Читать книгу Saale-Unstrut – HeimatMomente - Stephanie von Aretin - Страница 11

1 Von Weißenfels bis Freyburg

Оглавление

FAMILIEN-FAHRRADTOUR DURCH DIE FLUSSAUEN

Leipziger und Hallenser starten sonntags gerne zu einer Fahrradtour entlang der Saale. Überregional ist die Rad-Acht, auf der man sogar einen Rundkurs fahren kann, im Vergleich zu Elbe und Donau noch ein Geheimtipp. Und so kann es passieren, dass die Strecke zwischen Weißenfels und Freyburg an einem schönen Sonntagnachmittag im Juli fast menschenleer ist.


Für unseren Test haben wir uns eine Strecke an Saale und Unstrut ausgesucht, die nur 18 Kilometer lang ist. Sie sollte auch für den Zehnjährigen in unserer Gruppe gut zu bewältigen sein. Bis Weißenfels nehmen wir den Zug, dann radeln wir mit einem kleinen Abstecher auf die Burg Goseck bis zum Blütengrund und von dort an der Unstrut weiter bis Freyburg. Gleich zweimal setzen wir mit der Fähre über den Fluss – es ist einfach zu schön – und brauchen mit kleineren und größeren Pausen rund vier Stunden vom Start bis zum Ziel.

Los geht es in Weißenfels, ehemalige Residenz der Weißenfelser Herzöge, zu DDR-Zeiten ein wichtiger Standort der Schuhproduktion. Ganz unbeschadet ist das Regionalzentrum mit etwa 40.000 Einwohnern nicht über die Wende gekommen, das merken wir schon an der Industrieruine direkt gegenüber vom Bahnhof. Doch dann stoßen wir auf den Fluss – und auf zahlreiche Anleger, die vom liebsten Hobby der Weißenfelser erzählen: Der Ruder-Verein wurde 1884 gegründet und brachte zwei Olympia-Sieger hervor! Eindrucksvoll ist auch die Wehranlage vor der Stadt. Auf mindestens 50 Meter wird das Flussbett hier breitgezogen, Seitenarme rechts und links weggeleitet. Es gab furchtbare Überschwemmungen, und der Klimawandel verspricht keine Besserung. Fast menschenleer liegt dann der schmale, asphaltierte Radweg schnurgerade vor uns. In den Auwäldern ist es selbst an einem heißen Sommertag angenehm kühl. Ein Teich mit Seerosen schimmert so idyllisch durch die Böschung, als wäre er von Claude Monet gemalt.


Seerosenteich an der Saale


Saalewehr bei Weißenfels

Wir kreuzen die Saale zum ersten Mal nahe Leißling. Für den weiteren Weg nach Naumburg werden uns an der Brücke verschiedene Möglichkeiten angezeigt, doch wir wollen auf die Burg Goseck. Der Blick von dort oben gehört zum Besten, was die Saalelandschaft zu bieten hat! Hätten wir nur gewusst, dass der Anstieg auf die Anhöhe 20 Prozent beträgt ... Da heißt es absteigen und schieben.


Burgfried auf Schloss Goseck

Das Herzstück des ehemaligen Klosters und späteren Pfalzgrafensitzes Goseck ist noch heute die Schlosskirche. Die Krypta stammt aus dem 11. Jahrhundert – ein erstes eindrucksvolles Zeugnis der uralten Kulturgeschichte dieser Region. Ausstellungstechnisch ist das Schloss auf der Höhe der Zeit: Geschichten rund um die Architektur werden anschaulich an Hörstationen erzählt, das mag auch die Podcast-Generation.

Wir nehmen unter dem 200 Jahre alten Ginkobaum in der Mitte des Burgfrieds Platz und lassen uns mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Bockwurst, Schnitzel und Kuchen aus der Schloss-Schenke verwöhnen.

Jetzt geht es wieder runter vom Berg. Die Saaleaue bei Goseck ist mit 97,8 Höhenmetern der niedrigste Punkt im Burgenlandkreis, ein toller Ort für Fotos im herbstlichen Morgennebel. In einem weiten Bogen führt der Weg durch Eulau zurück an den Fluss. Die Landschaft zeigt sich in ihrem schönsten Sommerkleid, gelbe Stoppelfelder wellen sich sanft, eine alte Bockwindmühle kommt in den Blick. Über einen Schotterweg erreichen wir die Fähre in Schellsitz, verladen unsere Räder und lassen uns am Seil gemächlich bis ans andere Ufer treiben.

Weiter geht es an Naumburg vorbei, das allein einen Besuch wert ist. Wir dagegen lassen alle Zerstreuungen links liegen und setzen am Blütengrund ein zweites Mal mit der Fähre über den Fluss. Hier kreuzt sich die Rad-Acht an der Saale und an der Unstrut, wir fahren an Straußwirtschaften, Kunst im Klinger-Haus, lieblichen Weinbergen und dem restaurierten Gutspark in Großjena vorbei in Richtung Freyburg. Der Weg führt ab hier an der Unstrut entlang. Eine halbe Stunde noch, dann sind wir am Ziel und lassen einen herrlichen Tag entspannt auf der Terrasse der Freyburger Burgmühle ausklingen. Der Bahnhof Freyburg ist nur noch ein paar Hundert Meter entfernt.


Fähre am Blütengrund


Am Blütengrund

Restaurants:

•Im Burggarten serviert die Schloss-Schenke Kuchen und kleine Speisen; Tel. 03443 8007882, schlossschenke-goseck.blogspot.com

•Am Gutspark Großjena hat die lichtdurchflutete Orangerie für Besucher geöffnet Mittwoch bis Sonntag ab 11:30 Uhr; Dobichauer Straße 1, 06618 Naumburg/Saale OT Großjena, Tel. 03445 261625, orangerie-grossjena.de

•Burgmühle Freyburg: Mühlstraße 10, 06632 Freyburg, Tel. 034464 379555, burgmühle-freyburg.de

Fahrrad-Service und Verleih: Fahrrad- und Bootsverleih Weißenfels, Dammstraße 1, 06667 Weißenfels, Tel. 0163 3663555, oder Zweirad Riese, Große Kalandstraße 5, 06667 Weißenfels

Info

Lage: Startpunkt ist Weißenfels. Das erste Teilstück führt auf der Ostroute entlang der Saale bis zum Blütengrund bei Naumburg. Dort wechseln wir auf die Westroute und radeln entlang der Unstrut bis Freyburg.

Anfahrt:

•Von den ICE-Bahnhöfen Leipzig und Halle fahren Regionalzüge mit den günstigen Tickets für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund (Fahrräder frei) in einer guten Stunde an Saale und Unstrut. Bis Weißenfels, Naumburg und Camburg gibt es Direktverbindungen, von Naumburg aus gute Anschlüsse nach Freyburg und Nebra. Die Züge fahren halbstündlich bis spät abends.

•Mit dem Auto von der A9 die Ausfahrt 20, Weißenfels, nehmen und dann auf der B87 bis Weißenfels fahren.

Aktivitäten:

•Der Radweg an der Saale ist auf 427 Kilometern ausgebaut, an der Unstrut auf 200 Kilometern und an der Elster auf 250 Kilometern. In Naumburg kreuzt sich die sogenannte Rad-Acht, die an den drei Flüssen auf 172 Kilometern eine Rundroute bildet.

•Schloss Goseck: Sitz der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Veranstaltungsraum und Museum. Dauerausstellung „Schloss und Kirche“: Öffnungszeiten und Eintritt siehe Website; Tel. 03443 3482588, 06667 Goseck, kulturstiftung-st.de/burgen-schloesser-dome/schloss-goseck

•Europäisches Musik- und Kulturzentrum Schloss Goseck e. V.: Veranstaltungen unter schlossgoseck.de

Website: saale-unstrut-tourismus.de/touren/saale-unstrut-elster-rad-acht

HINWEISE:

•Fotospots: Der niedrigste Punkt im Burgenlandkreis ist in der Saaleaue bei Goseck, der höchste mit rund 355 Metern auf der „Finne“ nordwestlich von Lossa.

Saale-Unstrut – HeimatMomente

Подняться наверх