Читать книгу Natürlich Wein! - Surk-ki Schrade - Страница 4

Vorwort / Aperitif

Оглавление

Das Wort »Naturwein« ist seit 1971 ein für Wein in der Vermarktung und Bezeichnung verbotener Begriff. Er wird hier im Buch weiter als die Kurzfassung des Begriffes »naturbelassener Wein« benutzt.

Wein begleitet mich als alkoholisches Getränk mein Leben lang. Auf Jugendfreizeiten durfte ich schon mal Sangria probieren, in Urlauben in Südfrankreich stand er in Rot oder Rosé neben Leitungswasser auf dem Tisch. Auch im Erwachsenenalter blieb er mir treu. 2008 erfuhr ich auf einer Weinmesse in Marseille von Unterschieden in der Herstellung und deren Hintergründen, von denen ich bis dato nichts gewusst hatte. Mein Glauben, seit jeher vergorenen Traubensaft getrunken zu haben, war erschüttert. Ich bin ein kritischer Mensch, stelle gerne Dinge infrage. Als ich mich dann in der Weinwelt erkundigte, stieß ich sehr bald auf Widerstand. Meine Fragen nach Zusatzstoffen und Hilfsmitteln waren den meisten Fachhändlern neu, sie hatten keine Antworten. Ich erfuhr durch Recherche, dass Wein ein Genuss- und kein Lebensmittel ist, daher müssen die Zusatzstoffe nicht auf dem Etikett stehen. Man erklärte mir, was ein guter Wein sei, ich verstand es nicht. Man erzählte mir von Parker-Punkten und dass die gut seien. Ich sah ein Interview mit Robert Parker und fragte mich ernsthaft, woher dieser Mann wissen wollte, was mir schmeckt und was nicht. 2009 holte ich meine erste Palette sogenannten Naturweins – von Frankreich nach Deutschland und eröffnete La Vincaillerie in Köln, einen der ersten Naturweinläden in Deutschland.

Da ich weder einen Sommelierkurs besucht, noch Biochemie oder Oenologie studiert hatte, war mein Lernen bestimmt durch ein stetes Frage-Antwort-Spiel und viel Probieren.

Durch die Auseinandersetzungen mit Menschen aus der herkömmlichen Weinwelt vertiefte ich mich immer mehr in das Thema im fachlichen, sozialen und politischen Sinne. 2015 organisierte ich die erste deutsche Naturweinmesse Weinsalon Natürel in Köln, die 2020 in die sechste Edition gegangen wäre. Seit 2018 boomt die Naturweinwelt in Deutschland. Ob Winzer*innen oder Händler*innen, alle suchen und finden ihren eigenen Weg. Dieses Buch stellt die meisten vor, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die es nicht geben kann. Diese Welt verändert sich so schnell wie Kleinkinder in den ersten drei Lebensjahren. Ich versuche hier also eine Momentaufnahme mitsamt Historie und Zukunftsvisionen. Naturweininteressierte finden hoffentlich eine bessere Orientierung und bei sich um die Ecke eine Quelle oder eben den Online-Shop ihres Vertrauens.



Wie war Wein vor 8.000 Jahren und was ist mit ihm im Laufe der Jahrhunderte passiert? Gibt es den guten Wein überhaupt? Diese Fragen stellen sich, sobald man nur ein wenig genauer herangeht. In diesem Buch werden Antworten gegeben und jede*r Leser*in ist eingeladen, sich weitere Fragen zu stellen und dabei ungeniert das nächste Glas Wein zu genießen. Mit zunehmendem Wissen und Probiererfahrungen wächst die Neugier auf dieses Getränk. Die Zuversicht, sich auf seine Sinne verlassen zu können, öffnet Türen ins Unbekannte, gelenkt von der ewig geltenden Prämisse: Hauptsache, mir schmeckt es!

Die Werkzeuge zur Beurteilung von Wein sind die eigenen Sinne. Diese zu entstauben und zu aktivieren, war eine sportliche Übung, in der ich mittlerweile Kondition habe. Das Schwierigste war, mich von Meinungen anderer frei zu machen. Bis heute behaupte ich, nicht objektiv schmecken zu können, da dies ein Widerspruch in sich ist. Denn wenn es etwas gibt, was subjektiv ist und bleibt, ist es der eigene Geschmack. Für mich ist der auch immer richtig. Niemand kann falsch schmecken, wenn er oder sie nicht gerade verschnupft ist oder dergleichen. Seine Sinne, die Werkzeuge, hat jeder gesunde Mensch immer bei sich.


Warum trinken wir Wein? Wir erleben mit jeder Flasche Momente der Geselligkeit, der Gastfreundschaft mit gutem Essen. Wir lassen alle Fünfe gerade sein und leben den Augenblick. Wir trinken auch, um uns zu berauschen, um der Zeit zu entgehen, Stress zu bewältigen, wir klinken uns also mit einem Glas Wein aus dem Funktionieren aus.

Dieses Buch verfolgt daher nicht den Anspruch, aus seinen Leser*innen Biochemiker*innen oder Önolog*innen zu machen. Der Versuch besteht darin, Wein einfach zu erklären. In manchen Erklärungen werden Fachleuten die Details fehlen, auf die hier bewusst verzichtet wird, um einen neuen Zugang zu erleichtern. Die Strategie, Wein als etwas Unaussprechliches oder nicht Begreifbares, zu Kompliziertes darzustellen, haben schon sehr viele andere Bücher verfolgt. Wer nach speziellerem Wissen sucht, findet Verweise auf Literatur oder Links, wo die Themen vertieft werden.

Das vorliegende Werk behandelt Wein im Allgemeinen, in seiner Historie, nennt aktuelle Fakten. Der Status Quo der Weingesetze im Vergleich zu den noch nicht festgeschriebenen Regeln des Naturweins zeigt den momentanen Umbruch: Die Definition von Weinqualität braucht einen neuen Anstrich. Die hier genannten Definitionen sind legitim und Zeugnisse der Geschichte, jegliche Entwicklungen und Veränderungen bis heute lassen sich an ihnen ablesen. Durch Naturwein wird es weitere geben, was nicht bedeutet, dass die alten Definitionen falsch sein müssen.

Ich selbst habe in der Recherche viele Fachbücher, Podcasts, Videos und andere Quellen durchforstet. Alle behaupten, Recht zu haben, setzen Meinungen in die Welt und haben die Wahrheit gepachtet. Denn Wein ist kompliziert, vielfältig, international, historisch, regional, traditionell, kulturell, eine chemische Wundertüte.

Und naturbelassenen Wein könne es schon deshalb gar nicht geben, behaupten viele, weil ungeschwefelter Wein weder stabil noch lagerfähig und nach einer Stunde im offenen Glas schon ungenießbar sei. Da heißt es etwa, man habe im Bordeaux studiert und wisse, dass jeder Wein mindestens 80 Milligramm Schwefel pro Liter brauche. Dies ist nur ein Beispiel dafür, was ich mir in den ersten Jahren anhören musste. Da ich eine Frau bin, wurde ich oft von Männern in der Weinwelt als Dummchen hingestellt, das nichts verstanden hatte. Auch an den Hochschulen wird über Naturwein noch nicht gesprochen, geschweige denn doziert. Doch er existiert, die Wissenschaft hängt nur etwas hinterher, weil seine Lobby noch zu schwach für bezahlte Studien ist.

Jede*r Weinliebhaber*in hat eigenes Wissen über Wein. Schließlich sind die Regale in Buchhandlungen und Bibliotheken voll von Schriften über die edlen Tropfen. Jetzt kommt noch ein Buch hinzu, allerdings mit einer anderen Einstellung. Wie im Film versetzen wir die Kamera ein wenig zur Seite und betrachten die Sache aus einem anderen Blickwinkel


PARKER, ROBERT: Als Weinjournalist und Kritiker hat er mit seinem Punktesystem ein weltweites Maß zur Preisbildung und Weinqualität auf dem Weinmarkt geschaffen.

SOMMELIER*IN: eine Weinkellner*in, zuständig für den Weineinkauf, die Lagerung, die Weinkarte und den Weinservice

OENOLOGIE: die Weinwissenschaft, kommt von »oenos« – Wein auf Altgriechisch

SCHWEFEL: hier genauer SO2 – Schwefeldioxid. Schwefel ist ein natürlicher Stoff, der auch in unserer Verdauung frei wird – nichts Schlimmes. Schwefel wirkt als Stabilisator und Antioxidans. Siehe auch Seite 135.

Natürlich Wein!

Подняться наверх