Читать книгу Aggression in der Pflege - Theo Kienzle - Страница 9

Inhalt

Оглавление

Vorwort zur 9. Auflage

Danksagung

Abkürzungsverzeichnis

I Psychologischer Teil

1 Einführung

1.1 Aggression und Gewalt

1.2 Formen von Gewalt im Pflegebereich

2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze zur Entstehung von Aggression und Gewalt

2.1 Triebtheorien nach Sigmund Freud und Konrad Lorenz

10  2.2 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese

11  2.3 Lerntheoretische Erklärungsmodelle – Theorien des sozialen Lernens

12  2.3.1 Modelllernen, soziales Lernen oder Lernen durch Beobachtung

13  2.3.2 Versuch- und Irrtum-Methode (Lernen aus Erfahrung)

14  2.4 Weitere Erklärungen

15  2.4.1 Gewaltendreieck nach Galtung

16  2.4.2 Motivationstheorie

17  2.4.3 Erweitertes kognitives Motivationsmodell nach Heckhausen

18  3 Kommunikationstheorien

19  3.1 Sender-Empfänger-Modell von Stuart Hall

20  3.2 Die fünf Grundgesetze der Kommunikation von Paul Watzlawick (Watzlawick 2017)

21  3.3 Vier Seiten Modell von Schulz von Thun

22  4 Sonstige Erklärungsmodelle

23  4.1 Körperliche Faktoren

24  4.2 Substanzmissbrauch

25  4.3 Medikamente als Aggressionsförderer

26  4.4 Gefühle der Angst und Bedrohung

27  4.5 Aggression als Form der Kontaktaufnahme

28 4.6 Sexuelle Belästigung (rechtliche Bewertung Kap. 2)

29  4.6.1 »Dreier Regel« bei sexueller Belästigung

30  4.7 Migrationshintergrund als möglicher Aggressionsauslöser

31  4.7.1 Kultursensible Pflege

32  4.8 Aggression als Folge überlasteter Angehöriger

33  5 Gewaltprävention

34  5.1 Betriebliche Gefährdungsbeurteilung

35  5.2 Maßnahmen der Deeskalation in der Praxis

36 5.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen ( Kap. 6.6)

37  5.3.1 Risiken und Folgen freiheitsentziehender Maßnahmen

38  5.3.2 Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen

39  5.4 Reaktionsmöglichkeiten in akuten Gefahrensituationen

40  6 Selbstpflege und Achtsamkeit

41  6.1 Ausgebrannt sein – Burn-out-Syndrom

42  6.2 Psychosomatische Erkrankungen

43  6.3 Bewältigungsstrategien (Coping-Strategien)

44  6.3.1 Sackgassen und dysfunktionale Bewältigungsstrategien

45  6.3.2 Funktionale Bewältigungsstrategien

46  6.4 Eine kleine Idee für schöne Momente

47  II Rechtlicher Teil

48  1 Rechtliche Einordnung von Aggressionen

49  2 Rechtfertigungsgründe bei Gegenwehr

50  2.1 Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe

51  2.1.1 Notwehr

52  2.1.2 Notstand

53  2.1.3 Einwilligung

54  2.2 Zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe

55  2.2.1 Notwehr

56  2.2.2 Notstand

57  2.2.3 Einwilligung

58  2.2.4 Selbsthilfe

59  2.2.5 Fazit

60  3 Gewalt im ambulanten Bereich

61  4 Dokumentation

62  5 Arbeitsrechtlicher Schutz des Personals

63  6 Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten

64  6.1 Strafanzeige

65  6.2 Schadensersatz

66  6.3 Unterbringung

67  6.4 Kündigung des Heimvertrags

68  6.5 Reaktionsmöglichkeiten im Maßregelvollzug

69  6.6 Reaktionsmöglichkeiten durch Unterbringungsgesetze

70  7 Schutzpflicht gegenüber Dritten

71  Literatur

72  Stichwortverzeichnis

Aggression in der Pflege

Подняться наверх