Читать книгу Kritik der reinen Verleugnung - Volker Kulessa - Страница 7

Оглавление

Inhalt

Kritik der reinen Verleugnung

Wider eine Theologie ohne Gott

Einleitung

1. Bultmanns Verleugnungen NT Texte

1.1 Als „erledigt“ bezeichneten Texte des NT

1.2 Die Verleugnungen im Einzelnen

1.3 Die Verleugnungen - Zusammenfassung

2. Das Weltbild des NT - ein Mythos

2.1 Bultmann

2.2 Gegenrede: Die unbegründete Mythos Behauptung

2.3 Gegenrede: Die Unverzichtbarkeit Mythischer Sprache

2.4 Gegenrede: Weltbild und Weltanschauung

2.5 Gegenrede: Neutestamentliches Weltbild

2.6 Gegenrede: Das ewige Heilsgeschehens in Christus

2.7 Gegenrede: Die Analogielosigkeit Jesu Christi

3. Exkurs: Entleerung und Umdeutung christlicher Begriffe in anderen Schriften Bultmanns

3.1 Sünde

3.2 Heilsgeschehen

3.3 Eschatologie

3.4 Kerygma

3.5 Offenbarung und Verkündigung

3.6 Glauben

3.7 Jesus Christus

3.8 Gott

3.9 Zusammenfassung

4. Zwischenergebnis

5. Der wissenschaftsorientierte Mensch

5.1 Der Wissenschaftsgläubige

5.2 Erledigt durch wissenschaftliche Erkenntnis

5.3 Der moderne Mensch der sich aus sich selbst versteht.

5.4 Der „freie Mensch“ der sich „entscheiden“ muß

6. Entmythologisierung und Hermeneutik

6.1. Begriffe

6.2 Bultmanns hermeneutische Vorannahmen

6.3 Die falsche Lehre, die Bibel sei ein Buch wie andere

6.4 Entmythologisierung eine unsachgemäße Methode

6.5 Vorverständnis und dogmatischen Fehlurteile

6.6 Gegenrede: Die Absurdität des Vorverständnisses

7. Behauptete Widersprüche im NT

7.1 Bultmann

7.2 Gegenrede: Dogmatischer Ermessensurteile

7.3 Gegenrede: Gottes Gnadenhandeln

8. Bultmann: Christ sein ohne Christus?

8.1 Bultmann

8.2 Gegenrede: Manche Fragen sind bereits Lüge

9. Existentiale Interpretation

9.1 Zielsetzung, Grenzen und Auswirkungen

9.2 Gegenrede: Die Eliminierung der Heilsgeschichte

10. Gegen Bultmann: Anthropologie

10.1 Philosophische und christliche Anthropologie

10.2 Eine christliche Anthropologie

11. Theologie und Philosophie bei Bultmann

11.1 Bultmann

11.2 Gegen die Auflösung der Offenbarung in eine philosophische Idee

12. Verleugnung der Auferstehung Jesu

12.1 Bultmanns Verleugnungen der Auferstehung

12.2 Gegenrede: Die Einzigartigkeit der Auferstehungswirklichkeit

13. Ergebnisse

13.1 Bultmanns „Theologie“

13.2 Unsachgemäße Methodik

13.3 Die unbegründete Behauptung der Mythologie

13.4 Fehlende Wissenschaftlichkeit

13.5 Das Kerygma statt Christus

13.6 Anthropologie statt Theologie

13.7 Auflösung des Christusglaubens

14. Warnungen vor Irrlehrern

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Kritik der reinen Verleugnung

Подняться наверх