Читать книгу Das Menschenbild für die Heilpädagogik - Urs Haeberlin - Страница 7

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Menschenwert

1. Problemstellung

2. Heilpädagogik und Menschenbild

2.1 Die Fragestellungen einer heilpädagogischen Anthropologie

2.2 Gefahren von nicht-bewussten Menschenbildern

2.3 Identität als Ziel der menschlichen Entwicklung

2.4 Sozialbestimmte gegen personbestimmte Identität

3. Konkretisierung der Problematik

3.1 Ein Fallbeispiel

3.2 Verhalten als Ausdruck von Identitätssuche

4. Identität als Reaktion auf soziale Erwartungen

4.1 Eine sozialpsychologische Identitätstheorie als Beispiel

4.2 Deskriptive und normative Funktion der Theorie

4.3 Bewertung der Theorie als Menschenbild

5. Identität zwischen sozialer Abhängigkeit und individueller Autonomie

5.1 Darstellung des Widerspruchs an einer sozialphilosophischen Theorie

5.2 Soziale Abhängigkeiten trotz Identitätsbewusstsein

5.3 Bewertung für das Menschenbild in der Heilpädagogik

6. Identitätsverlust durch die totale Entfremdung

6.1 Der entfremdete Mensch in der kapitalistischen Gesellschaft

6.2 Misslingende Ausbruchversuche

6.3 Der Widerspruch zwischen Realität und Utopie

7. Entwurf des Menschenbildes für die Heilpädagogik

7.1 Verlust der biologischen Identität als Ausgangspunkt

7.2 Beschreibung und Erklärung des Menschen als gesellschaftliches Wesen

7.2.1 Theoreme eines auf gesellschaftliche Identität reduzierten Menschenbildes

7.2.2 Gesellschaftliche Identität in einer demokratischen Gesellschaft

7.3 Postulat der Vermenschlichung zum sittlich-religiösen Wesen

7.3.1 Wertentscheidungen

7.3.2 Sinnfindung

7.3.3 Gesellschaftliche Bedingungen für Vermenschlichung

7.3.4 Normative Grundannahmen des Menschenbildes

7.4 Das ganzheitliche Menschenbild als Grundlage der Heilpädagogik

8. Vermenschlichung als ganzheitliche Entwicklung

8.1 Ein normativer Entwicklungsbegriff

8.1.1 Entwicklung zur sittlichen Haltung

8.1.2 Entwicklung zur religiösen Haltung

8.2 Entwicklung zum «Inneren Halt»

8.2.1 Willensstärke

8.2.2 Gefühlstiefe

9. Ein Menschenbild für den Behinderten?

Abgesang

Literaturverzeichnis

Das Menschenbild für die Heilpädagogik

Подняться наверх