Читать книгу SoloVan - Susanne Flachmann - Страница 8

Оглавление

Mein Tipp

WIE KOMMST DU ZUM PASSENDEN WOHNMOBIL?

Bevor du dir den Traum eines Roadtrips erfüllst, stellt sich natürlich die Frage nach dem passenden Wohnmobil. Klar kannst du dir irgendeines von Freunden leihen oder ganz spontan eines kaufen. Aber sinnvoller ist diese Reihenfolge, die ich dir ans Herz legen möchte:

WELCHES WOHNMOBIL PASST ZU DIR?

Mit welcher Fahrzeuggröße traust du dir total entspannt alle Straßen zu?

Nichts ist unsinniger, als mit einem zu großen Wohnmobil in permanentem Stress im Straßenverkehr zu sein. Natürlich kannst du dich an alle Fahrzeuge gewöhnen — ein bisschen Übung, und schon wirst du auch große Wohnmobile steuern können. Aber sinnvoller ist es, wenn du es dir leichter machst. Bedenke, dass dein Auto in erster Linie deine Schlafstätte ist. Du brauchst weniger Platz und weniger Dinge unterwegs, als du vermutest. Selbst an Regentagen kommst du mit wenig Raum aus; und wenn nicht, gehst du einfach nach draußen. Überlege, wie viel Blech du wirklich bewegen möchtest. Stell dir dabei schmale Gassen vor, enge Kurven, kleine Campingplätze, sehr chaotischen Verkehr … und dann überlege, mit welchem Fahrzeug du diese Situationen meistern kannst!

Detaillierte Informationen, wie du die für dich passende Fahrzeuggröße ermitteln kannst, habe ich dir auf meinem Blog zusammengestellt: www.cool-camping-wohnmobil.de/welcher-wohnmobil-typ/

Welche Ausstattung brauchst du zwingend?

Ich persönlich bestehe beispielsweise auf eine Toilette, da ich mich – neben Navigation, Nahrungs- und Übernachtungssuche – nicht auch noch auf die Jagd nach einem WC machen möchte. Und auch, weil ich zum Beispiel in der Nacht an ungeeigneten Orten nicht raus will. Außerdem brauche ich einen Kühlschrank für mein Sonnenuntergangsbier und sehr viele Fenster für ausreichend Licht. Was also möchtest du? Natürlich kann man sich mit allen Ausstattungen arrangieren, aber für die erste Suche ist es sinnvoll, wenn du dir im Klaren darüber bist, was du gerne hättest. Abstriche kannst du immer noch machen …

Auf meinem Blog sind die wichtigsten Ausstattungskomponenten aufgelistet: www.cool-camping-wohnmobil.de/wohnmobil-kaufen/




SO STARTEST DU AM EINFACHSTEN

Teste entspannt gemietete Wohnmobile

Wenn du davon träumst, in Zukunft häufig mit einem eigenen Wohnmobil unterwegs zu sein, sollte es bestens zu dir und deinen Bedürfnissen passen. Um herauszufinden, welches Modell mit welchem Grundriss und welcher Ausstattungsvariante das ist, ist es ratsam, die ersten Fahrten mit geliehenen Wohnmobil-Modellen zu starten. Denn nur unterwegs kannst du entspannt testen,

ob du mit der gewählten Größe auf den Straßen, beim Parken, in kleinen Dörfern zurecht kommst (oder ob vielleicht sogar noch etwas mehr ginge);

ob alle Dinge in die Stauräume passen (oder du viel zu viel Zeit mit Räumen verbringst) oder du ohnehin weniger mitnimmst, als Platz vorhanden ist;

ob die Anordnung der Möbel für dich passt (vielleicht hättest du ja beispielsweise lieber ein Bad dabei oder den Kühlschrank an einer anderen Stelle).

Wenn du das Mieten eines Wohnmobils für eine gute Idee hältst, möchte ich dir unbedingt einen der vielen professionellen Vermieter ans Herz legen. Auch wenn dir die Kosten hoch erscheinen: Ein privat von Freunden, der Familie oder Bekannten geliehener Camper birgt ein hohes Risiko! Denn wenn das Womo in lädiertem Zustand zurückgegeben werden muss oder du unterwegs mit einem kaputten Auto dastehst (und vorher nicht ganz genau über die Regelung der Schäden nachgedacht bzw. mit den Vermietern darüber gesprochen hast), werden Freundschaften schon arg auf die Probe gestellt.

Auf der rechten Seite sowie auf meiner Webseite habe ich eine Liste an Vermietern zusammengestellt, die neue oder privat genutzte Wohnmobile anbieten. Mit deren Verträgen bist du auf der sicheren Seite, um eine unbeschwerte Reise machen zu können: www.cool-camping-wohnmobil.de/vermieter-fuer-wohnmobil-oder-van/


WOHNMOBIL-VERMIETER: MEINE FAVORITENLISTE

VANTOPIA | www.vantopia.deFür Reisen vom Norden (Hamburg) bietet Vantopia gut ausgestattete Vans in drei Größen: Pkw mit Dachzelt, VW Busse und Kastenwagen. Alle sind außergewöhnlich hübsch, gemütlich und liebevoll eingerichtet.
EcoCamper | www.ecocamper.deFür Reisen vom Süden (München) gibt es perfekt ausgestattete neue T6 VW Busse, sehr gut geeignet für Touren zu zweit oder zu viert – und das Besondere: In diesen Fahrzeugen darfst du sogar deinen Hund mitnehmen.
roadsurfer | www.roadsurfer.comIn zahlreichen deutschen Städten sowie in Frankreich, Spanien und Portugal können verschiedene Camper-Modelle mit bester Ausstattung ausgeliehen werden.
PaulCamper | www.paulcamper.deDeutschlandweit kann man sich über die wohl bekannteste Vermittlung für privates Camper-Sharing ein passendes Wohnmobil oder den nettesten Van von Privatleuten mieten – und natürlich das eigene Fahrzeug zur Vermietung einstellen.
CamperBoys | www.camperboys.deDirekt am Münchner Flughafen werden top ausgestattete VW Bullis bereitgestellt: einfach hinfliegen, einsteigen und den eigenen Roadtrip starten. Bei der Ausstattung haben „die Boys“ an jedes Detail gedacht, das man braucht.
Campanda | www.campanda.deWeltweit können in fast 1000 Städten in 42 Ländern Wohnmobile gemietet oder das eigene Fahrzeug vermietet werden. Campanda arbeitet sowohl mit kommerziellen Anbietern als auch mit privaten Wohnmobil-Besitzern zusammen.

WAS DU BEIM MIETEN EINES WOHNMOBILS BEACHTEN SOLLTEST

Streckenbegrenzung

Wie weit möchtest du fahren? Oft ist das Angebot mit Freikilometern günstiger, wenn du gerne sehr weit fährst. Wenn du hingegen lieber lange an einer Stelle stehst, kann die kilometerweise Abrechnung die günstigere Lösung sein.

Campingausstattung

Kleinere Vermieter bieten oft komplett ausgestattete Fahrzeuge an. Das erleichtert vor allem den Einstieg ins Campen sehr. Große Vermieter bieten gegen Aufpreis Campingmöbel und Grundausstattung an. Das ist zwar praktisch, aber um dieses Geld kannst du sie meist kaufen und danach für weitere Reisen oder Gartenpartys nutzen.

Saisonpreise

Wenn du in der Nähe eines Bundeslandes wohnst, das andere Schulferien als dein Heimatland hat, ist es vielleicht sinnvoll, dort einen Vermieter zu wählen, weil die Preise außerhalb der Saison deutlich günstiger sein können.

Höhe der Selbstbeteiligung

Achte auf die Selbstbeteiligung im Vertrag. Versehentliche Minischäden, die sich summieren können, passieren schnell: Der Fotoapparat rutscht aus dem Schrank und schlägt eine Macke in den Tisch … 200 Euro. Der aufgeklebte Handtuchhaken reißt samt Wandverkleidung ab … wieder 100 Euro. Der Zweitschlüssel liegt bei Fahrzeugrückgabe noch am italienischen Pool …

Kann das eigene Auto bei der Abholung sicher stehen bleiben?

Manchmal holt man den Camper ab, indem man mit dem eigenen Auto anreist und dieses dann während des Urlaubs dort stehen lässt. Frage nach, ob der wochenlange Parkplatz sicher ist. Nichts ist ärgerlicher, als wenn nach dem Urlaub das eigene Auto verschwunden oder beschädigt ist.

Genug Zeit für die Einweisung/Übergabe des Campers

Frage unbedingt vor der Buchung, wie lange die Einweisung/Übergabe dauern wird. Denn nur wenn all deine Fragen geklärt sind, kannst du bestmöglich vorbereitet starten (doch nicht alle Vermieter nehmen sich gerne dafür Zeit).

Alle Punkte, die du bei der Übergabe des Mietfahrzeugs abhaken solltest, habe ich in meinem Blog aufgelistet (auch als Checkliste zum Downloaden): www.cool-camping-wohnmobil.de/wohnmobil-mieten/

WAS DU BEIM KAUF EINES GEBRAUCHTEN WOHNMOBILS BEACHTEN SOLLTEST

Lass dich zum technischen Zustand unbedingt von Experten beraten

Beim Kauf eines gebrauchten Wohnmobils solltest du dich für die fahrzeugtechnischen Fragen unbedingt von einem erfahrenen Kfz-Experten beraten lassen. Am besten begleitet er/sie dich zur Besichtigung. Oder du vereinbarst mit dem Verkäufer, dass deine Probefahrt über deine Haus-und-Hof-Werkstatt führt. Eine Beurteilung des Fahrzeugs erfolgt am besten bei einer ausführlichen Testfahrt. Da du dich sicher oft fernab von jeder Werkstatt bewegen wirst, ist eine funktionierende Technik für entspannte Urlaube entscheidend.

Gönne dir bei der kleinsten Unsicherheit ein technisches Gutachten

Hast du einen Gebrauchtwagen ins Auge gefasst, aber niemanden, der dich beraten kann? Der ADAC oder die DEKRA bieten für etwa 100 Euro einen technischen Check mit Gutachten und Preis-Leistungs-Beurteilung. Du vereinbarst einen Termin (meist kurzfristig möglich) und bekommst eine sehr ausführliche Beratung. Danach weißt du, ob dich dieses Wohnmobil glücklich machen wird oder sich vor allem als großer Geldfresser entpuppt.

Lass dir viel Zeit zur ausführlichen Besichtigung

Zur Überprüfung der gesamten Innenraumausstattung sollte das Fahrzeug quasi fahrbereit sein. Das Gas muss angeschlossen sein, um die Geräte zu testen, Wasser muss vorhanden sein, um alle Wasserhähne und das Abflusssystem zu kontrollieren. Ideal wäre es, wenn Heizung und Kühlschrank schon einige Stunden vor der Besichtigung laufen, um feststellen zu können, ob es wirklich warm bzw. kalt wird. (Kannst du diese Punkte nicht prüfen, solltest du in den Kaufvertrag aufnehmen, dass diese Prüfung kurzfristig nachgeholt wird. Sonst heißt es später, der Mangel sei offensichtlich gewesen – und dafür gebe es keine Gewährleistung.) Das Wichtigste ist, dass der Wohnraum nicht feucht ist! In der Regel kannst du das am Geruch feststellen. Sieh dir alles genau an und rieche konzentriert besonders im Bad, unterhalb der Küchenzeile und hinter den Polstern. Achte unbedingt auf Duftbäume, die beispielsweise Modergeruch überdecken sollen! Wasserschäden entstehen auch gerne rund um Dachluken, Seitenfenster, an den Durchlässen für Solaranlagenkabel oder an der Schiebetüre.

Alles zum Kauf oder Mieten eines Wohnmobils findest du auch auf der folgenden Web-Magazinseite unter der Rubrik Ratgeber: www.camping.info

VOM TRAUM, EINEN BUS SELBST AUSZUBAUEN

Es ist mein lang gehegter Wunsch, mir meinen eigenen Bus auszubauen. Wenn ich dann allerdings beobachte, wie mein Nachbar seit Monaten in jeder freien Minute in seinem Kastenwagen verschwindet, verschiebe ich diesen Traum aus Zeitgründen freiwillig auf einen unbestimmten Zeitpunkt … Wenn du dennoch Lust, Zeit — und natürlich genug Geld — hast, dir für deinen Roadtrip einen eigenen Van zu bauen, dann wende dich vertrauensvoll ans Internet. Denn dort gibt es unendlich viele Anleitungen, tolle Blogs, detaillierte Videos und, und, und … Hier meine persönliche Hitliste mit Webseiten, die mir schon oft geholfen haben:

www.busbastler.deIch bin sehr von dieser Community beeindruckt, die sich aus dem Zusammenschluss toller Blogger entwickelt hat. Es gibt YouTube-Tutorials, Podcasts, Online-Kurse, Van-Camp-Treffen und nicht zuletzt eine sympathische „Busbastler Academy“, wo in kleinen Gruppen Wissen vermittelt wird. Die Busbastler sind wahrscheinlich deine besten Ansprechpartner, wenn du mit dem Ausbau loslegen willst (siehe die Fotos rechts).
www.selbstausbau-wohnmobil.comPaul, der Blogger von Passport Diary, hat das Buch geschrieben, das er sich selbst gewünscht hätte, als er mit dem Ausbau seines Kastenwagens begonnen hat. Auf 220 Seiten des E-Books findest du Einsteigertipps zu allen Themen: Kosten, Dämmung, Strom, Solar, Gas, Dachluken …
www.herman-unterwegs.deSabine und Micha führen einen unglaublich informativen Blog mit allen Tricks und Anleitungen, die du zum kompletten Ausbau oder für die Reparatur deines Wohn- oder Weltreisemobils brauchst. (Danke für alle Stromtipps!) In ihrem selbst ausgebauten „Herman“ sind die beiden weltweit dauerhaft unterwegs und bieten ihr wertvolles und umfassendes Fachwissen auf ihrer Webseite und in persönlichen Skype-Konferenzen an.
www.wohnmobil-selbstausbau.comUlrich ist einer der Ersten, die ihr Wissen in Buchform gepackt haben. Er gilt als DIE Kompetenz in Sachen Ausbau von Weltreisemobilen, richtet sich aber nicht nur an Komplettausbauer, sondern auch an alle Wohnmobilisten, die ihr Fahrzeug verbessern/umbauen wollen. Neben seinem 512 Seiten starken Buch (auch als E-Book erhältlich) bietet Ulrich Webinare und ein persönliches telefonisches Ausbaucoaching an.

SoloVan

Подняться наверх