Читать книгу Die Parther - Uwe Ellerbrock - Страница 8
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеDas Parthische Reich – eine erste Annäherung
Geographie des Parthischen Reiches
Antike Quellen – historische Wahrheiten oder Zerrbilder?
Vorparthische Geschichte – ein kurzer Überblick
Elam – die erste Hochkultur des Iran
Alexander der Große (356–323 v. Chr.)
Genealogie der parthischen Könige
Das Ende des Partherreiches – Gründe des Untergangs
Ardaschir I. und das neugegründete Reich der Sasaniden
Herrschaftsstruktur des Partherreiches
Das Herrscherbild als Propagandamittel
Ahnenkult der parthischen Könige? – Vergöttlichung der Könige?
Die Verwaltungsstruktur des Partherreiches
Die parthische Sprache und die Vereinheitlichung der Verwaltungsstrukturen
Vasallenstaaten und Königreiche unter parthischem Einfluss
Die Adiabene und die Media Atropatene
Parthische Städte und Städte unter parthischem Einfluss – Architektur und Städtebau
1. Städte in Mittelasien und in Iran
Masjid-e Solaiman und Bard-e Nishandeh
2. Städte in Syrien und in Mesopotamien
Parthische Architektur und Städtebau
Die Verfremdung hellenistischer und römischer Elemente
Die Nutzung der Stucktechnik und des Stuckdekors
Die Sarmaten – nomadische Völker im Norden Parthiens
Die Saken – nomadisches Volk im Nordosten des Parthischen Reiches
Das Indo-Griechische Königreich
Völkerverschiebungen von China bis an die Ostgrenze Parthiens
Das Indo-Skythische Reich der Saken
Das Indo-Parthische Königreich
Das Militärwesen – Die Armee der Parther
Die gepanzerten Reiter: Kataphrakte
Schwerter – Dolche – Stoßlanzen
Parthische Legionäre im Dienst Roms – Parthische Reitersoldaten am Rhein?
Handel und Wirtschaft bei den Parthern – Die Seidenstraße
Transport über Flüsse und Meere
Umgehung des parthischen Zolls – Die Römer suchen eine Alternative
Tod vor 2000 Jahren: der parthische Salzmann
Wasserwirtschaft – unterirdische Qanate in Parthien
Einblicke in das gesellschaftliche Leben
Sprache – Schrift – Literatur der Parther
Die Geschichte von Vis und Ramin
Parthische Literatur und Europa
Männer: Reiterhosen und Jacken
Königsbekleidung als Propagandamittel
Die Kleidung von Göttinnen und von adligen Frauen
Gleichstellung von Mann und Frau – Frauen und Recht – Eigentum
Medizinisches Wissen in parthischer Zeit
Lebensverhältnisse – Einkommen – Gehaltszahlungen
Die Küche der Parther: Huhn auf parthische Art
Jahreszählungen – die Seleukiden- und die Arsakidenära
2. Die ausgebildete parthische Kunst (von der Zeitenwende bis zum Ende des Partherreiches)
Zwei Unterabschnitte der entwickelten parthischen Kunst
Iranische Reliefs aus Tempeln und Palästen
Reliefs aus Tempeln und Wohnbauten in Mesopotamien
Grabreliefs und Grabskulptur in Palmyra und der Osrhoene
Skulptur und Plastik (Dreidimensionale Bildwerke)
Parthische Glyptik (Siegelkunst)
Schmuckscheiben bzw. Goldmedaillons
Ketten, Halsreifen und anderer Halsschmuck
Gürtelplatten und Gürtelschnallen
Der Charakter der parthischen Kunst
Religionen im Parthischen Reich
Ikonographie parthischer Münzen – Hinweise auf den zoroastrischen Glauben
Phase 1: von Arsakes I. bis Phraates I. (ca. 247–171 v. Chr.)
Phase 2: von Mithradates I. bis Phraates III (ca. 171–70 v. Chr.)
Phase 3: von Phraates III. bis Vonones II. (ca. 70 v. Chr.–51. n. Chr.)
Phase 4: von Vologases I. bis Artabanos IV. (ca. 51 n. Chr. bis zum Ende des Reiches 224 n. Chr.)
Die Wandlung von der „hellenistischen Tyche“ zur „parthischen Tyche“
Magier – die Weisen aus dem Morgenland
Das heilige Feuer der Zoroastrier
Totenbestattungen bei den Zoroastriern
Archäologische und numismatische Hinweise auf den Zoroastrismus bei den Parthern
Götter in hellenistischem Gewand – parthische Gottheiten?
Die „parthische Tyche“ – welche zoroastrische Göttin ist gemeint?
Das Christentum in Parthien: die Missionierung durch den Apostel Thomas
Manichäismus – Religion mit parthischen Ursprüngen