Читать книгу Saale-Unstrut – HeimatMomente - Stephanie von Aretin - Страница 9
Kurioses und Besonderheiten
ОглавлениеAN SAALE UND UNSTRUT
Schwarze Magie im Merseburger Dom: Hat Sie der Lehrling Krabat in der sorbischen Mühle auch fasziniert? Zauberei, Hexen und heidnische Bräuche haben magische Anziehungskraft. In Merseburg ist sogar ein Stückchen Original-Magie erhalten. Dort können wir die Beschwörung nachlesen – die einzige niedergeschriebene Zeremonie, in der die heidnischen Götter der Germanen benannt sind. Kostprobe gefällig? „Knochen zu Knochen und Blut zu Blut“, so endet der Zauberspruch, anzuwenden bei Fußverrenkungen.
Auf großem Fuß zum Weltruhm: Schon gewusst, wer mit Schuhgröße 54 weltberühmt wurde? Das Schuhmuseum im Schloss Neu-Augustusburg widmet sich der Geschichte unserer Fußbekleidung bis hin zu außergewöhnlichen Exemplaren der Gegenwart. Die Auflösung ist: Basketball-Star Dirk Nowitzki trägt die unfassbare Größe 54 – seine Sportschuhe darf man neben zierlichen Exponaten aus Afrika, Südamerika und der Türkei bewundern.
Hussiten-Kirschfest in Naumburg: In der Stadt Naumburg wird noch heute das Hussiten-Kirschfest gefeiert. Das historische Ereignis ist aber zumindest fraglich. Es nimmt Bezug auf eine sagenhafte Belagerung durch die Hussiten im Jahr 1432. Damals, so die Legende, schickten die verängstigten Stadtbürger weiß gekleidete Kinder zu den Feldherren draußen vor der Stadt, die drohten, die Bevölkerung auszuhungern. Die Kriegsherren waren gerührt und schenkten sogar Kirschen. All das hat wohl in der Fantasie stattgefunden, gibt aber den süßen Rahmen für das alljährliche Fest im Juni, zu dem noch heute die Kinder weißgewandet singen und tanzen.
Hamlet im Kloster Zscheiplitz: Im Zscheiplitz Manor, einem Seitengebäude des romanischen Klosters, untersucht ein britischer Baron kuriose Ähnlichkeiten in der Literatur Europas. Shakespeares „Hamlet“, meint Alexander von Hahn, könnte inspiriert sein von den tatsächlichen Ereignissen rund um die Hochzeit der Thüringer Landgräfin Adelheid und ihres zweiten Mannes Ludwig. Gemeinsam sollen sie vorher Adelheids ersten Mann, Friedrich Pfalzgraf von Sachsen, gemeuchelt haben. Doch als Adelheid in Zscheiplitz eintrifft, ist sie bereits schwanger mit einem Kind von Friedrich … Erzählt wird die Geschichte mit viel Charme und Überzeugung, wenn man sich in dem kleinen Museum und Weinkeller umsieht, die der Baron ebenfalls betreibt.
Abort auf dem Dicken Wilhelm: Auch Wachleute müssen mal müssen. Das war früher so wie heute. Nur gehörte ein Abort in der Romanik noch keineswegs zur Norm, sondern lief ebenso wie ein Kamin unter „gehobener“ Ausstattung. Zu besichtigen ist das alles im Dicken Wilhelm, dem einzig erhaltenen von ursprünglich drei romanischen Wehrtürmen rund um die Neuenburg bei Freyburg. Den Dicken Wilhelm konnten DDR-Bürger übrigens auch noch besuchen, als die Neuenburg nebenan wegen Baufälligkeit längst geschlossen war.
Himmelsscheibe von Nebra – eine Räuberposse: Die wohl bekannteste Saga aus dem Kuriositätenkabinett ist die Geschichte, wie illegale Sondengänger die Himmelsscheibe von Nebra fanden. Am 4. Juli 1999 waren sie auf dem Mittelberg bei Nebra unterwegs, als ihre Sonden anschlugen. Sie gruben die Scheibe, ein Schwert und Armreifen aus und verkauften sie zunächst für 10.000 Euro im Internet. Erst nach einer unglaublichen Kriminalgeschichte wird die 3600 Jahre alte Scheibe wiedergefunden und ihr Alter wissenschaftlich bestimmt. Das Wissen um die genauen Umstände des Verstecks ist jedoch unwiderruflich verloren.
Der Flugplatz von Laucha: Ein Flugplatz mitten in der Pampa? Noch dazu mit einem riesigen, verlassenen Schloss davor? Wer zum ersten Mal nach Laucha an der Unstrut kommt, stellt sich viele Fragen. Die Auflösung ist die: Schon in den 1920er-Jahren entstand auf dem Plateau oberhalb des Flusses ein Platz für die Pioniere des Segelflugs. Die Nazis bildeten später an gleicher Stelle Piloten der Luftwaffe aus und bauten dafür ein imposantes Schulgebäude. Während die Hallen für die Flugzeuge zu Kriegsende gesprengt wurden, blieb die Schule stehen. Heute verfällt das Gebäude und thront wie ein Schreckgespenst aus vergangener Zeit auf dem Hang mit der perfekten Thermik. Ein echter lost place.