Читать книгу Handbuch Bio-Gemüse - Verein Arche Noah - Страница 39

Kulturschutznetze

Оглавление

Gegen viele Schädlinge gibt es im Bio-Garten ein ideales Mittel: Die Kulturpflanzen werden je nach Schädling gleich nach der Aussaat/dem Pflanzen oder spätestens ab einem bestimmten Zeitpunkt mit einem Kulturschutznetz abgedeckt. Diese Kulturschutznetze sind im biologischen Erwerbs-Gemüsebau seit vielen Jahren erprobt und bewährt. Sie hindern Insekten daran, die Pflanzen anzusaugen, zu beißen oder auf ihnen ihre Eier abzulegen. Es gibt sie in drei verschiedenen Maschenweiten. Ein Kulturschutznetz, mit dem sich viele Schädlinge vom Gemüse abhalten lassen, hat eine Maschenweite von 0,8 mm und ein Gewicht von 85 g/m2. Bei einem Kulturschutznetz mit diesen Eigenschaften ist auch eine gute Belüftung der Kultur und eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit gewährleistet. Auch Vliesabdeckungen halten Schädlinge vom Gemüse ab, jedoch bringen sie auch eine Erwärmung mit sich. Vliese sind daher auf eine Anwendung im Frühjahr und Spätherbst beschränkt. Die Netze werden am Rand gut befestigt (Erdanker, Steine, Sandsäckchen). Ein Nachteil ist, dass das Kulturschutznetz für Pflege- und auch Erntearbeiten abgenommen und danach wieder gut befestigt werden muss. Ein Kulturschutznetz darf nicht zu fest gespannt sein, damit sich die Pflanzen unter dem Netz gut entwickeln können. Für kleine Flächen im Hausgarten haben sich auch feinmaschige (Maschen-weite 1 mm) und leichte (10 g/m2) Kulturschutznetze bewährt. Diese sind aber empfindlicher.

Kulturart Schädling Maschenweite ≤
RadieschenRettichRukola Kohlerdfloh 0,8 mm
BrokkoliKrautSteckrüben KohlweißlingKohleule 5 mm
Kohlgewächse Kohlfliege 2 mm
BrokkoliKarfiol Kohldreherherzmücke 0,8 mm
Zwiebelgemüse LauchmotteZwiebelfliege 2 mm
Lauchminierfliege 0,8 mm
Bohnen Bohnenfliege 1,8 mm
Karotte Karottenfliege 1,5 mm
SalatFeldgurke Blattläuse 0,5 mm

Übersicht der Schädlinge, die mit einem Kulturschutznetz abgehalten werden können, und der erforderlichen Maschenweite (Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Kühne et al. 2006.)

Kulturschutznetze halten die Feuchtigkeit besser am Boden, was in trockenen Gebieten/Perioden ein Vorteil sein kann, aber auch Krankheiten fördern kann. Bei Kohl kann das Kulturschutznetz etwa zur Mitte der Kulturdauer abgenommen werden, da die Schädlinge da bereits ihre Eier abgelegt haben. Bei bedecktem und kühlem Wetter im Spätsommer/Herbst das Netz jedenfalls abnehmen.

Handbuch Bio-Gemüse

Подняться наверх