Читать книгу Zehn Bücher über Architektur - Vitruv - Страница 53

IX

Оглавление

1. Materies caedenda est a primo autumno ad id tempus, quod erit antequam flare incipiat favonius. Vere enim omnes arbores fiunt praegnantes et omnes suae proprietatis virtutem efferunt in frondem anniversariosque fructus. Cum ergo inanes et umidae temporum 15 necessitate eorum |15| fuerint, vanae fiunt et raritatibus inbecillae; uti etiam corpora muliebria, cum conceperint, ad foetus partum non iudicantur integra, neque in venalibus ea, cum sunt praegnantia, praestantur sana, ideo quod in corpore praeseminatio crescens ex omnibus cibi potestatibus detrahit alimentum in se, et |20| quo firmior efficitur ad maturitatem partus, eo minus patitur esse solidum id, ex quo ipsum procreatur. Itaque edito foetu, quod prius in aliud genus incrementi detrahebatur, cum a disparatione procreationis est liberatum133, inanibus et patentibus venis in se recipiens lambendo sucum etiam soli|25| descit et redit in pristinam naturae firmitatem. 2. Eadem ratione autumnali tempore maturitate fructuum flaccescente |55| fronde e terra recipientes radices134 arborum in se sucum reciperantur et restituuntur in antiquam soliditatem. At vero aeris hiberni vis conprimit et consolidat eas per id, ut supra scriptum est, tempus. Ergo si ea ratione [et] eo tempore, |5| quod est supra scriptum, caeditur materies, erit tempestiva. 3. Caedi autem ita oportet, uti incidatur arboris crassitudo ad mediam medullam, et relinquatur, uti per eam exsiccescat stillando sucus. Ita qui inest in his inutilis liquor effluens 10 per torulum135 non patietur emori in eo saniem136 nec corrumpi |10| materiae aequalitatem. Tum autem, cum sicca et sine stillis erit arbor, deiciatur et ita erit optima in usu. 4. Hoc autem ita esse licet animum advertere etiam de arbustis. Ea enim cum suo quoque tempore ad imum perforata castrantur, profundunt e medullis quem habent in se superantem et vitiosum |15| per foramina liquorem, et ita siccescendo recipiunt in se diuturnitatem. Qui autem non habent ex arboribus exitus umores, intra concrescentes putrescunt et efficiunt inanes eas, vitiosas. Ergo si stantes et vivae siccescendo non senescunt, sine dubio, cum eae ad materiam deiciuntur, cum ea |20| ratione curatae fuerint, habere poterunt magnas in aedificiis ad vetustatem utilitates.

20. Fachwerk, wünschte ich, wäre nie erfunden. Soviel Vorteil es nämlich durch die Schnelligkeit (seiner Ausführung) und durch die Erweiterung des Raumes bringt, um so größer und allgemeiner ist der Nachteil, den es bringt, weil es bereit ist zu brennen wie Fackeln. Es scheint daher besser zu sein, die höheren Kosten des Backsteinbaus zu tragen, als durch die Ersparnis beim Fachwerkbau in Gefahr zu schweben. Auch macht das unter Verputz liegende Fachwerk durch die senkrechten und querliegenden Balken am Verputz Risse. Verputzt man sie nämlich, so schwellen sie durch die Aufnahme der Feuchtigkeit an; dann ziehen sie sich beim Trocknen wieder zusammen und so, dünner geworden, zerreißen sie die feste Schicht des Verputzes. Aber da ja manche Leute (sich doch zum Fachwerkbau gezwungen sehen), weil der Bau schnell vor sich gehen soll oder sie wenig Geld haben oder eine Trennwand an einer frei schwebenden Stelle gezogen werden muß, wird man folgendermaßen verfahren müssen: Die Schwelle132 unterbaue man so hoch, daß sie mit der Estrichmasse und dem Fußboden keine Berührung hat. Wenn sie (die Balken) nämlich in ihnen verschüttet sind, werden sie mit der Zeit morsch, sinken ab, neigen sich und zerstören die Schönheit des Putzes.

Über die Mauern und die Zubereitung des Materials für sie nach seinen Arten, welche guten und schlechten Eigenschaften sie haben, habe ich, so gut ich konnte, gehandelt. Über das Balkenwerk aber und die Materialien, aus denen es hergestellt werden soll, damit es für lange Zeit dauerhaft ist, werde ich nunmehr sprechen, wie die Natur sie zeigt.

Zehn Bücher über Architektur

Подняться наверх