Читать книгу Handbuch Bio-Gemüse - Verein Arche Noah - Страница 23

Die Pendelhacke

Оглавление

Das Gerät, das in keinem Bio-Garten fehlen sollte – es lockert gleichzeitig den Boden, jätet das Unkraut und arbeite das Unkraut oberflächlich in den Boden ein, so dass es gleichzeitig als Nahrung für die Bodenorganismen aufbereitet wird. Die Hacke besteht aus einem zweiseitig geschärften Messer, das waagrecht zum Boden montiert ist, allerdings nicht fix, sondern in einem Pendelgelenk. So arbeitet die Pendelhacke sowohl bei stoßender wie auch bei ziehender Arbeitsrichtung. Sie dringt dabei nur wenig in den Boden ein.

Bei wissenschaftlichen Untersuchungen an der Technischen Hochschule Zürich zeigte sich, dass mit der Pendelhacke unter geringstem Kraftaufwand der Boden gelockert werden kann: Im weichen Boden konnte bei gleichem Energieverbrauch der Versuchsperson eine rund zweimal so große Bodenfläche bearbeitet werden wie bei Verwendung einer Schlaghacke (Gartenhaue). Auch im harten Boden bleibt die Pendelhacke überlegen. Schwierig ist der Einsatz der Pendelhacke bei sehr steinigen Böden oder in Kombination mit einer Mulchdecke. Diese muss für den Bearbeitungsgang entfernt werden, außer es liegt nur noch eine dünne Schicht auf, dann kann diese oberflächlich mit der Pendelhacke eingearbeitet werden. Pendelhacken gibt es in verschiedenen Breiten und in einer weiteren Version: als Rad-Pendelhacke. Diese eignet sich für größere Anbauflächen von Gemüse. Im Hausgarten ist die einfache Pendelhacke ausreichend. Pendelhacken wurden für den Gemüse-Erwerbsanbau entwickelt und sind im Hausgarten ein wichtiges Werkzeug. Pendelhacken sind zudem langlebige und sehr günstige Arbeitsgeräte.


Pendelhacke groß (16 cm), klein (12 cm) und Schere


Dreizack, Gartenhaue und Sauzahn aus Kupfer (von PKS-Gartengeräte)


Bei gemulchten Kulturen lassen sich Unkräuter sehr leicht entfernen, am besten mit einer Handhaue.

Handbuch Bio-Gemüse

Подняться наверх