Читать книгу Tonio Kröger von Thomas Mann: Reclam Lektüreschlüssel XL - Swantje Ehlers - Страница 4

1. Schnelleinstieg

Оглавление

Die Novelle Tonio Kröger gehört zum Frühwerk von Thomas Mann und erschien nach der Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann (1898) und dem Roman Die Buddenbrooks (1901) im Jahr 1903 zuerst in der Neuen Deutschen Rundschau und im gleichen Jahr in der Novellensammlung Tristan.

Es geht in der Novelle um den Weg einer SelbstfindungWeg der Selbstfindung des Titelhelden Tonio Kröger, einem sensiblen, künstlerisch veranlagten Patriziersohn aus einer norddeutschen Hansestadt, der von Selbstzweifeln gequält wird und nach seiner künstlerischen und sozialen Identität sucht. Von Beginn an fühlt er sich von seinen Schulkameraden und Lehrern ausgeschlossen. Seine Zuneigung gilt Hans Hansen und Ingeborg Holm, doch bleibt sie unerwidert. Mit Anfang 30 geht er in den Süden und entwickelt sich zu einem namhaften Schriftsteller, leidet aber unter seiner Außenseiterrolle und seiner Gespaltenheit zwischen Kunst und Leben, bürgerlicher und künstlerischer Existenz. Im Gespräch mit seiner Künstlerfreundin Lisaweta reflektiert er sein Kunstverständnis und das Spannungsverhältnis von Künstler und Bürger. Am Ende bekennt er sich zu seiner Liebe zum gewöhnlichen Leben. Auf einer Reise in den Norden macht er Station in seiner Vaterstadt, geht den alten Spuren der Kindheit und seinen Erinnerungen nach und spürt die Entfremdung von der Heimat. Auf einem Tanzabend im dänischen Badeort Aalsgaard erinnert ihn ein dänisches Paar an seine Jugendlieben Hans und Inge, was heftige Gefühle in ihm auslöst. Die Konsequenzen dieser Wiederkehr von Hans und Inge zeigen sich in einem abschließenden Brief an Lisaweta, in dem er sich zur Liebe zu den normalen Bürgern bekennt und die Kunst auf das Humane und Lebensnahe verpflichtet. Sich selbst bestimmt er in seiner Identität als jemand, der zwischen zwei Welten steht.

Formal ist die Novelle nach den Strukturierung durch Gegensätze und LeitmotiveGegensätzen Künstler – Bürger, Kunst – Leben und Norden – Süden und durch Wiederholung von Leitmotiven strukturiert. Die Gegensatzpaare stehen in Beziehung zu einem philosophischen und kunsttheoretischen Hintergrund um 1900. Durch vielfache Bezüge auf andere literarische Texte u. a. von Theodor Storm, Friedrich Schiller, William Shakespeare und Hans Christian Andersen entsteht eine Intertextualität, die dazu dient, den Helden in seinem Wesen und seiner Konflikt- und Gefühlslage zu charakterisieren.

Tonio Kröger von Thomas Mann: Reclam Lektüreschlüssel XL

Подняться наверх