Читать книгу Handbuch Joint Venture - Torsten Fett - Страница 102

4. Kapitel Bilanzielle Aspekte von Joint Venture in der deutschen und internationalen Rechnungslegung

Оглавление

Literatur:

Bader/Preusche Änderungen durch IFRS 11 Bilanzielle Abbildung von Joint Arrangements im Konzernabschluss, PiR 2011, 250; Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.) Beck‘sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl. 2013; Bösser/Pilhofer/Winterling Auswirkungen durch die Erstanwendung des „Consolidation Package“ sowie von IFRS 13 „Fair Value Measurement“: Befragung von IFRS-Anwendern zur Umsetzung neuer Standards, PiR 2014, 129; Busch/Zwirner Joint Arrangements nach IFRS 11 – neue Abbildungsvorschriften und Folgewirkungen, IRZ 2012, 219; Coenenberg/Haller/Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 23. Aufl. 2014; Dieners/Reese (Hrsg.) Handbuch des Pharmarechts, 2010; Dittmar/Graupe Analyse der Neuregelungen nach IFRS 11 für den deutschen Rechtsraum unter besonderer Berücksichtigung der Übergangsvorschriften, KoR 2012, 404; Dusemond Quotenkonsolidierung versus Equity-Bilanzierung: Kritische Analyse der Vorteilhaftigkeit anhand praxisrelevanter Kennzahlen, DB 1997, 1781; Eisenschmidt/Labrenz Abbildung gemeinschaftlicher Vereinbarungen nach IFRS: Konzeptionelle Ausrichtung und informationsökonomische Folgewirkungen, KoR 2014, 25; Erchinger/Melcher Stand der Konvergenz zwischen US-GAAP und IFRS: Die Bilanzierung von Joint Venture, KoR 2008, 164; Focke Die bilanzielle Behandlung von Anteilen an Gesellschaften bürgerlichen Rechts bei Joint Ventures, 1998; Freiberg Abbildung einer joint operation nach Beteiligungs- oder Abnahmequote?, PiR 2014, 59; ders. Ausstrahlung der (Voll-)Konsolidierungsmethoden auf assoziierte Unternehmen und joint arrangements, PiR 2011, 175; Fuchs/Stibi IFRS 11 “Joint Arrangements” – lange erwartet und doch noch mit (kleinen) Überraschungen?, BB 2011, 1451; Grünberger IFRS 2013: Ein systematischer Praxis-Leitfaden, 11. Aufl. 2012; Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012; Hoffmann/Lüdenbach NWB Kommentar Bilanzierung: Handels- und Steuerrecht, 5. Aufl. 2014; Holzapfel/Mujkanovic Die Bau-ARGE als joint arrangement, PiR 2012, 337; Jung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl. 2010; Kessler/Leinen/Strickmann Handbuch Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2009; KPMG AG (Hrsg.) IFRS visuell: Die IFRS in strukturierten Übersichten, 5. Aufl. 2012; Küting Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB: Kritische Würdigung konkurrierender Systeme anhand ausgewählter Einzelfragen, DB 2012, 2821; Küting/Seel Die Abgrenzung und Bilanzierung von joint arrangements nach IFRS 11: Änderungen aus der grundlegenden Überarbeitung des IAS 31 und Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis, KoR 2011, 342; dies. Die gemeinschaftliche Beherrschung nach IFRS 11: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu IAS 31, KoR, 2012, 452; Küting/Weber Konzernabschluss: Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 13. Aufl. 2012; Küting/Weber/Kußmaul (Hrsg.) Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen, 2013; Küting/Wirth Umstellung von Gemeinschaftsunternehmen auf die Equity-Methode gemäß IFRS 11: Grundlagen und buchhalterischer Prozess der Umstellung von der Quotenkonsolidierung, KoR 2012, 150; Kutschker/Schmid Internationales Management, 7. Aufl. 2011; Lachmann/Kümpel/Hagen Eine kritische Analyse der internationalen Konzernrechnungslegung nach IFRS 10-12 vor dem Hintergrund der Zeile des IFRS-Framework, KoR 2013, 573; Leitner Abschaffung der Quotenkonsolidierung nach ED 9 des IASB: Eine empirische Studie zur Prognosequalität und den quantitativen Auswirkungen für österreichische und deutsche börsennotierte Unternehmen, IRZ 2009, 29; Leitner-Hanetseder/Stockinger Potenzielle Auswirkungen aus der Abschaffung der Quotenkonsolidierung gem. IFRS 11 auf Konzernabschlussgrößen europäischer Unternehmen, IRZ 2012, 349; Lienau Die Bilanzierung nach der Equity-Methode unter Berücksichtigung latenter Steuern nach IFRS, KoR 2007, 14; Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg Haufe IFRS-Kommentar, 12. Aufl. 2014; Lüdenbach/Schubert Darstellung und kritische Würdigung des neuen Standards: Gemeinschaftliche Vereinbarungen (joint arrangements) nach IFRS 11, PiR 2012, 1; Meyer (Hrsg.) Band 11 der Schriftenreihe der Meyer Stiftung, 2013; Mujkanovic/Holzapfel Klassifikation der Bau-ARGE als joint arrangement nach IFRS 11: Klärung durch das IDW?, PiR 2014, 81; Niehus/Thyll Konzernabschluß nach U.S. GAAP: Grundlagen und Gegenüberstellung mit den deutschen Vorschriften, 2. Aufl. 2000; Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl. 2014; Pellens/Amshoff/Sellhorn IFRS 3 (rev. 2008): Einheitstheorie in der M&A-Bilanzierung, BB 2008, 602; Prinz/Hoffmann (Hrsg.) Beck‘sches Handbuch der Personengesellschaften: Gesellschaftsrecht – Steuerrecht, 4. Aufl. 2014; Roos Währungsumrechnung bei at equity-bilanzierten Beteiligungen: Bestimmung der funktionalen Währung, PiR 2014, 204; Schaumburg Internationale Joint Venture: Management – Besteuerung – Vertragsgestaltung, 1999, S. 131; Schmidt/Labrenz Konsequenzen möglicher Änderungen bei der Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen nach IFRS, KoR 2006, 467; Sigle/Lüdenbach Pro & Contra: Erhalt der Quotenkonsolidierung, PiR 2008, 27; Stamm/Giorgini Die Konzernrechnungslegung nach IFRS: Darstellung und Würdigung wichtiger Neuregelungen, Bilanzen im Mittelstand, 2012, 8; Winkeljohann/PricewaterhouseCoopers (Hrsg.) Rechnungslegung nach IFRS: Ein Handbuch für mittelständische Unternehmen, 2. Aufl. 2006; Wollmert Die Neuregelungen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 aufwändiger – auch besser?, WPg 2011, 1; Zeyer/Frank Bilanzierung von Beteiligungen an joint operations nach IFRS 11: Unter Bezugnahme auf ED/2012/7 und das dazu vom IFRS IC veröffentlichte staff paper, PiR 2013, 103; Zülch/Detzen Status Quo der Übernahme und Akzeptanz der IFRS in den USA – Condorsement als kleinster gemeinsamer Nenner?, DB 2012, 1166; Zülch/Erdmann/Popp IFRS 12 “Disclosure of Interests in Other Entities” – Neuformulierung der konzernbezogenen Anhangangaben im Überblick, KoR 2011, 509; Zülch/Popp Die Konsolidierungsstandards IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12: Implikationen der EFRAG-Feldstudien in: NWB Internationale Rechnungslegung, PiR 2013, 84; dies. Die Konsolidierungsstandards IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12: Implikationen der EFRAG-Feldstudien in: NWB Internationale Rechnungslegung, PiR 2013, 84; Zülch u.a. IFRS – Die neuen Regelungen zur Bilanzierung von Joint Arrangements und ihre praktischen Implikationen, DB 2011, 1817; Zwirner/Froschhammer IFRS-Update 2014: Ein Überblick über die ab 2014 neu anzuwendenden IFRS, KoR 2014, 1.

I.Grundlagen1 – 26

1.Bilanzierung und Aktualität von Joint Venture aus deutscher Sicht1 – 11

2.Erscheinungsformen von Joint Venture12 – 18

3.Terminologie und Eingrenzung der Untersuchung19 – 26

II.Grundlagen der Bilanzierung von Joint Venture nach HGB und IFRS27 – 82

1.Überblick über die Bilanzierungsmethoden27 – 31

2.Die Bilanzierungsmethoden im Vergleich32 – 43

3.Bilanzierung von Joint Venture nach HGB44 – 59

4.Bilanzierung von Joint Arrangement in der Internationalen Rechnungslegung60 – 82

III.Bilanzierung von gemeinschaftlichen Tätigkeiten (Joint Operations) nach IFRS83 – 102

1.Bilanzierung im Einzel- und Konzernabschluss der Partnerunternehmen83 – 86

2.Bilanzielle Sonderfragen87 – 102

IV.Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) nach IFRS103 – 170

1.Bilanzierung im Einzelabschluss des Partnerunternehmens103 – 106

2.Bilanzierung im Konzernabschluss des Partnerunternehmens107 – 170

V.Wesentliche Abweichungen der Bilanzierung nach HGB171 – 175

VI.Fazit176 – 181

Handbuch Joint Venture

Подняться наверх