Читать книгу Briefe an Ludwig Tieck 3 - Various - Страница 5

Molbech, Christian
IV

Оглавление

Kopenhagen, 7. April 1826.

Indem ich heute an meinen Freund den Hrn. Bibliothekar Ebert in Dresden schreibe, fühle ich das Bedürfniß, auch Ihnen, mein hochverehrter Freund! durch einige Zeilen die Erinnerung eines Ihrer treuesten Verehrer und ausländischen Freunde hervorzurufen. Leider bin ich noch weniger, als sonst, geschickt, meinem Briefe an sich einiges Interesse mitzutheilen. Eine Krankheit oder Schwäche des rechten Kniegelenkes (dem die Aerzte den beliebten Namen der Gicht zulegen) fesselt mich, den sonst so rüstigen Fußgänger und Treppenläufer, seit 5 Wochen, und wer weiß wie lange noch, auf meinem Zimmer im 4ten Stocke – sonst meine Freude; denn ich habe immer gern hoch gewohnt, und so auch hier, dem freien Raume des umlaubten Todtenackers gegenüber; jetzt eine Fessel mehr für den geschwächten Gefangenen. Daß ich in dieser totalen Verwandelung meiner ganzen Lebensweise nicht wie sonst existire, denke und fühle (nur ein Mal in meinem Leben habe ich in 3 Wochen das Zimmer gehütet) können Sie sich leicht vorstellen. Wie vieles erscheint mir jetzt in einem andern und trüberen Lichte! Wie tief fühle ich die Entbehrung meiner in mehr als 20 Jahren getriebener Bibliotheksgeschäfte! – scheint es mir doch, ich hätte die theuerste Geliebte verlassen müssen, um sie der Pflege anderer, vielleicht weniger sorgfältiger und liebender Hände zu überlassen!

Indem aber, daß eben jetzt meine Seele mehr und öfters, als sonst, den Blick dem Innern des Lebens zuwendet, wird mir auch manche schöne Blume und edle Frucht meines Daseyns recht lebhaft gegenwärtig. So auch die kurzen, aber unvergeßlichen Stunden, die ich mit Ihnen zu verleben das Glück hatte. Jahre sind schon seitdem verronnen, und mehr und mehr gestaltet sich die liebliche Erinnerung wie ein schöner Traum – aber doch immer ein lebhafter, ein tief in der Seele ruhender Traum, besser und kräftiger als Vieles, was uns einen Schein der Wirklichkeit besitzt, weil wir es gegenwärtig nennen. Sey es denn auch, daß dieser Traum nie wieder ins Leben zurückkehrte – daß mir nie wieder der überglückliche Genuß zu Theil würde, den Lieblingsdichter meiner Jugend, den Gegenstand meiner steigenden Verehrung und Bewunderung im reiferen Alter, und einer unvergleichlichen Neigung meines Herzens, seit jenen Tagen in Dresden, persönlich wiederzusehen: so fühle ich es doch in meiner Seele: daß jenes Bild Ihres Wesens, was dort mir aufging, nie aufhören kann mein Eigenthum zu sein. Wie oft habe ich mich an diesem Bild erquickt! Wie oft, wenn ich seitdem eines Ihrer Werke laß, wenn ich mit einem Freund darüber sprach, habe ich gesagt: ich weiß es nicht bloß, wie er dichtet und schreibt – ich weiß auch, wie er ist und lebt, wie warm und gemüthlich sein Herz, wie überströmend reich und gediegen seine Rede!

Auch durch die Gaben Ihres Geistes haben Sie mich seitdem vielfach erfreut. Es ist wohl unnöthig Ihnen zu sagen, daß Ihre späteren Novellen und Erzählungen hier ein sehr theilnehmendes Publikum gefunden haben; daß sie längst schon alle übersetzt sind. Mir insbesondere haben diese Werke eine fast neue Seite Ihres reichen, tiefen und gediegenen Geistes offenbart. Wer würde jetzt zweifeln, daß Sie den Geist und die Erscheinungen des Lebens nicht allein mit der Phantasie, sondern auch mit dem gleich genialen Verstande erfaßt haben? – Welch ein tiefes Studium bieten diese Erzählungen dem Menschen-Forscher dar! – Nun Ihre letzten dramaturgischen Blätter – welchen Sinn, welchen scharfen Blick in die Tiefen der Kunst, und wie anziehend das Gewand! – Ich gehe fast nie in Schauspiele, und lese noch weniger die hohle, hölzerne, plappernde Theaterkritik des Tages. Mit Ihnen aber konnte ich auf den Bühnen Teutschlands zu Hause werden; statt daß ich auf unserer eigenen ein Fremdling bin. – Glauben Sie doch darum nicht, daß manche vorzügliche und gute, mehrere leidliche Schauspieler hier fehlen; oder daß ich die heitere Luft der Bühne gar nicht liebe. Mir fehlt es aber theils an Zeit, theils am Gelde; auch gilt es hier, wie überall, meist den Ohren. Meine sind wohl nicht taub, aber höchst ungelehrt, obgleich Mozart mein Liebling ist; ich liebe mehr das Sehen, und will lieber Lachen, als Weinen. Hier aber steht das wahre Komische zurück; die Musik, die Tragödie, die Posse wird gepflegt; denn so wollen es die Leute, die abonniren und Billets kaufen. – Neulich haben wir hier eine Erscheinung gehabt. Ein genialischer Verfasser, der Dr. Heiberg, auch als Komiker durch sein originelles Werk: Weihnachtscherz und Neujahrspossen (1818) bekannt, und der überhaupt fast Alles schreiben kann was er will, und nichts schlechtes, hat den Einfall bekommen: eine Vaudeville zu schreiben.

Er gab uns nun im Januar d. J. die (!) erste dänische Vaudeville (Kong Salomon og Jörgen Hattemager. Nach dem dänischen Sprüchworte: Es ist ein Unterschied zwischen König Salomon und Jürgen der Hutmacher.) im Ganzen eine leichte Waare, wenig Witz, kein Tiefres Komisches, auch vom Derben nicht viel; aber dagegen ein nationaler Charakter, leichte Arien auf Lieblingsmelodieen, Carricaturen und fratzenhafte Kleidungen, Spießbürger – und endlich ein Jude, den man in einer dänischen Kleinstadt wegen Nahmensähnlichkeit für den geldschweren Rotschild annimmt (er mußte aber in Goldkalb umgetauft werden) und tüchtig fêtirt. Dies alles machte nun bei unserm Publicum ein ungeheures Glück. Anstatt der gewöhnlichen 6–8 Vorstellungen von beliebten Neuigkeiten wurde diese Vaudeville über 20 Mal gegeben, und das Publicum doch nicht gesättigt. Für Billette zu 1 Thlr. bezahlte man im Anfange den Aufkäufern 3–4 bis 5 Thaler. – 3 Auflagen von dem gedruckten Stücke gingen reißend ab; und doch ist es kaum leidlich zu lesen. – Der Beifall und Gewinn reizte den Verfasser. Er schrieb eine neue Vaudeville, mit Anspielung auf den Geburtstag des Königs, die Anfangs Febr. gegeben wurde; aber ganz ohne Glück; obgleich sie sich fast besser liest, wie die erste. Jetzt erwartet man die dritte. Uebrigens geht es mit den Tragoedien wie gewöhnlich. Die tragischen Schreiber sind häufig und fruchtbar. 3–4 neue Tragoedien jeden Winter ist nichts ungewöhnliches. Shakspeare, ein kleines romantisches Schauspiel von Boije, ist eine recht anziehende Behandlung der Sage von des Dichters Jugend, und ist mit Beifall aufgenommen. – Die Feder hat abgelaufen. – Empfangen Sie, hochverehrter Freund! meinen innigsten Gruß! Rufen Sie mich in das Gedächtniß Ihrer theuren Familie und Haußgenossin zurück, und denken Sie freundlich an

Ihren

hochachtungsvoll ergebenen

C. Molbech.

Haben Sie einmal einige Augenblicke und ein Paar Zeilen für mich, wird Unser Gesandte in Dresden diese ohne Zweifel in Empfang nehmen. Ich hoffe Sie haben vor einigen Jahren meine Briefe und 3 Theile meiner dänischen Reisebeschreibung bekommen.

Briefe an Ludwig Tieck 3

Подняться наверх