Читать книгу Backbuch: Kuchenklassiker - ohne Zucker! Endlich: 60 beliebte Rezepte als zuckerfrei-Variante. - Susann Kreihe - Страница 10

Оглавление

Das Konzept hinter diesem Buch

Die Rezepte in diesem Buch sind Klassiker, die – mit ein paar Ausnahmen – alle auch schon unsere Großmütter gebacken haben. Mein Anliegen war es, dass die Kuchen, Torten und Gebäckstücke auch so aussehen und schmecken sollen – mit dem großen Unterschied, dass die Rezepte keinen Haushaltszucker enthalten.

Im Großen und Ganzen sind die Kuchen und Torten weniger süß als das ursprüngliche Original. Dazu habe ich den Zuckeranteil zunächst reduziert und dann die passende Alternative gesucht. Auch wenn das am Anfang ungewohnt ist, werden sich Ihre Geschmacksknospen daran anpassen. Nur durch Veränderung können Sie der Zuckerfalle langfristig entkommen.

Welche Zuckeralternativen werden verwendet?

Bei den Zuckeralternativen habe ich mich auf Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Bananen und Apfelmark, Dattel- beziehungsweise Aprikosenpaste beschränkt. Auf den Seiten 14, 15 und 19 finden Sie Tausch- und Variationsmöglichkeiten. Wenn Sie also auf Fruchtzucker verzichten wollen oder nicht hinter der Verwendung von Kokosblütenzucker stehen, können Sie in vielen Fällen eine andere Zuckeralternative wählen.

Alle Zuckeralternativen sind genau das: Sie sind Alternativen, und da gehen die Meinungen auseinander. Ich habe mich im Vorfeld mit diesen Produkten auseinandergesetzt und versucht abzuwägen. Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften. Zunächst einmal geschmacklich. Wichtig war mir vor allem die perfekte Konsistenz. Wenn man sich an Klassiker wagt, ist die Erwartungshaltung hoch. Nach diesen Abwägungen habe ich meine Auswahl getroffen.

Wenn auch frei von Haushaltszucker, ist das Backen in diesem Buch nicht völlig zuckerfrei, dafür aber natürlich gesüßt. Es geht eher um eine bewusste Verwendung und bewussten Genuss. Die Geschmacksknospen sind bei ständig hohem Zuckerkonsum abgestumpft und brauchen immer etwas mehr Zucker, um wieder süß zu schmecken. Ein fataler Kreislauf. Doch die gute Nachricht ist: Sie gewöhnen sich nach und nach an das neue »Weniger«. Dass die Kuchen zunächst ungewohnt und wenig süß schmecken, liegt daran, dass die Zuckerentwöhnung eine Weile dauert. Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Sie eine gekaufte Praline essen und merken, sie ist Ihnen viel zu süß. Ein toller Moment.

TIPP – Süsse Früchtchen und Gewürze

Grundsätzlich sind zuckerfreie Kuchen, die mit Obst zubereitet werden, süßer als ohne Früchte. Wer also gerade erst damit beginnt, seinen Zuckerkonsum zu reduzieren, greift anfänglich eher zu Rezepten mit Früchten. Vanille, Zimt, Kakao, Orangen- und Zitronenschale geben jedem Kuchen ein fruchtiges und volles Aroma. Deshalb sind diese Gewürze gut geeignet, um den Eigengeschmack des Kuchens zu heben.

Welches Mehl wird verwendet?

Weshalb Weizenmehl Type 405 so beliebt für Kuchen und Gebäck ist, erklärt sich ganz einfach. Es enthält nur wenige Mineralstoffe (405 mg pro 100 g Mehl), weil nur wenige Bestandteile der Randschichten des Korns mit vermahlen werden. Teige und Massen erhalten deshalb eine schöne lockere Porung.

Ich habe mich für die Rezepte in diesem Buch für Dinkelmehl Type 630 und in manchen Rezepten zusätzlich Dinkelvollkornmehl entschieden. Dinkelmehl wird von vielen gesundheitsbewussten Bäckerinnen und Bäckern bevorzugt. Mit 630 mg pro 100 g Mehl enthält es mehr Mineralstoffe als Weizenmehl Type 405. Dinkel enthält dabei mehr Eiweiß und Vitamine.

Backbuch: Kuchenklassiker - ohne Zucker! Endlich: 60 beliebte Rezepte als zuckerfrei-Variante.

Подняться наверх