Читать книгу „. . . in einer steinernen Urkunde lesen“ - Ulrike Glatz - Страница 7

VORWORT

Оглавление

„Wie in einer steinernen Urkunde konnte man die Geschichte der Stadt Mainz architektonisch und monumentarisch in dem Bau und Zusammenhange ihrer Straßen, Kirchen und Häuser … sehen und lesen.“ Mit diesen Worten beginnt Karl Anton Schaab den zweiten, 1844 erschienen Band seiner Geschichte der Stadt Mainz. Für ihn sind Baudenkmäler wichtige Zeugnisse, gebaute Geschichtsquellen. Sie sind Teil unserer Umwelt, wir sind auf Schritt und Tritt von ihnen umgeben. Zum Verstehen, zum Begreifen gehört das Wissen um Ereignisse, Persönlichkeiten eingebunden in den Kontext geschichtlicher Entwicklungen. Erst dann kann man die Aussagen der Kulturdenkmäler verstehen. Sie tragen bei zum kollektiven Gedächtnis einer Stadt, einer Region, letztlich des ganzen Landes. Denkmäler sind somit nicht nur Werke der Architektur oder Bildhauerei, sondern auch Vermittler von Geschichte und Erinnerung.

Das junge Bundesland Rheinland-Pfalz entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich aus drei Provinzen von Bayern, Hessen und Preußen. Eine historische Kontinuität fehlte, die einzelnen Landesteile hatten ihre eigene wechselhafte Geschichte, die weit zurückreicht. So war diese Region zeitweise Kernland des Reiches, Schauplatz herausragender Ereignisse und Wirkungsstätte bedeutender Persönlichkeiten. Deshalb muss die Auswahl von rund 50 Geschichts- und Erinnerungsorten aus über 40.000 Kulturdenkmälern, die dieses Bundesland aufweist, zwangsläufig subjektiv sein. Manches Denkmal, das man erwartet, fehlt. Andere Erinnerungsorte überraschen vielleicht. Ziel ist es, die Vielfalt der Geschichtszeugnisse in den alten Kulturlandschaften an Rhein, Mosel und Lahn in diesem Bundesland widerzuspiegeln, vermittelt werden Geschichte und Geschichten hinter den Baudenkmälern, Menschen und ihre Schicksale. Schließlich sind sie wesentlicher Teil einer umfassenden Aussage.

Die Auswahl versucht alle Landesteile zu berücksichtigen, deshalb sind geschichtsträchtige Städte und Regionen immer nur beispielhaft vertreten. Bei Denkmälern mit einer langen und wechselvollen Geschichte wurde eine entscheidende Zeitschicht, verbunden mit einer Persönlichkeit, ausgewählt. So unterschiedlich wie die Erinnerungsorte sind auch deren Protagonisten.

Der behandelte Zeitraum beginnt nach dem Ende der römischen Zeit mit der fränkisch-karolingischen Epoche und reicht bis in die Zeit um und nach 1900, wobei der Erste Weltkrieg die Zäsur darstellt.

Die den Texten vorangestellten Zitate lassen Authentizität entstehen. Sie können von den betreffenden Personen oder aus der Entstehungszeit stammen, gelegentlich sind es prägnante Beschreibungen und Kommentare späterer Zeit. Die Texte werden ergänzt durch Schwarz-Weiß-Abbildungen, meist historische Aufnahmen, denn auch diese vermitteln Geschichte. Wo vorhanden, wurden dem Leser aktuelle Webadressen an die Hand gegeben.

Das Buch soll dazu anregen, Geschichts- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz aufzusuchen, Orte, die identitätsstiftend für eine Stadt oder eine Region sind, Persönlichkeiten kennenzulernen, die mit ihrem Wirken auf sehr unterschiedliche Weise Geschichte geschrieben haben.

„. . . in einer steinernen Urkunde lesen“

Подняться наверх