Читать книгу Zehn Bücher über Architektur - Vitruv - Страница 56

ZEHNTES KAPITEL
Die Obermeer- und die Untermeertanne

Оглавление

1. Die Ausläufer des Apennin erheben sich vom Tyrrhenischen Meer zwischen den Alpen und der Grenze Etruriens. Der Kamm dieses Gebirges aber erstreckt sich in einem Bogen, mit der Mitte der Krümmung fast die adriatische Küste berührend, in Biegungen gegen die Meerenge (von Messina). Daher ist der diesseitige Teil der Krümmung, der nach Etrurien und dem Gebiet von Kampanien abfällt, sonnig, denn er hat dauernd Richtung zum Lauf der Sonne. Der jenseitige Teil der Krümmung aber, der nach dem oberen Meer (der Adria) zu abfällt, wird, weil er nach Norden zu liegt, von fortlaufend schattigen und dunklen Stellen eingenommen. Daher werden die Bäume, die auf dieser Seite wachsen, weil sie die Wirkung der Feuchtigkeit in sich aufnehmen, nicht nur selbst zu sehr großen Höhen emporgetrieben, sondern auch ihre Adern, mit einer Menge Feuchtigkeit angefüllt, werden mit einem Übermaß an Feuchtigkeit gesättigt und blähen sich auf. Wenn die Bäume aber, gefallt und bearbeitet, ihre Lebenskraft verloren haben, dann werden sie, wenn sie dann, während die Adern in ihrem Zustand unverändert bleiben, austrocknen, wegen ihrer Porosität hohl und kraftlos, und sie können deshalb bei ihrer Verwendung an Gebäuden keine Dauerhaftigkeit besitzen. 2. Die Bäume aber, die an Stellen wachsen, die dem Lauf der Sonne zugewandt sind, werden, weil sie nicht so weite Adern haben, durch die Trockenheit ausgesogen, fest, weil die Sonne nicht nur aus der Erde, sondern auch aus den Bäumen die Feuchtigkeit herausleckt und herauszieht. Daher sind die Bäume, die an sonnigen Stellen wachsen, durch ihre zahlreichen, engen Adern fest, weil sie nicht von der Feuchtigkeit her weite Adern besitzen. Wenn sie zu Bauholz zugehauen werden, bieten sie große Vorteile hinsichtlich langer Dauer. Daher sind die Untermeertannen, weil sie aus sonnigen Gegenden herbeigeschafft werden, besser als die Obermeertannen, die aus schattenreichen Gegenden herbeigebracht werden.

3. Quantum animo considerare potui, de copiis, quae sunt necessariae in aedificiorum comparationibus, et quibus tem|5|peraturis e rerum natura principiorum habere videantur mixtionem quaeque insunt in singulis generibus virtutes et vitia, uti non sint ignota aedificantibus, exposui. Ita, qui potuerint eorum praeceptorum sequi praescriptiones, erunt prudentiores singulorumque generum usum eligere poterunt in |10| operibus. Ergo quoniam de apparitionibus est explicatum, in ceteris voluminibus de ipsis aedificiis exponetur; et primum de deorum inmortalium aedibus sacris et de earum symmetriis et proportionibus, uti ordo postulat, insequenti perscribam. |10|

3. Soweit ich darüber Erwägungen anstellen konnte, habe ich hinsichtlich der Baustoffe, die beim Hausbau notwendig sind, auseinandergesetzt, nach welchen Mischungen der Grundstoffe sie von Natur aus ihre Mischung zu haben scheinen und welche Vorzüge und Mängel die einzelnen Arten haben, damit dies den Baulustigen nicht unbekannt sei. So werden die, die die Vorschriften dieses Lehrbuches befolgen können, klüger sein und die Verwendung der einzelnen Arten bei ihren Bauten auswählen können. Da ja nun über die Erscheinungsformen (des Baumaterials) gesprochen ist, wird in den übrigen Büchern über die Gebäude selbst gehandelt werden, und zwar werde ich mich, wie die Reihenfolge es erfordert, im folgenden Buch über die heiligen Tempel der unsterblichen Götter und ihre Symmetrien und Proportionen ausführlich äußern.

--------------------

31,11 ut (aditus) S, om. H E G 14 exestimans H

32,3 ratione E G: natione H S 4 possint H S

32,8 siquid eduxerit H S 8 forte H S 14 iudicio H 21 dignitatisque H 25 auxilium E G

33,5 materiae rationibus x 7 temperata H S

33,9 coeperint H Gc 11 humanitates H 16 quondam H 18 eius : eos H, eo G S

19 effugati S 19 requieta H S, requie data G 20 proprius H 25 optegerent H

34,12 alios H 21 scripta x 23 constituantur H S 24 scandalis H S

35,9 materia G 9 fossurae H S 9 detinentes x 13 exaggerabant x 13 habitationis H 13 crumos x 14 aestatis H 14 efficit H 16 ex cannula Kr.: et nonnulla loca x 21 vetusrates H 24 tritores H

36,2 solum H S Gc: plus G 5 & fabricationibus x 8 ae prospicientes anle ras. H, eprospicientes G, ≡ prospicientes S 11 tecra H S

36,14 partus ab naturae materia & abundantē copiarum H; naturę ad rnateriam et abundantem copiam G

37,2 ita om. S 7 ne G: nec H, n, S

37,17 scotinos x 18 quos x 20 aerea H S 23 nec leguntur H G; negleguntur S Gc

38,2 sabulonoso luto x

38,3 ab intribus H S 10 tempore x 11 chorium H 18 rigideque obsolidati permanent x 23 sedentes x

39,6 equinque H S 11 construuntur G 12 collocati H S: collecti G 14 Maxilua: maxima x 15 Callet (Plin. nat, 35,171) : in galliis x 15 Pitane : ita ne x

40,4 carbunculum H S 7 conteeta H

40,12 siccessit H Gc, siccersit G 12 eontinenter recipit paries patitur, nisi – requiescat H 15 remittentes (remittentese G) salsuginem eorum dissolvuntur x 21 ea ruunt G S: earunt H 24 pinguitudini H G eummixta H

41,l liaeolorum H S 2 subaetiones G 3 eum sit S

41,17 durae H in instructuram H S instructuram G

42,11 firmitate a. c. G

42,18 exurgens H 19 formatae x 27 memorentur H S 30 excocta G SC

43,8 & tofo x 8 & acalce x 11 aquae H

43,14 ita x 20 glariosa H S 23 sie licet : seilicet H, silicet G 24 regionis H S

26 ad om. H 27 nec nominatur x

44,2 edem oportunitatis H et a. c. S

44,19 enim H G: etiam S 22 siliciae H 27 sint S

45,2 fricantur G S 3 ora maritima x 3 exesa: exea x 7 tecta G 8 parva S

10 terrenus x 11 inter venarum x 15 quorum x

45,24 ferentis x

46,2 sculptos G S 5 formis (-as G) comparatas x 8 palliensibus x 9 siquis G

21 cubicula G

46,24 munitissimis rebus S 29 paries: partes H Gc, partis G

47,2 exsuta H G, exuta S 4 rimosos G 8 exstructa X 10 quis S 11 orchostatas H S 12 robro H 14 acervati x 20 non enim G SC: om. H S 20 structura om. H 21 discesserint G 21 de lapide S 25 hisodomum X 25 speudisodomum x

48,3 conservant ea x 7 enplecton x 8 quorum in mar gine suppl. Sc 11 faciunt factis x 16 et in unam H G, om. S 17 praecaetera H et a. c. S 18 partes H et a. ras. S diatonos H G: diatanos S 23 venustate x

49,5 hymectiū H, himettiū G 6 tentelensem x 6 Pariis (Ferri) : item pades H G, itaque paries S 7 lapide(a)e x 9 tralibus x 16 potentissimae H 21 ininfinitis x

22 toti om. S 24 loco cum H

50,3 colos(s)i quam x 4 telocharis H S Gc, telo claris G

50,5 teleo charis H S GC, teleo claris G 6 mercuri H 8 biberunt G 9 falsorum ore x 13 troezen x 14 eiecerunt S: eicerunt H G 19 allectavit S 19 singulatim S 20 ferroque x 25 totā H S GC

51,1 portum H G, portus S 5 imperaret: spirarent H G Sc, sperarent S 6 artemisiā uxorē – regnantē x

51,8 tunc G 11 ornatam classem G 12 darent H S 23 in urbem x

52,4 possit H S 4 abathon x 6 regis x 6 contempserit S, -tunt G 11 sunt G S

52,18 plus quam unam G 20 possunt x 20 areae planatae G: area planata H S

23 caementaciis H et a. c. S 23 altitudinis H S

53,2 patiantur G 6 vitare G 8 aque G, aqua H S

53,16 ostendet G, -dit H 19 tecta strueta x 21 graticii H 27 sieciscendo x

54,1 deseptio G 1 faciendum G S 1 alte: aliae x 5 apparitione x 8 & ad x

8 sunt G

54,14 necessitates x 16 ad f(a)etus x 16 a partu x 23 ad disperationē H, ad desperationē G S 24 recipient H S, -et G

55,1 & terra x 9 necorrumpi H et a. c. S 14 quem: quae x 16 quae x

55,19 eadern rnateriarn H G, eadern rnateria S 22 hae G: ea H S

56,5 naturae x ponderata H 8 pariē G, partern H S Gc 10 ut est: et est x

16 duritiarn G 18 et intima fusternea x 18 saprinea G

56,29 cerrus, quercus, fagus x

57,1 pervia: puisa radtates x 2 umods x 4 temperata H S Gc 4 terreni habens G 5 comparata: temperata a. c. G 11 itaque non minus habent incorpore umods inplaustribus locis x 15 itaq x 20 maximum S 20 umods x 21 temperata emixtione H S, temperate mixtione G

58,2 pandunt G

58,10 zyza H, ziza G S 10 zigaeam appellant H, ziga eam G, zigęā S 14 is : his x

21 cidreum x 21 eoreliquę res eum H, Rclibquę res quoacum S 23 arbores x

59,2 hę G

59,16 abigenas S 25 posset x

60,1 sublatam (-tā) H GC S 2 concediss& H, concedisse S HC 10 coloniā x

60,14 in omni G 16 ea x 19 saprina G 21 thisicis x 24 itaq x

61,3 essent x 4 exponerem x 4 montes H S, mortis G 5 in inalpes et inextremas x 12 regione x 16 urgentes x

61,18 permanentes x 21 inter venarum x

62,2 advehuntur S: ad | dueuntur H, adducuntur G 12 exponitur x

Zehn Bücher über Architektur

Подняться наверх