Читать книгу Tonio Kröger von Thomas Mann: Reclam Lektüreschlüssel XL - Swantje Ehlers - Страница 16

Biographischer Hintergrund

Оглавление

Wie auch in anderen Werken von Thomas Mann bestehen zwischen Text und Biographie enge Bezüge und sind die Figuren realen Personen nachgebildet. Als Erstes sind die Heimatstadt Lübeck zu erwähnen und das Haus in der Mengstraße 4, dem Haus der Großeltern von Thomas Mann. In den Buddenbrooks bildet es das Zentrum der Handlung und ist heute nach diesem Roman »Buddenbrookhaus« benannt. 1897 zog hier tatsächlich eine Volksbibliothek mit einem Lesesaal ein, auf die in der Novelle angespielt wird. Thomas Mann selbst war auf seiner Durchreise nach Dänemark 1899 verwundert über diese Volksbibliothek. In Lübeck stieg er im Hotel Stadt Hamburg mit den beiden schwarzen Löwen am Eingang, die auch in der Novelle erwähnt werden (S. 44), ab und wäre, da er ohne Papiere reiste, beinahe wegen Hochstapelei verhaftet worden. Die Polizei vermutete in ihm einen Betrüger, der von der Münchner Polizei gesucht wurde. Wie sein Held Tonio Kröger verhalfen ihm seine Korrekturfahnen zur Freilassung.10

Thomas Manns Das ElternhausVater war wie Konsul Kröger in der Novelle Konsul und besaß eine Firma für Getreidehandel, die nach dessen Tod aufgelöst wurde. Die Mutter verließ daraufhin die Heimatstadt. Thomas Manns Mutter stammte wie die des Titelhelden Tonio Kröger aus dem Süden, war sensitiv und sehr musikalisch. Doch anders als Tonios Mutter war Thomas Manns Mutter eine bürgerliche Frau. Die Parallelen zu den Buddenbrooks sind unübersehbar: der Schauplatz Lübeck, die Figur des Vaters, sein Getreidehandel, der Name Kröger, der niederländische Konsultitel und die südländische Mutter. Der biographische Hintergrund von Thomas Mann bestimmt auch diesen Roman.

Vorbilder der FigurenVorbild für die Figur Hans Hansen, die ursprünglich in Anspielung auf Jacobsens Novelle Frau Fönß (1890) den dänischen Namen »Tage« tragen sollte, war zum einen sein Schulfreund Armin Martens, zu dem sich Thomas Mann hingezogen fühlte, zum anderen bildet die homoerotische Zuneigung zu dem Münchner Maler Paul Ehrenberg, dem Thomas Mann im Winter 1900/01 in München begegnete, den Hintergrund für die Gestaltung der Beziehung von Tonio zu Hans. Ehrenberg malte Pferdebilder, während Hans Pferdebücher liebt.

Eine Jugendbekannte von Thomas Mann, Magdalene Brehmer, regte zu der Figur Magdalena Vermehren an und der Vater eines Schulkameraden zu der Figur des Hotelbesitzers Seehase. Reales Vorbild für den Tanzlehrer François Knaak war der Hamburger Ballettmeister Rudolf Knoll, an dessen Tanzstunden in Lübeck Thomas Mann, seine Schwester Julia und Armin und Ilse Martens teilnahmen.11 In Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen (1888) taucht in einer Posse, die der Protagonist Botho auf seiner Hochzeitsreise mit seiner Frau Käthe in Dresden sieht, ebenfalls eine Figur namens Knaak auf. Sie trommelt den Tannhäusermarsch auf einem Kartenspieltisch.

Tonios Vater, der Konsul Kröger, vereinigt in sich Züge von Theodor Storm und Iwan Turgenjew, die Thomas Mann sehr geschätzt hat. Die Feldblume, die der Konsul im Knopfloch trägt, verweist auf eine Fotografie von Storm, auf der er mit einer Feldblume (Veilchen) dargestellt wird. Bei Storm stehen Feldblumen für die Blätter des Buches und der Dichtung.12 Doch tauchen Feldblumen auch in mehreren Erzählungen von Turgenjew auf.

Tonio Kröger von Thomas Mann: Reclam Lektüreschlüssel XL

Подняться наверх