Читать книгу Zehn Bücher über Architektur - Vitruv - Страница 34

Siebtes Kapitel
Auswahl der Plätze für das Forum und die Göttertempel

Оглавление

1. Nachdem die Nebenstraßen eingeteilt und die Hauptstraßen festgelegt sind, muß die Auswahl der Bauplätze für die heiligen Gebäude, das Forum und die übrigen gemeinsamen Zwecken dienenden Orte im Hinblick auf günstige Lage und den allgemeinen Gebrauch durch die Bürgerschaft erörtert werden. Und wenn die Stadtmauern entlang des Meeres liegen, muß der Platz, auf dem das Forum errichtet werden soll, sehr nahe am Hafen ausgewählt werden, liegen sie aber im Binnenlande, dann mitten in der Stadt. Für die heiligen Gebäude der Götter aber, in deren Schutz die Bürgerschaft in erster Linie zu stehen scheint, für Jupiter, Juno und Minerva, müssen die Bauplätze an der höchstgelegenen Stelle, von der der größte Teil der Stadt zu sehen ist, zugeteilt werden. Dem Merkur aber auf dem Markt oder auch, wie der Isis und dem Serapis, am Stapelplatz beim Hafen. Für Apollo und Pater Liber beim Theater. Für Herkules in den Städten, in denen es keine Gymnasien und Amphitheater63 gibt, beim Circus; für Mars außerhalb der Stadt, aber beim Blachfeld, und ferner für Venus beim Hafen. Das ist aber auch von den etruskischen Opferschauern in ihren Ritualbüchern so kundgetan, daß die Heiligtümer der Venus, des Volcanus und des Mars außerhalb der Stadtmauer errichtet werden, damit in der Stadt nicht den Jünglingen oder Familienmüttern Hang zur Unzucht zur Gewohnheit wird, und weil dadurch, daß die Macht des Volcanus mit Religionsübungen und Opfern aus der Stadt entfernt64 wird, die Gebäude von der Furcht vor Feuersbrünsten befreit zu werden scheinen. Da aber die Gottheit des Mars außerhalb der Stadtmauern durch ein Heiligtum geehrt ist, wird es keine bewaffnete Zwietracht unter den Bürgern geben, sondern der Gott wird die gegen die Feinde verteidigten Stadtmauern vor der mit dem Krieg verbundenen Gefahr unversehrt erhalten. 2. Ebenso für Ceres außerhalb der Stadt an einer Stelle 65. Dieser Ort muß mit frommer Scheu, keusch und mit gottgefälligem Benehmen verehrt werden66. Und den übrigen Göttern müssen nach der Art ihrer Opfer für ihre Tempel passende Bauplätze zugeteilt werden.

Über den Bau der Tempel selbst aber und ihre Symmetrien werde ich im dritten und vierten Buch berichten, weil es mir gut schien, im zweiten Buch zuvor über die Baumaterialien, die man bei Bauten beschaffen muß, ihre guten Eigenschaften und ihre Verwendung zu sprechen, und dann erst die Symmetrien der Gebäude, die Stile und die einzelnen Arten der Symmetrien zu behandeln und in einzelnen Büchern darzulegen.

--------------------

1,11 constitutione S Gc, -nem H, -nē G 17 (virtutis) erat S

2,6 Quecūq, pr. G 7 recognotionem S

2,7 (servasti) in animo S 18 cuius probantur – omnia G S, om. H 19 ex (fabrica) G S: & H

3,1 fuerant G

3,10 disciplina H, -nas G 13 graphidis S 17 sunt hę G 24 aeris S

4,9 cariatides H S 11 percunctantibus S Gc 11 caria x

4,15 declarata x 17 una x 20 (designaverunt) quod S 23 Agesilae Schn.: hagest ill(a)e polidos x 23 Plataico : pitalco x

5,27 Ctesibii : curnthesbia x 20 (dicitur) quae S

6,5 ernitoniorurn H S 5 surculis x 8 fecerunt H 9 utraeque x 10 o rnotonia x (i. equaliter sonantia add. S) 10 irnpediendi rectam H 13 et discrirnina x

13 echea x

7,19 plerumque x 21 hominis (Mar.)

8, 1 quia x

-----------------------------

7,14. 15 : Der lateinische Satz „quorum notitiam … non poterit.“ ist in der 1. Auflage versehentlich nicht übersetzt worden . Auf der gegenüberliegenden Seite 31 ist daher in der 19. Zeile nach „Gestirne.“ folgender Text nachzutragen : Wenn einer diese nicht kennt, wird er die Berechnung der Uhren überhaupt nicht wissen können.

8,4 pythios H, pithios G, pythius S 4 prieni H, primus S 14 aniatrologetus HC G, -gecus H, -gicus S GC 15 his x 16 eligantias x 21 effiunt H

9,3 quin (pluribus) S, & qui G 12 ratione H G 12 (musicis) est : & x 13 pythmo x

9,13 adpedū G S, ad pedemH 13 at : ut x 16 suavem C boisy: suae x 19 tridonis H

10,22 debet S

10,24 mediocris H

11,1 Pro eo S 15 proportionis S, -nes H, proporticionis G 20 eligans H G

24 equa G, aequa H S Gc 25 soliis H S

12,14 respondeant H S 16 latae H 22 dipheciaca x

13,1 constituuntur G 3 vidimus H S

13,4 diliciis (-as H) Hc G a. c. 5 fontycumphys H S, fonticym phis G 13 eorum x

19 triclyphis H, tricliphis S, triglyphis G

14,14 potuerunt H 24 alte x 24 urbanos G 24 construi S

15,1 idem x

15,13 saerorum x 15 balnea Hc S G 16 locis om. H et a. c. S 20 ad solidum dispositio & cū erit e materia S 22 usu x

16,2 deinde sie x

16,21 e rebus: aeribus x 25 in omni H S

17,6 valitudinibus x 9 e om. x 11 acalore G

17,13 quibus x 15 ab caeteris x 19 ut aliquida H, ut liquida G, aut aliquida S

18,2 tendat H S, intendat G 3 considerauit H 6 temperatae H, -ti S

18,23 censeo G S: cens& H

19,2 inhumanis x 11 proxime (Gortynam) GS2: -ma HS Gc 14 rodendo S, radendo G rudendo H 15 lienosus H

19,22 fit G: om. H S 23 mari G S 23 paludis H S 24 marique H

20,3 aquilegiam x 7 per (flumina) om. H et ante ips. corr. S 10 diomedis H

11 elphias x 12 quodannis H 14 ut his H S, uti his G 15 eligeret quae H

17 romano G S, r H 23 veteri HS: -re G 23 in (sal.) H: om. G 24 inmoeruum x

21,1 habuerit x 3 queant x 4 videantur H S 12 turn H: dum G, tunc S 13 quod S Gc: quo H G 21 taleae : tabulae x 25 tempestas G 26 permanent H S

22,2 sagitta emissionis x 5 inferiores x, inferiora S2 11 polygonea H G, poligonea S 13 cuneus H 19 munia x

22,30 solentes se G, solventes se H et a. c.2 S

23,1 pondera G 8 & cocto x 10 utilitatis H 13 secuntur H 15 dirigentur. haec autem rect(a)e x 19 usus G 26 inflationis Wistrand: factionis x

23,27 eolis S, acolis H, eolypilis in ras. Gc 28 aeris H

24,2 aeolipilae x 3 quae aqua G S: quae qua H 5 vehementum H 12 temperaturā (-m) exclusiones v. x 15 tiphisis x 19 extenuabitur unaque x 23 torum Kr.: eorum x 25 ventus H

25,4 turrem H G, -im S Ge 5 exscaptas G, exscalpas H, exsculpans S

25,10 teneret. Itaque sunt … aquilo. Hoc modo … spirent x 19 libellum H

20 hamusium G 21 aeneos H 22 ante meridianā c. horā (quintā S) x 25 gnominis S 26 rotundationi G S, r&undationi H

26,1 tetiger& H et o. c. S 6 septentrionales H 6 tunc G 8 quae x

26,14 dextra ac sinistra tres aequales et tres his x 18 debere G 19 exduserit H

20 derectos x 20 ventus H S 23 ad reg. H G, a reg. S 24 derectiones H S

27 ventis H, ventos S

27,1 gnominis H S 1 et (&) indinatione x 4 stadiorum S Gc quinquies centena Kr: quinquaginta x 10 subvesperos x 11 ergastes x 11 chauri x 12 cirdas H

27,15 tenentes x 15 vulturnus G 17 a flurninibus S 18 quas sol x 19 trudens Wistrand: prudens H G, procedens in ras. x

28,3 aurus x 5 enirn G 13 forrnā x 14 explanare S 19 ubi est .a. et .b. deducto x 23 partern H S GC 24 ubi erit littera .c. G H2: ubi erit littera .e. H S2, ubi erat littera .d. S 24/25 ubi est .c. H G S2: ubi ē .d. 5 GC

28,26 ubi est A Kr.: ubi est .d. H G S2, ubi est .e. S Gc 27 ad (extremum) S: ab H G 27 erit littera H G: erunt litterae S GC

29,1 indextra S 1 septentrionales H 4 quae x 8 ab .g. ad .k. S: ad .h. G S2, om. H 11 ab .i. ad .k. H2 S GC: ab .i. ab .k. H G 12 dextrates ac sinistrates G S2

15 ab .i. ad .n. x 16 circumitionem H, -nē G 20 chaurum x

30,7 ut (iovi) S 16 insuescant x 17 vis x 21 defensi H S 21 cerei H

26 earum: arearum x

Zehn Bücher über Architektur

Подняться наверх