Читать книгу Geist & Leben 3/2021 - Verlag Echter - Страница 22

Personen begegnen …

Оглавление

Ein anderer großer Denker der Begegnung, Martin Buber, hätte mit Mounier wohl darin übereingestimmt, dass die Begegnung ein Ereignis zutiefst innerlicher und spiritueller Natur ist. Anders als der jüdische Philosoph, der in jeder Verschriftlichung schon einen Verrat am Du erkannte, sieht der Verfasser der Entretiens die Schriftlichkeit jedoch im Dienst der Begegnung und letztlich des Personseins. Für ihn sind die Begegnungen nichts aus der Zeit abgelöstes, sondern gerade Teil unserer Geschichtszeit, durch welche diese auch verändert werden kann („Refaire la Renaissance“). Die in den Begegnungen sich zeigenden Personen müssen sich in ihrer Zeit bewähren: Die äußeren Ereignisse – die Geschichte – und die inneren – die Begegnungen – sind aufeinander bezogen. Die Verschriftlichung als Veräußerung des Inneren und als Verinnerlichung des Äußeren hilft Mounier bei der Aufgabe, selbst als Person zu bestehen, die anderen als Personen zu bezeugen und die Frage nach der Wahrheit aufrechtzuerhalten, die nicht auf individuelle Bedürfnisse reduziert werden kann.

1Vgl. E. Mounier, Entretiens 1926–1944. Rennes 2017 (vgl. Seitenangaben im Text).

2Zur Biographie Mouniers vgl. J.-F. Petit, Philosophie et théologie dans la formation du personnalisme d’Emmanuel Mounier. Paris 2006; ders., Petite vie d’Emmanuel Mounier. Paris 2008.

3Vgl. E. Mounier, Le personnalisme. Paris 1949, 31.

4E. Mounier, Sur l'intelligence en temps de crise, in: Esprit 9 (Februar 1941) 97, 201–215, hier: 214.

5Emmanuel Mounier et sa génération. Lettres, carnets et inédits. Saint-Maur 2000, 415.

6E. Mounier, Personnalisme, 7 [s. Anm. 3].

7Ebd.

8Emmanuel Mounier, 412 [s. Anm. 5].

9Es geht um Anfeindungen gegenüber den „Davidées“, vgl M. Kneer, Beruf und Berufung in der Schule. Die pädagogische Graswurzelspiritualität der Laienbewegung „Les Davidées“, in: GuL 92 (2019), 410–418.

10 „Niemals habe ich in dem Maße den Eindruck gehabt, alles Lebendige, Einzigartige, Unaussprechliche in einer Unterhaltung auszulassen, wie ich es nun in dieser Zusammenfassung tue.“ (E. Mounier, Entretiens, 145 [s. Anm. 1])

11 E. Mounier, Personnalisme, Kap. 1 (L’existence incorporée) [s. Anm. 3].

12 Die Angaben sind Y. Roullière, Qu’entendait Mounier par Entretiens?, in: Cahiers Mounier 4 (2018–2019), 93–105, hier: 99, Anm. 20 entnommen.

Geist & Leben 3/2021

Подняться наверх