Читать книгу Der Finanzmarkt sind wir - Volker Schmitz - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

1. Einleitung

Der private Anleger ist der kleinste Fisch in der Nahrungskette

Kontrolle über das Kapital zurückgewinnen

Beteiligung der Anleger stärkt die Marktwirtschaft

2. Es ist unser Geld

Wir sind der Finanzmarkt

Wir kümmern uns nicht genug um unser Geld

Finanzunternehmen nutzen unsere Schwäche

3. Kapitalanlage als gesellschaftlicher Prozess

Die alte Finanzmarkttheorie hat ausgedient

Wir brauchen einen neuen Finanzmarkt

Rendite und Risiko sind nicht planbar

Prognosen verändern die Zukunft

Aktive Kapitalanlage senkt unsere Durchschnittsrendite

Kämpft bei der Kapitalanlage jeder gegen jeden?

Mehr Rendite durch passive Kapitalanlage

Nobelpreis legitimiert passive Kapitalanlage

Hat passive Kapitalanlage auch Nachteile?

Indexanlagen beeinflussen die Kapitalallokation

Passive Kapitalanlage muss nicht Indexanlage sein

Gefährden Indexanlagen die Liquidität?

Erfolg der passiven Kapitalanlage zeigt die Lernfähigkeit des Finanzmarkts

Steuerung und Kontrolle müssen verbessert werden

4. Übermächtige Agenten beschränken

Private Anleger verlieren Einfluss

Agentensystem nützt sich selbst

5. Private Anleger stärken

Die Illusion vom unabhängigen Berater

Anlageberater ohne Interessenkonflikte wählen

Mit unserer Provision zahlen wir für die anderen mit

Keine Beratung ohne Information zur passiven Kapitalanlage

Passive Kapitalanlage als erste Option für langfristiges Investment

Preiswert diversifizieren mit Indexfonds

Brauchen wir noch Finanzanalysten?

Passive Kapitalanlage braucht neue Finanzanalysten

6. Unser Geld selbst steuern

Was können wir steuern?

Wie wird unser Geld eingesetzt?

Produktive Kapitalanlage schafft Werte

Konsumfördernde Kapitalanlage begünstigt andere Verbraucher

Spekulative Kapitalanlagen sind häufig Nullsummenspiele

Langfristig hängen fast alle Renditen an der produktiven Kapitalanlage

7. Mehr produktive Kapitalanlage

Warum kein produktiver Investmentboom?

Werden unsere Agenten fehlgeleitet?

Kurzfristiges Shareholdervalue-Denken begrenzt produktive Investitionen

Erwartete Eigenkapitalrendite begrenzt Investitionen

Investiert wird in die Fortschreibung des Bestehenden

Niedrige Investitionen fördern die Flucht in Finanzinvestments

Finanzinvestments verteilen Erträge um

Produktive Investition nützt allen

8. Kapital außer Kontrolle

Hilft uns die staatliche Finanzaufsicht?

Mehr Aufsicht heißt nicht automatisch mehr Anlegerrechte

Nicht nur mehr sondern neue Kontrolle

Neue Kontrolle ist Sache der Anleger

9. Keine Rendite ohne Rechte

Aktiengesellschaften betreffen uns alle

Wer darf mitbestimmen?

Wo bleibt der private Anleger?

Großaktionäre nutzen die Machtlosigkeit der privaten Anleger

Finanzunternehmen bieten keine Lösung

Europäische Regulierung geht am privaten Anleger vorbei

Der private Anleger ist sein bester Interessenvertreter

Empowerment der privaten Anleger

Corporate Governance ist mehr als eine Investmentstrategie

Corporate Governance ermöglicht langfristiges Engagement

Von der unsichtbaren Hand des Markts zur offenen Hand der Vorstände

Neue Kapitalanlage braucht neue Anreize

Beteiligung der privaten Anleger stärkt die demokratische Marktwirtschaft

10. Engagement für Wachstum

Shareholdervalue durch Mitnahmeeffekte

Umverteilung war Motor des Shareholdervalue-Wachstums

Werden die Vorstände zu Agenten der Erosion der Mittelschicht?

Aktienkurse haben soziale Grenzen

Das Dilemma der Babyboomer

Wachstumsförderung: die neue Aufgabe der Vorstände

Brauchen wir einen Niedriglohnsektor für das Kapital?

Der Finanzmarkt sind wir

Подняться наверх