Читать книгу Mindful Parenting - Susan Bögels - Страница 4

Оглавление

Vorwort

TEIL 1 Theoretische und empirische Grundlagen

1 Mindful Parenting – eine Einführung

1.1 Warum Elternsein mit Stress verbunden sein kann

1.2 Wie Mindful Parenting helfen kann

1.3 Die Entstehung des Mindful-Parenting-Programms

1.4 Zum Aufbau des Buches

1.5 Anmerkung zu den Praxisbeispielen

2 Elternverhalten und elterlicher Stress aus evolutionsgeschichtlicher Perspektive

2.1 Einleitung: Warum ein evolutionsgeschichtlicher Blick auf Elternschaft und Achtsamkeit lohnt

2.2 Die Quellen elterlicher Stressbelastung

3 Wirkungen des Mindful-Parenting-Kurses

3.1 Studie 1: Effekte in den ersten zehn Gruppen

3.2 Studie 2: Effekte in den folgenden zehn Gruppen

3.3 Studie 3: Effekte des aktuellen Mindful-Parenting-Programms in der zuletzt durchgeführten Gruppe

3.4 Schlussfolgerungen und Ausblicke auf die zukünftige Forschung

TEIL 2 Mindful Parenting: Der Acht-Wochen-Kurs

4 Überblick über das Mindful-Parenting-Programm

4.1 Ziele des Kurses

4.2 Überblick über die Themen und Übungen des Kurses

4.3 Neuere Programmelemente

4.4 Qualifikation der Kursleiterinnen und -leiter

4.5 Achtsamkeit in die familiäre Routine bringen

4.6 Sollten Eltern ihre Kinder mit der Achtsamkeitspraxis vertraut machen?

4.7 Für wen ist das Mindful-Parenting-Programm gedacht?

4.8 Vorbereitung der Teilnehmerinnen und -teilnehmer: Erstgespräch mit der Familie

4.9 Größe und Zusammensetzung der Gruppen

4.10 Vorbereitung der Gruppensitzung

4.11 Leiten der Gruppensitzungen: ein Lernprozess

4.12 Anleiten der Meditations- und Yogaübungen

4.13 Mindful Parenting und Buddhismus

4.14 Zum Aufbau dieses Manuals

4.15 Anleitung und Spielraum

Arbeitsblatt 4.1 Erstgespräch mit der Familie: Aufnahmebogen

5 Erste Sitzung: Erziehen im Autopilot-Modus

Der Seins-Modus und der Aktions-Modus

Was geschieht, wenn wir Achtsamkeit im Kontext der Familie lehren?

Leitfaden für die erste Sitzung

1. Anfangen: Die erste Meditation

2. Vorstellungsrunde

3. Praktische Fragen

4. Den Autopiloten ausschalten: Achtsam eine Rosine essen

5. Übung „Stress am Morgen“

6. Pause

7. Der Body-Scan

8. Besprechung der Hausaufgaben

9. Schlussmeditation

Arbeitsblatt 5.1 Hausaufgaben für die erste Woche

Arbeitsblatt 5.2 Mindful Parenting

Arbeitsblatt 5.3 Was versteht man unter Mindful Parenting?

Arbeitsblatt 5.4 Die Body-Scan-Meditation

Arbeitsblatt 5.5 Übungsblatt für Woche 1

Arbeitsblatt 5.6 Notizblatt für die informelle Praxis und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 1

6 Zweite Sitzung: Erziehen mit dem Geist des Anfängers

Voreingenommenheit

Wie kann uns die Achtsamkeitspraxis davor schützen, unsere Kinder „abzustempeln“?

Die Perspektive erweitern: Erziehen mit dem Anfängergeist

Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, den Blickwinkel zu erweitern?

Leitfaden für die zweite Sitzung

1. Body-Scan und Gesprächsrunde

2. Übung: Das eigene Kind beobachten wie die Rosine bei der Rosinenübung

3. Die Übung „Stress am Morgen“ aus der Perspektive einer Freundin oder eines Freundes

4. Tee- und Kaffeepause

5. Achtsames Sehen

6. … und mittendrin ein Gorilla

7. Dankbarkeitspraxis

8. Atemmeditation

9. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche

10. Schlussmeditation: Sich bei der Rückkehr in den Alltag mit Freundlichkeit begegnen

Arbeitsblatt 6.1 Hausaufgaben für die zweite Woche

Arbeitsblatt 6.2 Erziehen mit dem Geist des Anfängers

Arbeitsblatt 6.3 Die Faktoren der Achtsamkeitspraxis

Arbeitsblatt 6.4 Achtsames Atmen im Sitzen

Arbeitsblatt 6.5 Tagebuch angenehmer Erfahrungen

Arbeitsblatt 6.6 Übungsblatt für Woche 2

Arbeitsblatt 6.7 Notizblatt für die informelle Praxis und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 2

7 Dritte Sitzung: Sich wieder mit dem Körper verbinden

Verkörperte Emotionen

Sich mit dem Körper und dem Kind verbinden

Selbstmitgefühl

Leitfaden für die dritte Sitzung

1. Sitzmeditation: Atem und Körperempfindungen

2. Besprechung der Hausaufgaben: Tagebuch angenehmer Erfahrungen

3. Der Drei-Minuten-Atemraum

4. Besprechung der restlichen Hausaufgaben

5. Pause

6. Yoga (im Liegen)

7. Beobachten des Körpers in einer Stresssituation des Elternalltags

8. Stress im Elternalltag: Sich selbst mit Freundlichkeit begegnen

Arbeitsblatt 7.1 Hausaufgaben für die dritte Woche

Arbeitsblatt 7.2 Den Körper in einer Stresssituation des Erziehungsalltags beobachten

Arbeitsblatt 7.3 Sich als Mutter oder Vater Selbstmitgefühl entgegenbringen

Arbeitsblatt 7.4 Sitzmeditation mit dem Atem und mit Körperempfindungen

Arbeitsblatt 7.5 Der Drei-Minuten-Atemraum

Arbeitsblatt 7.6 Hinweise zum achtsamen Yoga

Arbeitsblatt 7.7 Yogahaltungen im Liegen

Arbeitsblatt 7.8 Tagebuch stressbelasteter Momente

Arbeitsblatt 7.9 Übungsblatt für Woche 3

Arbeitsblatt 7.10 Notizblatt für die informelle Praxis und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 3

8 Vierte Sitzung: Auf elterlichen Stress antworten, statt automatisch zu reagieren

Gedanken

Innehalten

Leitfaden für die vierte Sitzung

1. Sitzmeditation: Achtsamkeit auf Geräusche und Gedanken

2. Lesen eines Koans

3. Tagebuch stressbelasteter Momente: Gespräch in Zweiergruppen

4. Greifen und Zurückweisen

5. Demonstration: Kampf, Flucht, Erstarren – und Tanz

6. Gruppengespräch über die übrigen Hausaufgaben

7. Drei-Minuten-Atemraum bei Stress

8. Pause

9. Vorstellungsübung: Stress wahrnehmen und akzeptieren

10. Zwischenevaluation

11. Yoga (im Stehen)

12. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche

Arbeitsblatt 8.1 Hausaufgaben für die vierte Woche

Arbeitsblatt 8.2 Greifen

Arbeitsblatt 8.3 In Stresssituationen des Elternalltags präsent bleiben

Arbeitsblatt 8.4 Ein Zen-Koan für Eltern

Arbeitsblatt 8.5 Achtsamkeit auf das Hören und Denken

Arbeitsblatt 8.6 Yogahaltungen im Stehen

Arbeitsblatt 8.7 Tagebuch „Stressmomente im Elternalltag: Atemraum“

Arbeitsblatt 8.8 Übungsblatt für Woche 4

Arbeitsblatt 8.9 Notizblatt für die informelle Praxis und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 4

9 Fünfte Sitzung: Muster und Schemata in der Erziehung

Wie sich eigene Kindheitsmuster auf die Erziehungspraxis auswirken

Schemata

Schemamodi

Wie hilft Achtsamkeit beim Erkennen von Schemamodi?

Leitfaden für die fünfte Sitzung

1. Sitzmeditation unter Einbeziehung der Gefühle

2. Besprechung der Hausaufgaben

3. Reaktive Erziehungsmuster und Schemamodi

4. Drei-Minuten-Atemraum

5. Pause

6. Gehmeditation im Raum

7. Gefühle halten

8. Besprechung der Hausaufgaben

Arbeitsblatt 9.1 Hausaufgaben für die fünfte Woche

Arbeitsblatt 9.2 Reaktive Erziehungsmuster und Schemamodi

Arbeitsblatt 9.3 Sitzmeditation unter Einbeziehung von Gefühlen

Arbeitsblatt 9.4 Die Wut halten wie ein Baby

Arbeitsblatt 9.5 Achtsames Gehen

Arbeitsblatt 9.6 Tagebuch „Stressmomente im Elternalltag: Erkennen von Schemamodi“

Arbeitsblatt 9.7 Übungsblatt für Woche 5

Arbeitsblatt 9.8 Notizblatt für die informelle Praxis und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 5

10 Sechste Sitzung: Konflikte

Leitfaden für die sechste Sitzung

1. Sitzmeditation: Offenes Gewahrsein

2. Besprechung der Hausaufgaben

3. Gruppengespräch über die Hausaufgaben

4. Gehmeditation im Freien

5. Pause

6. Perspektivenübernahme, Reparatur

7. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche

8. Vorlesen des Gedichts „Autobiographie in fünf Kapiteln“

Arbeitsblatt 10.1 Hausaufgaben für die sechste Woche

Arbeitsblatt 10.2 Stress und Perspektivenübernahme

Arbeitsblatt 10.3 Bruch und Reparatur

Arbeitsblatt 10.4 Ein „Tag der Achtsamkeit“ zu Hause

Arbeitsblatt 10.5 Übungsblatt für Woche 6

Arbeitsblatt 10.6 Notizblatt für die informelle Praxis und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 6

11 Siebte Sitzung: Liebe und Grenzen

Achtsamkeit: Weisheit und Mitgefühl Was ist Mitgefühl?

Liebende-Güte- oder Metta-Meditation

Akzeptanz

Grenzen setzen

Gewahrsein der eigenen Grenzen

Unser familiäres Erbe erkennen

Hier-und-Jetzt-Gewahrsein beim Setzen von Grenzen

Unsere Erfahrung und die Erfahrung unseres Kindes

Gefühle versus Verhalten

Leitfaden für die siebte Sitzung

1. Liebende-Güte-Meditation

2. Besprechung der Hausaufgaben (paarweise)

3. Besprechung der „Bruch-und-Reparatur“-Hausaufgabe

4. Austausch über den „Tag der Achtsamkeit“

5. „Was brauche ich?“

6. Pause

7. Grenzen

8. Rollenspiel: Grenzen

9. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche

10. Die Geschichte von den beiden Wölfen

Arbeitsblatt 11.1 Hausaufgaben für die siebte Woche

Arbeitsblatt 11.2 Liebende-Güte-Meditation: Basisanleitung

Arbeitsblatt 11.3 Variationen der Liebende-Güte-Meditation

Arbeitsblatt 11.4 Der Geist der Liebe

Arbeitsblatt 11.5 Was brauche ich?

Arbeitsblatt 11.6 Akzeptanz und Grenzen

Arbeitsblatt 11.7 Die beiden Wölfe

Arbeitsblatt 11.8 Mein persönlicher Lernprozess

Arbeitsblatt 11.9 Übungsblatt für Woche 7

Arbeitsblatt 11.10 Notizblatt für die informelle Praxis und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 7

12 Achte Sitzung: Wann sind wir endlich dort? Ein achtsamer Weg durch die Elternschaft

Leitfaden für die achte Sitzung

1. Body-Scan und Gesprächsrunde

2. Besprechung der Hausaufgaben

3. Dankbarkeitspraxis

4. Meditation über das, was wir gelernt haben

5. Meditationsplan für die kommenden acht Wochen

6. Pause (mit Buch- und Webseitentipps)

7. „Mein Weg“: Eltern schildern ihren Lernprozess

8. Vorlesen der Vorschläge für mehr Achtsamkeit

9. Ankündigungen

10. Schlussmeditation

Arbeitsblatt 12.1 Vorschläge für mehr Achtsamkeit im Erziehungsalltag

Arbeitsblatt 12.2 Persönlicher Meditationsplan

Arbeitsblatt 12.3 Evaluation des Mindful-Parenting-Kurses

13 Follow-up-Sitzung: Immer wieder neu beginnen

Leitfaden für die Follow-up-Sitzung

1. Sitzmeditation

2. Austausch über die Erfahrungen der vergangenen acht Wochen

3. Gruppengespräch über die Erfahrungen

4. Berg-Meditation für Eltern

5. Stein-Meditation

6. Einander Gutes wünschen

7. Einzelevaluation

14 Elternstimmen: Nach dem Mindful-Parenting-Kurs

Literaturverzeichnis

Dank

Über die Autorinnen

Mindful Parenting

Подняться наверх