Читать книгу Inkontinenzia - Thomas Häring - Страница 5

Bundesliga, Klappe, die Zweite!

Оглавление

Schon Anfang August ging es los in Liga zwei und die Ergebnisse des 1.Spieltags sorgten für wenig Aufsehen. Fünf Heimsiege, drei Unentschieden und ein Auswärtssieg, also nichts Besonderes, scheinbar alles wie gehabt. Hannover siegte überraschend deutlich mit 4:0 beim 1.FC Kaiserslautern und das obwohl der Trainer der Pfälzer früher mal der Coach der Niedersachsen gewesen war. Bochum zwang Union Berlin mit 2:1 in die Knie und Dresden gelang gegen Nürnberg noch der späte Ausgleichstreffer zum 1:1. Sandhausen und Düsseldorf trennten sich 2:2, obwohl die Sandhäuser schon mit 2:0 geführt gehabt hatten. Bielefeld spielte gegen Karlsruhe 0:0, Braunschweig behielt gegen die Würzburger Kickers mit 2:1 die Oberhand, Heidenheim gewann mit 1:0 gegen Aue und Stuttgart mühte sich zu einem 2:1 Erfolg gegen St. Pauli.

1860 München startete mal wieder mit einem neuen Trainer in die Saison und mit vielen neuen Spielern, was natürlich bedeutete, daß es eine Weile dauern würde, bis sich die Mannschaft als eingespieltes Team präsentieren konnte. Auch aus diesem Grund gewann Greuther Fürth hochverdient mit 1:0 gegen die "Löwen" und für mich als Fan blieb alles wie gehabt. Mein Verein verlor, so wie eigentlich fast immer in den vergangenen Jahren und ich fand mich einmal mehr leicht entnervt damit ab, daß es auch in dieser Saison wieder nur um den Klassenerhalt gehen würde. Na ja, man hatte sich daran gewöhnt, aber schön war es nicht, wenn das eigene Team jede Woche nicht zu den Siegern gehörte.

Der 2.Spieltag lieferte ergebnistechnisch auch keine großen Überraschungen. Aue setzte sich gegen Sandhausen mit 2:0 durch, Nürnberg und Heidenheim trennten sich 1:1 und Düsseldorf bezwang Stuttgart mit 1:0. Zugegeben, dabei handelte es sich dann doch um eine Überraschung, aber andererseits dauerte es bekanntlich öfter mal ein bißchen, bis sich ein Absteiger aus der 1.Bundesliga in der 2.Liga akklimatisiert hatte. Karlsruhe und Bochum teilten sich beim 1:1 die Punkte, St. Pauli unterlag Braunschweig mit 0:2, Hannover besiegte Fürth 3:1, Würzburg und Lautern trennten sich 1:1 und das Spiel zwischen Berlin und Dresden endete 2:2.

1860 München hatte die Arminia aus Bielefeld zu Gast und gewann etwas glücklich mit 1:0, aber wer fragte später noch danach? Ich jedenfalls nicht, denn ich konnte mein Glück kaum fassen. Endlich mal wieder ein Sieg für "meine" "Löwen", auch der Blick auf die Tabelle war ausnahmsweise mal nicht der Horror, so konnte es von mir aus gerne weitergehen.

Weiter ging es mit einem 1:1 zwischen Bochum und Hannover, weshalb beide Teams ungeschlagen blieben. Würzburg schaffte mit einem späten 2:1 in Heidenheim den ersten Saisonsieg und befand sich nun mit den Gastgebern im Tabellenmittelfeld. Fürth verspielte gegen Aue eine 2:0 Führung, siegte dann aber doch noch dank eines Last-Minute-Treffers am Ende der Nachspielzeit mit 3:2, was Rang 4 in der Tabelle bedeutete. Sandhausen zog daheim mit 1:2 gegen Stuttgart den Kürzeren, was den VfB auf den 3.Tabellenplatz brachte. Dresden behielt gegen St.Pauli mit 1:0 die Oberhand, was zur Folge hatte, daß die Hamburger als einziges Team ohne Punktgewinn das Tabellenende zierten. Ein ziemlich ungewöhnliches Spiel gab es zwischen Bielefeld und Union Berlin zu sehen. Die Heimmannschaft ging in Führung, mußte dann den Ausgleich hinnehmen, legte dann aber nach und ging mit 3:1 in Front. Doch dann schlugen die "Eisernen" zurück und drehten das Spiel, weshalb sie auf einmal mit 4:3 führten. Aber damit nicht genug, denn die Heimmannschaft schlug zurück und so endete ein abwechslungsreiches Spiel am Ende leistungsgerecht mit 4:4. Auch sehr viele Tore gab es zwischen Braunschweig und Nürnberg zu bestaunen, allerdings waren sie dort wesentlich ungleicher verteilt. Mit sage und schreibe 6:1 ballerten die Niedersachsen die Franken aus dem Stadion und setzten sich damit als einziges Team mit drei Siegen an die Tabellenspitze. Ein Debakel für den Fast-Aufsteiger der vergangenen Saison, aber in Braunschweig würden wohl noch mehr Teams das Nachsehen haben. Kaiserslautern und Düsseldorf trennten sich 0:0, der erste Punktgewinn für die Pfälzer.

1860 München hatte am Samstag in der allergrößten Mittagshitze in Karlsruhe anzutreten und spielte dort eine gute halbe Stunde lang mit einem Mann mehr auf dem Platz. Trotzdem kamen die Münchner bei den Badenern nicht über ein 0:0 hinaus, aber ich als Fan war dennoch durchaus zufrieden, denn Hauptsache nicht verloren! Und Platz 10 in der Tabelle war auch nicht zu verachten.

Am 4.Spieltag setzten die Würzburger Kickers ein weiteres Ausrufezeichen. Mit einem 2:0 Heimsieg gegen Bochum katapultierten sich die Unterfranken auf Rang 4 in der Tabelle. Aue verlor gegen Tabellenführer Braunschweig mit 0:2 und Stuttgart mußte im Derby gegen Heidenheim zuhause eine 1:2 Niederlage hinnehmen, nach der sich Trainer Luhukay von seinem Team und dem Verein verabschiedete. So schnell konnte es gehen im Profisport! St. Pauli feierte einen eminent wichtigen 2:1 Heimsieg gegen Bielefeld und machte damit in der Tabelle einen Satz auf Platz 14. Union Berlin fertigte den KSC mit 4:0 ab und feierte damit endlich seinen ersten Saisonsieg. Karlsruhe dagegen blieb weiterhin sieglos. Die Überraschung des Spieltags gab es in Hannover zu sehen. Der Bundesliga-Absteiger unterlag dem Aufsteiger aus Dresden vor fast 40000 staunenden Zuschauern mit 0:2. Damit überholten die Sachsen die Niedersachsen in der Tabelle und sprangen auf Platz 2. Sandhausen besiegte Kaiserslautern mit 2:0 und Düsseldorf sowie Fürth trennten sich 1:1.

Am Montagabend dann kam es zum Spiel Nürnberg gegen München, das 1860 zu meiner großen Freude mit 2:1 gewann. Auf einmal standen die "Löwen" mit sieben Punkten nach vier Spieltagen auf Platz 6 in der Tabelle, es war schier unglaublich! Mir war klar, daß das ganz bestimmt nicht lange so bleiben würde, aber erst einmal genoß ich die Erhabenheit des Augenblicks und freute mich wie ein Spreekönig.

Der Freitagabend am 5.Spieltag brachte eine Hammerpartie mit sich. Der VfL Bochum empfing den 1.FC Nürnberg und gut 16000 Zuschauer hatten ihren Spaß. Schnell ging die Heimmannschaft mit 2:0 in Führung, doch die Gäste gaben nicht auf und so stand es zur Halbzeit 3:3. Aber damit nicht genug. Bochum erhöhte noch mal die Schlagzahl, Nürnberg schlug zurück, doch der Anschlußtreffer fiel zu spät, weshalb die Partie mit 5:4 für das Heimteam endete. Schön langsam mußte man sich um die Franken echt Sorgen machen. Gerade mal zwei Punkte nach fünf Spielen, noch dazu 15 Gegentore, das sah nicht wirklich gut aus. Im Frankenderby verlor Fürth daheim gegen Würzburg mit 0:3 und da waren dann auf einmal die Kickers als Aufsteiger Tabellenzweiter! Kaiserslautern unterlag dem VfB Stuttgart mit 0:1 und blieb so Tabellenletzter. Heidenheim bezwang Düsseldorf mit 2:0, was den Sprung auf Rang 3 zur Folge hatte. Braunschweig setzte sich gegen Sandhausen mit 2:1 durch. Fünf Siege in fünf Spielen und fünf Punkte Vorsprung auf die ersten Verfolger waren der Lohn. Bielefeld bot gegen den Favoriten aus Hannover eine beachtliche Leistung, mußte dann allerdings in der Nachspielzeit doch noch den Ausgleich hinnehmen. 3:3 endete das Spektakel auf der Alm. Dresden verlor das Sachsen-Derby gegen Aue überraschend klar mit 0:3 und fand sich nach der ersten Saisonniederlage im Tabellenmittelfeld wieder. Karlsruhe und St. Pauli trennten sich 1:1, ein Punktgewinn für beide Teams, aber bei Weitem kein Befreiungsschlag.

1860 München hatte sich am Freitag im Duell mit Union Berlin selbst geschlagen. 1:2 hieß es am Ende und das nur, weil die Sechziger den Ball einfach nicht im gegnerischen Tor unterbrachten, obwohl sie fast 40 Minuten lang mit einem Mann mehr gespielt hatten. Ein Tor der Gäste hatten sie denen praktisch aufgelegt gehabt, von daher eine völlig unnötige Heimniederlage. Es ging also wieder los, am liebsten hätte ich mir nach jenem Spiel einen Finger in den Hals gesteckt, aber das half ja irgendwie auch nichts.

Es folgte eine sogenannte "Englische Woche", was bedeutete, daß am Dienstag sowie am Mittwoch Spiele ausgetragen wurden. Dabei stand das "richtige" Frankenderby im Mittelpunkt des Interesses. Nürnberg gegen Fürth, ein absoluter Klassiker und da jene Städte quasi nebeneinander liegen, hatte jenes Duell eine ganz spezielle Brisanz zu bieten. Der "Club" bestätigte mal wieder eindrucksvoll die These, wonach es sich bei ihm um einen "Deppen" handeln würde, denn die Nürnberger waren haushoch überlegen und verloren trotzdem mit 1:2. Was für eine Demütigung! Also noch schlimmer konnte es für die Fans der Nürnberger nun wirklich nicht mehr kommen. In Fürth wurde dagegen natürlich fröhlich gefeiert. Stuttgart brachte dem Tabellenführer aus Braunschweig mit einem 2:0 seine erste Saisonniederlage bei und verbesserte sich selbst in der Tabelle nach oben. Düsseldorf beherrschte Bochum und so endete das Spiel mit 3:0, auch wenn die VfL-Spieler durchaus auch Chancen gehabt hatten. Sandhausen und Heidenheim trennten sich 0:0, Kaiserslautern gelang mit einem 3:0 gegen Dresden ein wichtiger Befreiungsschlag und Hannover behielt gegen den KSC mit 1:0 die Oberhand. Aue sowie Bielefeld trennten sich 1:1 und Würzburg verlor gegen Berlin trotz drückender Überlegenheit unglücklich mit 0:1.

Am Donnerstagabend trafen am Millerntor St. Pauli und 1860 München aufeinander. Insgesamt betrachtet waren die Hamburger wohl ein kleines bißchen besser, aber das Spiel endete 2:2 und ich atmete erleichtert auf, denn dabei handelte es sich zweifellos um einen wichtigen Punktgewinn für mein Team.

Bochum gelang gegen Stuttgart noch der Ausgleich, weshalb der neue Trainer der Schwaben nur einen halbwegs gelungenen Einstand feiern konnte. Andererseits war ein 1:1 beim Tabellenfünften der Vorsaison auch kein schlechtes Ergebnis. Fürth fing sich in der Nachspielzeit gegen Sandhausen noch den späten Ausgleichstreffer ein und so endete auch jene Partie mit 1:1. Für die Franken sehr ärgerlich, die Gäste dagegen freuten sich über einen dringend benötigten Auswärtspunkt. Braunschweig zeigte sich von der ersten Niederlage gut erholt und besiegte Düsseldorf im eigenen Stadion mit 2:1. 18 Punkte, Platz 1 in der Tabelle und vier Punkte Vorsprung auf die ersten Verfolger waren die Belohnung. Karlsruhe gelang mit einem 2:0 gegen Aue ein überlebenswichtiger Heimsieg. Heidenheim hatte beim 3:0 gegen Kaiserslautern keine Probleme und marschierte damit auf Rang 3 in der Tabelle hoch. Dresden und Würzburg trennten sich 2:2, Nürnberg gelang mit einem 3:1 in Bielefeld endlich der erste Saisonsieg und Union Berlin setzte seine Erfolgsserie mit einem 2:0 gegen st. Pauli und damit dem dritten Sieg am Stück fort.

1860 München hatte gegen Hannover 96 anzutreten und beim 0:2 nie wirklich eine Chance. Beängstigenderweise war ein Klassenunterschied zu erkennen und das zeigte, daß sich die "Löwen" wohl auch in dieser Saison wieder eher nach unten zu orientieren hatten. Traurig aber wahr, träumen war zwar immer erlaubt, doch die Realität sprach leider meistens eine völlig andere Sprache.

Nürnberg begann seine Aufholjagd mit einem 2:0 gegen Union Berlin und schaffte damit den Sprung aus dem Tabellenkeller. Sandhausen ließ Dresden mit 2:0 ebenfalls keine Chance und überholte die Sachsen damit sogar in der Tabelle. Aue verlor gegen Bochum daheim mit 2:4 und blieb somit unten drin. Düsseldorf sowie Karlsruhe trennten sich 1:1 und festigten damit ihre Mittelfeldplätze in der Tabelle. Hannover besiegte St. Pauli mit 2:0 und verkürzte so den Rückstand auf Tabellenführer Braunschweig. Die Eintracht ließ nämlich beim 1:1 in Heidenheim zwei Punkte liegen und hatte demzufolge nur noch zwei Punkte Vorsprung auf die 96er. Kaiserslautern und Bielefeld trennten sich 0:0; ein Unentschieden, das beiden Teams nicht wirklich weiterhalf und Stuttgart spazierte nach einem mühelosen 4:0 gegen Fürth in der Tabelle nach oben und zwar auf den 3.Platz.

1860 München verlor sein Auswärtsspiel in Würzburg mit 0:2. Völlig unnötig, denn das 0:1 fiel durch einen sinnlosen Elfmeter und das zweite Tor nach einem Konter. Nur sechs Tore nach acht Spielen, außerdem lediglich acht Punkte, das lief schon mal wieder so richtig beschissen. Meine Laune verschlechterte sich verständlicherweise von Spieltag zu Spieltag und auch über den Trainer wurde diskutiert.

Bochum gegen Sandhausen, ein Duell aus dem Tabellenmittelfeld am Freitagabend. Die Gäste gingen mit 2:0 in Führung, doch die Heimelf schlug wenig später zurück und glich schnell zum 2:2 aus. So endete die Begegnung dann am Schluß auch. St. Pauli verlor das unheimlich wichtige Heimspiel gegen Aue mit 1:2 in der Schlußminute. Damit konnten sich die Erzgebirgler ins untere Tabellenmittelfeld absetzen, wohingegen die Hamburger auf dem letzten Platz blieben. Bielefeld verlor gegen Würzburg etwas unglücklich mit 0:1 und verharrte damit auf dem vorletzten Tabellenplatz. Die Kickers dagegen schoben sich auf Rang 4 vor. Fürth unterlag daheim den Gegnern aus Heidenheim mit 0:2 und setzte damit seine Negativserie fort. Die Gäste hingegen sprangen auf Tabellenplatz 2. In Dresden trauten fast 30000 Zuschauer ihren Augen kaum. Dynamo nutzte seine Torchancen und schickte den favorisierten VfB Stuttgart mit sage und schreibe 5:0 nach Hause. Damit stürzten die Schwaben in der Tabelle auf den 6.Platz ab. Weiter aufwärts ging es dagegen für den "Club" aus Nürnberg. Die Franken gewannen in Karlsruhe mit 3:0 und sorgten so dafür, daß die Badener den Abstiegsrängen immer näher kamen. Union Berlin gelang mit einem 2:1 gegen Hannover ein ganz wichtiger Erfolg im Kampf um die Aufstiegsplätze. Damit schlossen die "Eisernen" zu den Niedersachsen punktemäßig auf. Braunschweig gab sich gegen Lautern keine Blöße und besiegte die harmlosen Pfälzer mit 1:0. Damit konnten die Niedersachsen ihre Tabellenführung wieder auf vier Punkte Vorsprung vor dem Zweitplatzierten ausbauen.

1860 München blamierte sich zuhause gegen Düsseldorf bis auf die Knochen und verlor das Spiel mit 1:3. Eine katastrophale Abwehrleistung sorgte dafür, daß die "Löwen" das untere Tabellendrittel wieder nicht verlassen konnten.

Düsseldorf haute Bielefeld an einem Freitagabend mit 4:0 weg und das bedeutete dann auch die Kündigung für den Bielefelder Trainer. Fünf von 30 möglichen Punkten waren den Vereinsverantwortlichen verständlicherweise dann doch irgendwie zu wenig. Würzburg hatte daheim gegen den KSC mit 0:2 das Nachsehen und verlor damit den Anschluß nach ganz oben. Sandhausen hatte beim 3:0 gegen St. Pauli keine Probleme und stand nach jenem Sieg tabellarisch betrachtet im Mittelfeld ziemlich gut da. Heidenheim und Dresden trennten sich 0:0, wobei die Gäste aus Sachsen jede Menge gute Torchancen ungenutzt ließen. Ein glücklicher Punktgewinn für die Heimelf, die damit den 3.Platz in der Tabelle erreichte. Braunschweig bezwang Fürth mit 1:0 und baute damit seinen Vorsprung an der Tabellenspitze auf fünf Punkte aus. Nürnberg feierte mit einem 2:0 gegen Hannover den vierten Sieg in Folge und befand sich nun endgültig in sicheren Tabellengefilden. Aue unterlag Berlin unglücklich und irgendwie auch etwas unverdient mit 1:3, aber so war es halt oft im Fußball: Die Mannschaften, die oben standen, hatten meist das Glück gepachtet und die Klubs, die sich unten befanden, schienen das Pech an den Stiefeln kleben zu haben. Kaiserslautern besiegte Bochum mit 3:0 und schaffte damit den Sprung auf die Nichtabstiegsränge.

1860 München hatte sein Spiel in Stuttgart mit 1:2 verloren und die "Löwen" waren darob ziemlich verärgert, denn sie hatten in der letzten Minute den Ausgleich erzielt gehabt. Allerdings hatte der Schiedsrichter dem regulären Treffer die Anerkennung verweigert und so standen die Sechziger auf einmal auf dem ihnen nur allzu gut bekannten Relegationsrang. Einfach nur nervig und total ätzend.

Dresden hatte den Tabellenführer aus Braunschweig zu Gast und lag nach zehn Minuten schon zurück. Nach dem 0:2 aus der Sicht der Gastgeber wettete von den knapp 30000 Zuschauern wohl keiner mehr auf die Sachsen, doch die trafen plötzlich wie die Weltmeister und drehten das Spiel tatsächlich noch. 3:2 hieß es am Ende und damit hatten die Dynamos das Abstiegsgespenst endgültig aus ihrem Stadion vertrieben, denn mit 16 von 33 möglichen Punkten hatte man dahingehend nun wirklich nichts mehr zu befürchten. Bielefeld schlug Sandhausen mit 1:0 und begann damit mit der eigenen Wiederauferstehung. Berlin verlor zuhause gegen Düsseldorf mit 0:1 und verpaßte so den Sprung nach ganz oben. Fürth unterlag Kaiserslautern ebenfalls mit 0:1 und fand sich nach jener weiteren Pleite plötzlich auf dem 15.Platz in der Tabelle wieder. Ein böses Erwachen für die schwächelnden Franken. Bochum schaffte mit dem 2:1 gegen Heidenheim einen wichtigen Heimsieg und stoppte damit den Höhenflug der Gäste. Hannover empfing die Würzburger Kickers und geriet Mitte der ersten Halbzeit in Rückstand. In der zweiten Hälfte drehten die Niedersachsen das Spiel, doch in der Nachspielzeit überschlugen sich dann die Ereignisse. Erst scheiterte Würzburg mit einem Elfmeter, dann gelang der Heimelf sogar noch der 3:1 Endstand. Karlsruhe verlor das Derby gegen Stuttgart mit 1:3. Damit sprang der VfB auf Platz 2 in der Tabelle. St. Pauli und Nürnberg trennten sich 1:1. Endlich mal wieder ein Punktgewinn für die Hanseaten und erstmals seit längerer Zeit kein Sieg für die Franken.

1860 München hatte Aue mit einer 6:2 Packung nach Hause geschickt, allerdings täuschte das Ergebnis. Die "Löwen" hatten einen Handelfmeter zugesprochen bekommen, der keiner gewesen war, außerdem hatte ein Auer Rot gesehen, obwohl er den Ball mit dem Kopf und nicht mit der Hand berührt gehabt hatte. Jene Fehlentscheidung des Schiedsrichters hatte sowohl das Spiel als auch das Ergebnis maßgeblich beeinflußt, aber sechs Tore mußte man trotzdem erst mal schießen. Endlich wieder mal ein Sieg für die Sechziger, ich war erleichtert, aber noch lange nicht entspannt.

Düsseldorf spielte am Freitagabend gegen Dresden und hatte mit 0:3 das Nachsehen. Damit schlossen die Sachsen in der Tabelle zu den Rheinländern auf und konnten sich fortan nach oben orientieren. Aue unterlag Nürnberg mit 1:2 und rangierte damit nach dem 12.Spieltag auf dem Relegationsplatz. Heidenheim hatte Karlsruhe nach hartem Kampf mit 2:1 gerade noch in die Knie gezwungen und grüßte nun mal wieder vom 3.Platz. Fürth schaffte gegen Bochum ein 2:1 und sicherte damit dem eigenen Trainer zunächst mal den Job. Kaiserslautern setzte mit einem 1:0 gegen Union Berlin seinen Aufwärtstrend fort. Im Niedersachsenderby zwischen Braunschweig und Hannover gab es keinen Sieger, doch mit dem 2:2 konnten am Ende beide Mannschaften gut leben. Stuttgart setzte sich gegen Bielefeld mit 3:1 durch und rückte damit bis auf einen Punkt an den Tabellenführer Braunschweig heran. Würzburg hielt St. Pauli mit einem 1:0 in Schach und so verschärfte sich die Ergebniskrise der Hanseaten ein weiteres Mal.

1860 München lieferte mal wieder eine Vorstellung ab, die für Verärgerung und Kopfschütteln sorgte. Die Blitzführung der Gastgeber vom SV Sandhausen hatte man recht schnell ausgleichen können und kurz vor dem Halbzeitpfiff gingen die Sechziger sogar in Führung. Aber in der zweiten Halbzeit zeigten sie sich mal wieder von ihrer ängstlichsten Seite und verloren das Spiel am Ende dann folgerichtig mit 2:3. Nun wurde es richtig eng für den Trainer der "Löwen." Ich konnte es nicht fassen, was war nur mit dieser Mannschaft und insbesondere in der wackeligen Abwehr los?

Auch für den 1.FC Nürnberg wuchsen die Bäume nicht in den Himmel, denn gegen Würzburg lagen die Mittelfranken bis kurz vor Schluß sogar mit 1:2 zurück. Gerade noch so konnten sie ausgleichen und damit einen Punkt retten, aber in der Tabelle blieben sie nichtsdestotrotz hinter dem Kontrahenten aus Unterfranken. Bochum und Braunschweig trennten sich 1:1; ein Unentschieden, das wohl beide Teams nicht nur freuen dürfte. Bielefeld setzte sich mit neuem Trainer gegen Heidenheim mit 2:1 durch und sorgte damit gleich mal für ein Ausrufezeichen. Karlsruhe sah gegen Sandhausen beim 1:3 kein Land, für die Heimmannschaft bedeutete die Niederlage in der Tabelle Rang 16, aber das war den Gästen völlig egal, denn die konnten ebenfalls jeden Sieg gut brauchen. Hannover besiegte Aue mit 2:0 und schaffte damit den Sprung auf den 3.Platz in der Tabelle. Aue hingegen reihte sich auf dem 17.Rang ein. St. Pauli hatte auch gegen die Fortuna aus Düsseldorf kein Glück, ganz im Gegenteil. Wie schon in Würzburg, so sorgte auch diesmal ein eigenes Eigentor für den Sieg des Gegners. Düsseldorf stand auf einmal auf dem 5.Tabellenplatz und durfte fortan im Aufstiegsrennen mitmischen. Dresden bezwang Fürth mit 2:1 und spielte nach jenem Sieg ebenfalls um die vorderen Plätze mit. Für Fürths Trainer bedeutete die Niederlage hingegen seine sofortige Entlassung. Union Berlin gelang gegen Stuttgart in der zweiten Halbzeit noch der Ausgleich und so mußten sich die Schwaben mit einem Punkt statt möglicher drei zufriedengeben. Damit blieben die Jungs vom VfB nach wie vor einen Punkt hinter Braunschweig.

1860 München spielte gegen die Durchstarter aus Kaiserslautern und am Ende stand es 1:1. Wenigstens nicht verloren, dachte ich mir danach recht erleichtert, doch für den Trainer kam der Punktgewinn gegen seinen Ex-Klub zu spät, denn auch er durfte sein Team nicht mehr weitercoachen.

Düsseldorf erreichte gegen Hannover 96 ein 2:2, doch da man 20 Minuten lang in Überzahl gespielt gehabt hatte, wäre vielleicht sogar noch mehr drin gewesen. Würzburg und Aue trennten sich 1:1, aber die Sachsen blieben trotzdem Vorletzter. Fürth schaffte mit einem späten Treffer einen 2:1 Heimsieg gegen Bielefeld und damit feierte der neue Trainer der Franken ein gelungenes Debüt. Heidenheim hielt sich mit einem 2:0 gegen St. Pauli schadlos und sprang so wieder auf den 4.Tabellenplatz. Dresden und Bochum trennten sich 2:2. Bitter für die überlegenen Sachsen, aber die hatten mal wieder Probleme mit ihrer Chancenverwertung. Kaiserslautern und Karlsruhe trennten sich 0:0, was den Pfälzern mehr nützte als den Badenern. Sandhausen mußte sich Union Berlin mit 0:1 geschlagen geben und damit gelang den "Eisernen" der Anschluß an die Spitzenplätze. Stuttgart behielt am Montagabend gegen Nürnberg mit 3:1 die Oberhand und blieb so an Spitzenreiter Braunschweig dran.

Der hatte sich am Tag zuvor mit 2:1 gegen 1860 München durchgesetzt. Die "Löwen" aus Niedersachsen hatten gegen die "Löwen" aus München gewonnen und die standen damit mal wieder mit dem Rücken zur Wand. Klar, niemand hatte ernsthaft einen Sieg beim Tabellenführer erwartet gehabt, aber so ein Unentschieden hätte durchaus gutgetan.

Der 15.Spieltag brachte einen Punktgewinn für das Schlußlicht. St. Pauli erreichte gegen Kaiserslautern immerhin ein 0:0 und das war zwar zu wenig, aber trotzdem Anlaß zur Freude, schließlich hatten die Gäste einen Elfmeter verschossen gehabt. Karlsruhe verballerte ebenfalls einen Strafstoß und verlor demzufolge mit 1:2 gegen Fürth. Die Franken setzten sich mit diesem Sieg ins Tabellenmittelfeld ab und überholten sogar noch den Erzfeind aus Nürnberg, beim KSC dagegen mußte der Trainer gehen. Hannover gab sich gegen Heidenheim keine Blöße, gewann mit 3:2 und belegt damit nach 15 Spieltagen den 3.Tabellenplatz. Nürnberg schaffte gegen Sandhausen ein überraschendes 1:3 und verabschiedete sich damit erst mal aus dem Aufstiegsrennen. Bielefeld gelang mit dem 1:0 gegen Bochum ein weiterer wichtiger Heimsieg und so springen die Arminen in der Tabelle auf Rang 15. Würzburg und Düsseldorf trennten sich 0:0; ein mehr als glücklicher Punkt für die Fortunen, denn Würzburg vergab Chancen ohne Ende und bekam ein Tor aberkannt. Aue hatte gegen Stuttgart beim 0:4 scheinbar keine Chance, aber wer das Spiel gesehen hatte, mußte zugeben, daß sich die Sachsen nicht so schlecht geschlagen hatten, wie das Ergebnis glauben machen wollte. Union Berlin setzte sich am Montagabend im Fernseh- und Spitzenspiel mit 2:0 gegen Braunschweig durch und hüpfte so auf den 4.Tabellenplatz.

1860 München duselte sich zu einem 1:0 Heimerfolg gegen Dynamo Dresden und ich war sowohl total happy als auch extrem erleichtert. Eigentlich hätten die "Löwen" schon mit einem 0:0 hochzufrieden sein müssen, denn die Sachsen hatten die klar besseren Chancen, aber sie konnten sie einmal mehr nicht nutzen. Na ja und so trafen die Sechziger kurz vor Schluß und sprangen mit 15 Punkten nach 15 Spielen auf Platz 14 in der Tabelle.

An dieser Stelle nun also mal ein Blick auf die Tabelle in der 2.Fußballbundesliga nach dem 15.Spieltag: Tabellenführer ist nun, ich glaube fast zum ersten Mal, der VfB Stuttgart mit 32 von 45 möglichen Punkten. Es folgt Eintracht Braunschweig mit 30 Punkten auf Platz zwei. Hannover kommt auf 28 Zähler und Platz drei. Vierter ist Union Berlin mit 27 Punkten und auf Rang fünf befindet sich Heidenheim mit 25 Punkten. Düsseldorf hat es als Sechster auf 24 Zähler gebracht, dahinter kommt Dresden mit 23 Punkten. Würzburg als Achter hat ebenfalls 23 Punkte auf dem Konto, Sandhausen 22 als Neunter. Fürth folgt mit 20 Zählern als Zehnter vor Nürnberg mit 19. Kaiserslautern und Bochum finden sich mit jeweils 18 Zählern auf den Plätzen 12 und 13 wieder. 1860 ist momentan 14., Bielefeld hat es auf Rang 15 geschafft und mittlerweile auch schon 14 Punkte beisammen. Karlsruhe steckt auf dem Relegationsplatz 16 fest, zwölf Punkte sind halt keine große Ausbeute. Aue als 17. kommt auf elf Zähler und das Schlußlicht St. Pauli hat es gerade mal auf sieben mickrige Pünktchen gebracht.

Inkontinenzia

Подняться наверх