Читать книгу Wildwachsende Heilpflanzen einfach bestimmen - eBook - Steffen Guido Fleischhauer - Страница 18
ОглавлениеBesenheide
Das Nieren-Blasen-Kraut
Calluna vulgaris | Zwergstrauch |1 m | August bis September | violett bis rosa |
Standort
Die Besenheide wächst an lichtreichen und sauren Standorten in Heiden, Mooren und auf Felsen sowie in Eichen- und Kiefernwäldern.
Inhaltsstoffe
Polyphenole, Flavonoide (Quercitin, Callunin), Procyanidine (Catechin), Arbutin, Gerbstoffe, organische Säuren (Ascorbinsäure), Triterpene (Ursolsäure)
Zu verwendender Pflanzenteil
Sammelzeit
September. In je höheren Lagen die Besenheide wächst, umso höher ist ihr Wirkstoffgehalt.
Heilwirkung
Traditionell wird die Besenheide als entwässerndes, blutreinigendes und leicht entkrampfendes Heilmittel eingesetzt, das den Körper über die Nieren entgiftet. Ihre Indikationen reichen von Blasenentzündung bis zu Stoffwechselerkrankungen wie Rheuma oder Gicht, insbesondere mit erhöhten Harnsäurewerten. Die leichte Anhebung des Blutdrucks nach Einnahme von Calluna vulgaris ist auf die Wirkung der Heilpflanze auf die Nieren zurückzuführen.
Die entzündungshemmende Wirkung der Besenheide sowie ihre wundheilenden, antirheumatischen, antiseptischen und schmerzlindernden Effekte konnten vielfach nachgewiesen werden. Offensichtlich beruht diese Wirkungsweise auf mehreren Faktoren, wie der hohen Konzentration des Triterpenoids Taraxerol oder auf dem Flavon Trifolin, das auch für die sensibilitätsverringernde Wirkung gegenüber Schmerzreizen verantwortlich ist. Zum Schutz vor UVB-Strahlen und zur Regeneration der Haut nach Sonnenbrand empfiehlt sich zur äußerlichen Anwendung eine Besenheide-Lotion. Eine Augenkompresse mit destilliertem Blütenwasser hilft bei geröteten und durch hohe Strahlung belasteten Augen.
Gegenanzeigen
Keine bekannt
Verwendung in der Hausapotheke
Für die Hausapotheke empfiehlt sich die getrocknete Besenheide zur Bereitung von Voll- und Sitzbädern sowie von Aufgüssen. Alkoholische Pflanzenauszüge sind weniger wirkungsvoll als wässrige Extrakte.
Rezept: Sitzbad bei Blasenentzündungen
1 Handvoll Besenheide
1 Handvoll Goldrutenkraut (Solidago virgaurea, Apotheke)
1 Handvoll Schafgarbe (Seite 18)
Alles mischen, mit 3 Liter Wasser kalt ansetzen und aufkochen, 5 Minuten köcheln lassen, dann abseihen. In eine große Schüssel füllen und mit kaltem Wasser auf eine angenehm warme Temperatur bringen. Im Sitzbad bleiben, bis es kühl wird. Dabei unbedingt mit einer Decke vor Zugluft schützen.
Quellen
Garciá-Risco et al. 2014, Hänsel et al. 2013a, Lindt 1976, Monschein et al. 2010, Olteanu 2014, Orhan et al. 2007, Pancost et al. 2002, Perde-Schrepler et al. 2011, Vučić et al. 2014
Der violette Kelch ist fast doppelt so lang wie die ebenso violette Krone.
Die kleinen Blätter stehen vierreihig zusammen.
Die geschlossenen Blütenkelche leuchten violettfarbig.
Bei den Früchten ragt meist noch der getrocknete Griffel heraus.
Die Besenheide kann Landschaften prägen.
Die Basis der Triebe ist verholzt.
Hier sind der geschlossene violette Kelch und der grüne Außenkelch gut zu erkennen.
1 Die Pflanze ist bereits an der Basis reich verzweigt.
2 Die Triebe steigen bogig auf, bei Bodenkontakt wurzeln sie.
3 Die Basis der bis 1 cm stark werdenden Triebe ist verholzt.
4 Die schmalen Blätter sind gegenständig und vierreihig angeordnet.
5 Die Blätter sind immergrün, schuppenartig und werden bis 4 mm lang.
6 Die Blüten sind traubig und einseitswendig an den Ästen ausgerichtet.
7 Am Blütenkelch sitzt ein aus 4 Hochblättern zusammengesetzter, grüner Außenkelch.
8 Die violettrote Blüte wird aus 4 Kelch-, 4 Kron- und 8 Staubblättern gebildet.
9 Der violettfarbene Kelch (a) wird doppelt so lang wie die Blütenkrone (b).
10 Die Frucht ist eine kugelige, mit Haaren besetzte Kapsel.