Читать книгу Das europäische Ich - Ulrich Merkel - Страница 5
Inhalt
Оглавление1. Prolog: Sénanque – Ein europäisches Haus Gottes
2. Das europäische Ich – seine Eigenschaften und seine Entstehung
2.1. Vom „ich“ und dem „Ich“ und dem „Wir“: anthropologische Konstanten
2.2. Von der europäischen Ich-Kultur und den Wir-Kulturen
2.3. Name und Haus – die Bedingungen des Ichs in der Ich- und Wir-Kultur
2.4. Das Ich als Individuum oder die Einübung einer folgenreichen Illusion
2.5. Der Zwei-fel als Ursprung des Denkens und das säkulare Ich
3. Menschen ohne Eigenschaften in der europäischen Literatur
3.1. Der Roman oder das multiple Ich und die Ordnung der Menschenherde
3.2. Ein Adam der Genesis und der Renaissance, sowie Narren bei Wolfram und Grimmelshausen
3.3. Grimmelshausens Baldanders und Robert Musils Anders (Ulrich)
3.4. Wieder Adam werden oder die Entstehung des Eros aus der Trennung
3.5. „Adan/Nada“ in Carlos Fuentes „Terra nostra“
3.6. Das „Abwesen“ Odradek in Franz Kafkas „Die Sorge des Hausvaters“
3.7. Lücken im Haus der Überzeugungen oder Denken versus Glauben
3.8. Dante Alighieri: „Commedia“ oder die poetische Sicherung von Welt und Ich
3.9. Francesco Petrarca und die Ich-Konstruktion als Collage
3.10. Leon Battista Alberti „Momus“ – transportable Wahrheit oder das Ich auf Rädern
3.11. Henry James „The private life“ oder die Gesellschaft und das leere Ich
3.12. Fernando Pessoa, ein Träumer mit einem Rest an Wirklichkeitssinn?
3.13. Samuel Beckett „Der Namenlose“ oder fiktives Leben ohne Ich.
4.1. Das Leben als Roman oder das Gesicht als Maske im Rollenspiel
4.2. Was ist hinter der Maske – eine andere Maske, ein Gesicht, eine Wunde?
5. Vom Ich und vom Man – oder Moral als gesellschaftliche Gewohnheit
5.1. Identität des Ichs nur im Wir der Gruppe?
5.2. Das Ich im neuen Man oder die Sage von „Mitläufern“ und „Wendehälsen“
6. Ich-Probleme von Mittlern, Spionen, Doppelgängern
6.1. Vom Ich-Verlust eines Mittlers – Pierre Mertens „Les bons offices“
6.2. Vom multiplen Ich eines Spions – Wolfgang Hilbig „Ich“
6.3. „Zwei Seelen wohnen, ach …“: Goethe und kein Ich?
7. Das Haus für ein Wir oder ein Ich
7.2. Das Haus in der Wir-Kultur
7.3. Wer oder was formt das Ich?
7.4. Die Ehre oder ein kollektives Wir in der Individualgesellschaft
7.5. Das Haus als Schutz und Gefängnis
7.6. Fenster, Türen, Schwellen – Übergänge ins Draußen
8.1. Transportable Wahrheit und warum Plato die Dichter aus seinem Staat verbannt
9. Das Ich oder die Versuchung und das Risiko der Freiheit
9.1. „Liberté, égalité, fraternité“
9.2. Melancholie oder die gefährliche Einsamkeit des Denkens
9.3. Ein fiktives Ich – findet es Rettung in der Sprache der Dichtung?
10. Das 21. Jahrhundert als endlose Gegenwart – das europäische Ich verliert Eigenschaften?
10.1. Das Mißverständnis vom Ende der Geschichte
10.2. Geschichten statt Geschichte
10.3. Die Entgrenzung des Ichs und warum sich der Maler Francis Bacon auf Shakespeare beruft
10.5. Von der Kontinuität der Diskontinuität oder das realistische Chaos von Parallelgeschichten
11. Späte Erkenntnisse der Naturwissenschaften
11.1. Verschränkte Zustände der Quantentheorie und ein Hypertext der Literatur
11.2. „Kennst Du das Land wo die Neuronen blühen?“ und die Sage von der Mündigkeit des Staatsbürgers
12. Das europäische Ich heute und morgen
12.1. Vom demokratischen Ende der Demokratie und warum das angstvolle Tier homo sapiens wieder einmal den Schutz der Herde und einen Führer sucht
1. – Dichter, Denker, Künstler