Читать книгу Cool Camping Wohnmobil - Susanne Flachmann - Страница 28

Оглавление

Check

Was du beim Mieten beachten solltest

Kläre (natürlich schriftlich), was bei Defekten unterwegs am Fahrzeug geschehen soll: Welche Reparaturen darf / soll der Mieter sofort ohne Rücksprache ausführen lassen? Ab welchem Betrag ist eine Genehmigung des Vermieters nötig? Was passiert, wenn die Reparatur länger dauert: Wird ein Ersatzfahrzeug gestellt, gibt es eine Vergütung für verlorene Urlaubstage, wer bezahlt die unter Umständen notwendige Rückführung des Fahrzeugs?

Es sollte eine »Bereitstellungsgarantie« im Mietvertrag aufgeführt sein, dass bei (technischem) Ausfall des gebuchten Fahrzeugs Ersatz zu stellen ist. (Vermieter mit kleiner Fahrzeugflotte tun sich hier naturgemäß schwerer.)

Die Kaution sollte bei ordentlich zurückgegebenem Fahrzeug sofort zurückerstattet werden.

Achte beim Mietvertrag natürlich auch auf leicht versteckte Kostenfaktoren wie »zusätzliche Reinigungskosten« oder »Instandsetzung«.

Es sind unbedingt alle Fahrer des Wagens im Mietvertrag zu benennen.

Wichtig: An manchen Grenzen brauchst du eine internationale Bestätigung, dass du offizieller Mieter dieses Fahrzeugs bist, weil dein Name nicht im Kfz-Schein eingetragen ist. Dein Vermieter sollte dieses Formular kennen. Ohne das ausgefüllte Formular hast du beispielsweise vor Montenegro und Albanien Schwierigkeiten und musst unter (nervigen) Umständen Zollgebühren zahlen.

Besteht ein Schutzbrief für das Fahrzeug? Und ist eine gültige »Grüne Versicherungskarte« vorhanden, die nicht regional beschränkt ist? Prüfe, ob sie z. B. zwar in Europa, aber nicht in Albanien gilt, oder nicht im asiatischen Teil der Türkei etc. …

Ist das gemietete Zubehör vollzählig und vollständig? Außerdem solltest du alle Schäden penibel ins Übernahmeprotokoll aufnehmen lassen. Nimm dir Zeit für die Überprüfung, bevor du um deine Selbstbeteiligung streiten musst.

Ist das Fahrzeug sauber? Achte besonders auf die Polster, alle (auch die hochgeklappten) Betten, den Sanitärraum und die Toilette.

Ist der Innenraum trocken? Achte besonders im Bad auf den Boden und auf den Geruch. Schau in der Küchenzeile unter das Becken in den Schrank. Und probiere am besten aus, ob die Wasser- und Abwasserleitungen dicht sind.

Funktioniert alles? Teste die Wasserhähne, die Toilette, die Gasanlage, die Standheizung? Wie lässt sich die Alarmanlage bedienen und die Motorhaube öffnen?

Wo befinden sich Reserverad, Wagenheber, Werkzeug, Erste-Hilfe-Kasten, Warndreieck, Warnwesten, Auffahrkeile, Warnschild für Fahrradträger? Wo setzt man den Wagenheber an? Wo sind die Abschlepp-Ösen?

Tipp

Vermietungen

Ich persönlich würde dir sehr davon abraten, von Freunden oder Bekannten ein Mobil zu leihen. Auch wenn du es gegen Gebühr »mietest«: In keiner Freundschaft oder guten Bekanntschaft können ungewollte Kratzer oder Motorschäden (und damit Urlaubsabbruch) besonders gut gelöst werden.

Auf meiner Webseite habe ich eine Liste an klassischen Vermietern zusammengestellt. Mit deren Verträgen bist du auf der sicheren Seite, um eine unbeschwerte Reise machen zu können: www.cool-camping-wohnmobil.de/vermieterfuer-wohnmobil-oder-van/

Auf »PaulCamper« (www.PaulCamper.com) werden private Wohnmobile vermietet. Dies ist eine persönlichere Alternative zu klassischen Vermietern, aber trotzdem vertraglich sehr gut abgesichert.

Cool Camping Wohnmobil

Подняться наверх