Читать книгу Leichen, die auf Kühe starren - Tatjana Kruse - Страница 8

In der Nacht vor Tag 1 Vitzliputzli singt nicht

Оглавление

„Scheiße!“ Beppi vergoss vor Schreck den kochend heißen Chai Latte aus seinem Thermosbecher. Sein Schritt dampfte.

Die Reifen quietschten, als der himmelblaue Kleinbus mit den aufgemalten Flügeln abrupt stehenblieb. Es roch nach verbranntem Gummi. Und nach zu heiß gewaschenem Jeansstoff.

Auch die vier anderen Männerkehlen im Innern des Wagens, die eben noch lauthals gesungen hatten, verstummten schlagartig. Nur Hansi Hinterseer sang fröhlich weiter „… Viva oh Viva Tirol. Viva oh Viva Tirol. Lederhosen, Dirndl, Hände an den Po …“. Denn er sang ja vom CD-Player und konnte die Erscheinung ergo nicht sehen.

Im dunstigen Licht der Scheinwerfer war im Nebel der Nacht schlagartig eine Frau aufgetaucht. Sie stand mitten auf der Landstraße. In einem roten, hautengen Lederoverall und kniehohen roten Stiefeln mit Pfennigabsätzen. In der Linken hielt sie eine übergroße, ausgebeulte Gobelintasche. Die Rechte streckte sie ihnen wie ein lebendes Stop-Zeichen entgegen.

Reglos stand sie da. Eine geisterhafte Erscheinung. Wobei Geister in der Regel weiße Kutten und rasselnde Ketten trugen, kein sexy dominataugliches Lederoutfit.

Rudi, Manni, Beppi, Hansi (nicht der Hinterseer) und Karl-Heinz starrten durch die Windschutzscheibe ungläubig nach draußen.

„Es ist halb zwei in der Nacht“, sagte Karl-Heinz fassungslos. Als hätte er noch nie eine freilaufende Frau nach Mitternacht gesehen.

Wobei man ihm zugutehalten musste, dass es in ihm natürlich dachte, hier – mitten im Tiroler Nirgendwo – klappe man geschlechterübergreifend bei Anbruch der Dunkelheit die Bürgersteige hoch, Fuchs und Hase riefen sich ein „Pfüatdi“ zu, und danach seien allenfalls noch Zitherklänge hinter zugeklappten Fensterläden zu hören. Hier zitherte allerdings niemand, weil unbewohntes Terrain. Wäre es nicht zappenduster gewesen, hätte man sehen können, dass sich links und rechts steile Hänge in die Höhe zogen, mehr oder weniger bewaldet, aber definitiv ohne Häuser oder Hütten. Und da weit und breit kein fahrbarer Untersatz auszumachen war, war Beppis Fassungslosigkeit durchaus verständlich. Wie kam die Frau hierher?

Beppi pustete wieder in seinen Schritt.

„Ein Geist!“, hauchte Hansi in tremolierendem Bariton. Sie nannten ihn alle nur Nicht-der-Hinterseer. Außer sie hatten es eilig, dann nannten sie ihn Hansi, weil er halt so hieß. Verwechslungen mit dem echten Hansi hätte es so oder so nie gegeben, weil der falsche Hansi nämlich ein ganz dunkler Typ war. Nicht charakterlich, aber äußerlich.

„Mach dich nicht nass“, erklärte Rudi. „Geister spuken in alten Gemäuern, nicht auf Landstraßen.“

„Ja, aber die Toten der Verkehrsunfälle?“, hielt Manni dagegen. Hatten sie nicht gerade eben ein Kreuz mit einem Blumenstrauß davor gesehen? Hieß es nicht immer, dass Menschen, die den Tod nicht kommen sahen, weil alles so schnell ging, dazu verdammt waren, so lange am Ort ihres Dahinscheidens herumzuspuken, bis sie sich mit ihrem unverhofften Ableben abgefunden hatten? Was dauern konnte. Jahre. Jahrhunderte. Leute, die von einem Ochsenkarren umgenietet worden waren, spukten womöglich immer noch Seite an Seite mit den Opfern von Pferdekutschen und SUVs. Zumindest hatte Mannis Oma das immer gesagt. Laut seiner Großmutter waren die Landstraßen und Autobahnen dieser Welt von Geistern förmlich gesäumt. Eine Bordüre aus lauter Verblichenen.

Manni schluckte schwer.

„Oder sie ist die Ziege, mit der man den T-Rex ködert“, mutmaßte Beppi, der seinen Schritt wieder auf Normaltemperatur gepustet hatte.

„Dinosaurier sind ausgestorben!“, erklärte Karl-Heinz.

Karl-Heinz war ein Idiot. Grundsätzlich, aber auch, weil er nie Jurassic Park gesehen hatte. Er bevorzugte Fassbinder- und Lars-von-Trier-Filme.

Die Unterstellung, er wisse nicht, dass es keine T-Rexe mehr gab, fraß an Beppi. „Das weiß ich! Ich meinte, eine Diebesbande will uns mit ihr als Lockvogel aus dem Wagen herauslocken und uns dann umnieten und ausrauben.“

Manni presste sich die Nase an der Seitenscheibe platt und lugte in den finsteren Wald. „Ich sehe nichts.“

Rudi versetzte ihm eine Kopfnuss.

„Die steht da wie eine Salzsäule“, konstatierte Nicht-der-Hinterseer. „Ob die überhaupt echt ist?“

Das stimmte. Die Frau schien nicht einmal zu blinzeln.

Die fünf Männer – allesamt Mitglieder des Hinterseer-Fanclubs Rosengarten-Uttenhofen e. V. – beugten sich jetzt gemeinschaftlich nach vorn. In einer fließenden Bewegung. Wie Synchronschwimmer. Sie atmeten so heftig aus, dass die Windschutzscheibe beschlug. Karl-Heinz, der am Steuer saß, zog den Duschabzieher aus dem Ablagefach in der Fahrertür und sorgte für klaren Durchblick. Er betrachtete sich als Mann der Tat.

Doch auch bei nunmehr bester Fernsicht schien die Frau starr wie eine Marmorstatue. Einem unbewussten Lemming-Reflex folgend reckten die fünf Männer unisono ihre Köpfe noch weiter nach vorn.

Was jetzt auch die Frau tat. Ein unbeteiligter Dritter (rein rechnerisch ein unbeteiligter Siebter) hätte mutmaßen können, dass sie sich über die Männer lustig machte.

„Huch, sie lebt!“, entfleuchte es Manni. Die Männer zogen ihre Köpfe wieder ein.

„Was machen wir jetzt?“, fragte Beppi.

Sie waren alle fünf gestandene Kerle. Angesehene Bürger ihrer süddeutschen Heimatgemeinde. Beppi und Manni arbeiteten in der Stadtverwaltung, Rudi leitete ein Versicherungsfilialenbüro, Nicht-der-Hinterseer war Schlosser, und Karl-Heinz, das ergab sich fast zwangsläufig aus dem Bindestrich in seinem Namen und dem Duschabzieher in der Fahrertür (den er mitgebracht hatte), war Lehrer. Für Französisch und Mathematik.

Und natürlich war es Karl-Heinz, der sagte: „Wir fragen sie, ob sie Hilfe braucht.“ Er löste den Sicherheitsgurt, ruckelte seine Baskenmütze gerade und stieg aus.

Die anderen sahen ihm nach.

Karl-Heinz war mitnichten ihr Anführer. Sie hatten keine Numero uno in ihrer Truppe. Sie waren einfach fünf Männer, die eine Leidenschaft teilten – die Leidenschaft für Hansi Hinterseer. Also nicht für den Mann per se, sondern für das, wofür er stand: Musik, die ins Blut und ins Herz und in die Schunkel-Muskulatur ging. Leichtigkeit, Lässigkeit, lockere Männlichkeit. So wollten sie alle sein. Aber weil man bei Hinterseer-Fans an völlig enthemmte Matronen dachte – wie beispielsweise die Frau in dem YouTube-Video, die während einer Show von Hansi auf die Bühne sprang und mit ihm tanzte und einfach nicht wieder gehen wollte und von einem Ordner weggeführt werden musste –, also weil man gemeinhin Hinterseer-Fans nicht mit echten Kerlen assoziierte, war ihr Fanclub sowas wie ein Männergeheimbund, von dem niemand etwas wusste. Nicht die Ehefrauen von Rudi, Manni und Beppi und auch nicht die Mama von Nicht-der-Hinterseer. Karl-Heinz war Single. Man durfte aber davon ausgehen, dass seine beiden Wellensittiche aufgrund täglicher Beschallung durchaus eine Ahnung von seiner heimlichen Liebe hatten. Glücklicherweise hatte er ihnen nie das Sprechen beigebracht, und somit konnten die Federträger es auch nicht ausplaudern – beispielsweise gegenüber der Nachbarin von Karl-Heinz, die sich während seiner Abwesenheit um Amore und Mio kümmerte und sie mit Körnerfutter und Frischwasser versorgte. Ja, Karl-Heinz hatte seine Sittiche nach einem Hit von Hansi Hinterseer benannt. Und ja, das Geheimnis von Manni, Rudi, Beppi, Nicht-der-Hinterseer und Karl-Heinz war zu 99 Prozent sicher. Das einprozentige Restrisiko hatte einen Namen. Es hieß Manni. Weil der immer erst redete, bevor er dachte. Sehr oft dachte er auch einfach nicht.

„Sollten wir nicht auch aussteigen und dem Karl-Heinz Rückendeckung geben?“, fragte Rudi.

Manni, der viel zu früh viel zu viele Hollywoodhorrorfilme gesehen hatte, betätigte die Zentralverriegelung. „Nee, der Karl-Heinz macht das schon.“

Sie sahen zu, wie sich Karl-Heinz der Erscheinung näherte.

Eigentlich waren die fünf auf einer Pilgerfahrt nach Kitzbühel. In der Hoffnung, Hansi Hinterseer zu begegnen. Und um etwas zu erledigen. Etwas Großes. Eine Mission Impossible. Sie fühlten sich alle ein bisschen wie Tom Cruise, der das Unmögliche möglich machte, ohne dass dabei seine Föhnwelle auch nur ein einziges Mal verrutschte.

Sie hatten sich den Kleinbus von Beppis Frau Gabi ausgeborgt, die ihr Geld als mobile „Frisöse und Maniköse“ verdiente. Beppis Worte. Deswegen auch die Flügel auf dem himmelblauen Wagen – weil Gabi „ein Engel war, der Schönheit und Wohlbefinden selbst in die entlegensten Ortschaften brachte, sowie zu Frauen und Männern und Nicht-Binären, die aufgrund von Einschränkungen das Haus nicht verlassen konnten und dennoch nach Ästhetik lechzten“. Gabis Worte.

Dummerweise hatte Gabi kein GPS in ihrem mobilen Schönheitsstudio, nur auf ihrem Handy. Und die Handys der Männer waren – wie immer gegen Monatsende – wegen des vielen Streamens schon an ihrer Volumengrenze. So hatten sie sich nach der letzten Pinkelpause mit Fahrerwechsel verfranzt, einen großzügigen, unbeabsichtigten Schlenker durch das wunderschöne Tirol gemacht und waren nun hier gelandet. Im nebligen Nirgendwo. Aber egal. Alle Wege führen nach Rom. Respektive Kitzbühel.

Karl-Heinz, den sie nur von hinten sahen, schien etwas zu sagen. Der Kopf mit der Baskenmütze wackelte jedenfalls.

Manni war felsenfest davon überzeugt, dass die Frau in Rot ihrem Kumpel Karl-Heinz gleich den Kopf abbeißen würde. Nervös nestelte er an seinem Kragen. „Warum dauert das so lange?“

Rudi, Beppi und Nicht-der-Hinterseer teilten Mannis Angst zwar nicht, aber auch ihnen war klar, dass „die Weibchen der Spezies“ sehr viel gefährlicher waren als die Männchen.

Immerhin bewegte sich die Erscheinung jetzt. Sie zeigte in den Nebel.

Karl-Heinz verschwand kurz aus ihrem Sichtfeld, dann tauchte er wieder auf, und zwar rücklings. Keuchend zerrte und ruckelte er an einem Koffer. Eigentlich mehr Schrank als Koffer. Jedenfalls zu wuchtig für den mindertrainierten Karl-Heinz.

„Kann mir mal wer helfen!“, rief er über seine Schulter in Richtung Kleinbus.

Rudi entriegelte die Beifahrertür.

Beppi langte über ihn hinweg und drückte den Knopf wieder nach unten. „Wir nehmen sie doch wohl nicht mit?“

„Willst du die Frau etwa hierlassen? Allein? Mitten in der Nacht?“ In Rudi kam der Gentleman durch.

„Du weißt genau, warum das nicht geht. Manni kann seine Klappe nicht halten. Was ist, wenn er plappert? Wenn durch ihn alles auffliegt?“

Manni drehte sich zu Beppi. „Redest du von mir?“

„Nein, ich meine einen völlig anderen Manni.“ Beppi schürzte die Lippen.

„Ach so, dann ist ja gut.“ Manni verschränkte die Arme und schmollte.

Rudi guckte unentschlossen zu Nicht-der-Hinterseer. Der zuckte ratlos mit den Schultern.

„Was ist jetzt?“, brüllte Karl-Heinz ungeduldig. Er rackerte sich an dem Schrankkoffergriff ab, aber seine Kräfte waren aufgebraucht.

Die vier im Kleinbus sahen hinaus in die Nacht. Dann schlug Nicht-der-Hinterseer zur Güte vor: „Wir könnten die Verkehrswacht verständigen, die holt sie dann schon. Oder die Polizei.“

„Oder die Telefonseelsorge?“, lästerte Rudi. „Depp. Niemand Offizielles darf wissen, dass wir hier sind!“

„Aber wenn wir ihr nicht helfen, machen wir uns verdächtig. Dann merkt sie sich vielleicht das Kennzeichen, meldet es, und meine Gabi bekommt Schwierigkeiten. Nee, so nicht!“ Beppi entriegelte die Tür.

Die Tür glitt auf, und in diesem Moment materialisierte sich die Frau direkt vor ihnen. Weil sie so mit sich beschäftigt gewesen waren und es nicht hatten kommen sehen, quietschten die vier auf. Unisono.

„Grüß Gott!“ Ihre Stimme klang sympathisch. Von Nahem wirkte sie gar nicht mehr bedrohlich. Dafür sehr viel älter, als es der knallrote Lederoverall und die High Heels von Weitem hatten vermuten lassen. Also, nicht nur älter. Richtig alt.

„Herr Pflugfelder meinte, es wäre kein Problem für Sie, mich mit nach Kitzbühel zu nehmen.“ Sie lächelte. Es war aber kein gütiges Großmutterlächeln. Die Jungs wurden eher an einen Hai erinnert, der sein Revolvergebiss fletschte. „Ich bin Ihnen wirklich sehr dankbar.“

Alle sahen vorwurfsvoll zu Karl-Heinz. Der das nicht mitbekam, weil er konzentrationstechnisch voll im Kampf Mann gegen Koffer aufging.

„Machen wir doch gern“, log Rudi. „Ich bin der Rudi. Beppi, Hansi, Manni.“ Er zeigte auf die anderen und dann nach draußen zu dem riesigen Schrankkoffer mit dem Wackelmännchen daran. „Den Karl-Heinz kennen Sie ja schon.“

„Freut mich sehr.“ Sie strahlte die Männer der Reihe nach haifischartig an. „Ich fürchte nur, Ihr Karl-Heinz bekommt meinen Koffer nicht allein in den Wagen.“

Keiner rührte sich.

„Vielleicht möchten Sie ihm helfen?“ Sie hatte definitiv was Karl-Heinzisches. Will heißen: Lehrerhaftes. Strenges.

Beppi, Rudi und Nicht-der-Hinterseer sprangen aus dem Kleinbus und halfen Karl-Heinz mit dem unhandlichen Gepäckstück. Nur Manni blieb sitzen und starrte die Oma an. Gerade wollte er sie fragen, wie sie denn hierhergekommen war, so ganz ohne Fahrzeug, pumperlallein im Nichts. Da sagte sie: „Mein Koffer feuchtelt rot an den Ecken. Das ist aber kein Blut.“ Sie kicherte. Es war ein Blofeld-Kichern. „Nein, kein Blut. Ich habe … Pesto aus Italien als Mitbringsel dabei. Da muss mir wohl ein Glas zerbrochen sein.“ Sie kicherte erneut.

Manni wurde bleich. Ihm schien, als habe sie seit ihrem Auftauchen kein einziges Mal geblinzelt. Wer, bitteschön, war so völlig blinzellos? Mit Wucht meldeten sich seine Horrorfilmerinnerungen wieder. „Ich helfe den anderen“, krächzte er und verließ fluchtartig den Wagen.

Die Frau äugte in den Innenraum des Busses. Die fünf Männer hatten in den wenigen Stunden ihrer Pilgerfahrt aus dem makellosen Interieur von Gabis mobilem Schönheitsstudio ein krümeliges, fleckiges, schlieriges, olfaktorisch bedenkliches Vehikel gemacht. Hätte sie raten müssen, welchem Hobby die Jungs nachgingen, die Frau in Rot hätte auf das Sammeln von Sporen, Grünspan und Schimmelpilzen getippt. Sie seufzte, kletterte dennoch hinein, setzte sich auf den Beifahrersitz und nahm ihre ausgebeulte Gobelintasche auf den Schoß.

Im CD-Player ging Hansi Hinterseer zu einem neuen Song über. Ein flottes Intro erschallte.

Die ausgebeulte Tasche auf dem Schoß der alten Frau wackelte. Nicht im Takt, aber immerhin. Die Alte tätschelte den Gobelinstoff. „Alles gut, alles gut“, raunte sie.

In der Tasche blieb es still. Vitzliputzli liebte Musik, aber er sang nicht.

Draußen schoben sie zu fünft den irrsinnig schweren Koffer in Richtung Kleinbus. Und weil Karl-Heinz und Rudi den Koffer schoben, Nicht-der-Hinterseer und Beppi jedoch den Karl-Heinz und den Rudi und Manni mit je einer Hand den Beppi und den Nicht-der-Hinterseer, sah es ein bisschen so aus wie eine Tiroler Polonaise. Was gut passte, denn genau darüber sang Hansi Hinterseer gerade in diesem Moment vom CD-Player. „... die Tiroler Polonaise, das ist Gaudi total. Die Tiroler Polonaise, und jetzt alle noch einmal …“

Das Ganze zog sich, aber irgendwann gab es ein Happyend. Kaum zu glauben, trotz allem noch deutlich vor Sonnenaufgang.

Den Männern gelang es, den Schrankkoffer auf das Dach des Kleinbusses zu wuchten, wo sie ihn vertäuten. Als sie schwer atmend und durchgefroren – es wurde nachts jetzt doch schon empfindlich kalt – wieder in den Bus stiegen, schenkte die alte Frau in ihrem sexy Lederoverall allen ein herzliches Lächeln. Wirklich herzlich diesmal, nicht fischgebissig. „Danke, Jungs. Ich mach’s wieder gut bei euch, versprochen.“ Das hätte, gerade angesichts ihres roten Leder-Outfits, eindeutig zweideutig rüberkommen können. Aber es klang kein bisschen nach Sexworkerin, sondern eindeutig nach Kindergärtnerin, als sie sagte: „Ich bin die Frau Obermoser. Ihr dürft mich Frau Obermoser nennen.“

Weil alle noch entkräftet keuchten, antwortete keiner. Frau Obermoser nutzte die Gunst der Atemlosigkeit und meinte treuherzig: „Karl-Heinz, Sie erwähnten die Ferienwohnung in der Wehrgasse, die Sie für sich und Ihre Freunde angemietet haben.“

„Mit …“ Keuch, keuch. „... Parkmöglichkeit …“ Keuch, keuch. „… für den Bus.“ Da war Karl-Heinz stolz drauf. Keiner der anderen hätte an dieses Detail gedacht und dann hätten sie womöglich stundenlang zwischen Unterkunft und Parkplatz pilgern müssen.

„Das war sehr weitsichtig von Ihnen“, lobte Frau Obermoser. „Eine Weitsicht, die mir fehlt. Leider habe ich versäumt, ein Hotelzimmer zu buchen. Und jetzt ist es ja irrsinnig spät. Was meinen Sie, dürfte ich – nur für heute Nacht – mein Haupt in Ihrer Ferienwohnung betten?“

Wären die Männer nicht immer noch vom ungewohnt sportlichen Gewaltakt sprachlos gewesen, dann wären sie es aufgrund dieses Ansinnens wohl spätestens jetzt.

„Ich weiß, es ist viel verlangt, aber Sie würden doch eine alte Frau nicht mitten in der Nacht aussetzen, oder?“

Die Jungs warfen sich verstohlene Blicke zu. Keiner traute sich, ihr ein beherztes „Doch!“ zuzurufen. Verdammt, sie waren einfach alle zu gut erzogen.

„Wunderbar!“, freute sich Frau Obermoser. „Sie sind die Besten! Und jetzt los. Auf nach Kitzbühel!“

Es gibt Momente im Leben, da muss man sich dem Schicksal geschlagen geben. Was war schon eine Nacht? Für das, was sie geplant hatten, blieb noch genug Zeit.

Beppi schob Manni vorsorglich einen Energieriegel in den Mund, damit er die Klappe hielt. Nicht-der-Hinterseer und Rudi schunkelten im Rhythmus von Hansi Hinterseers Ein kleines Edelweiß. Karl-Heinz zählte alle Anwesenden durch – er hatte einen Zählfimmel –, rückte seine Baskenmütze neckisch schief und ließ den Motor an.

Der Kleinbus machte einen Hops nach vorn, dann zuckelte er durch die Nacht.

Oben auf seinem Dach ruckelte der Schrankkoffer an den Halteseilen. Seine Ecken feuchtelten nicht länger, sie leckten.

Und zwar rot.

Blutrot …

Leichen, die auf Kühe starren

Подняться наверх