Читать книгу Der Finanzmarkt sind wir - Volker Schmitz - Страница 5

Der private Anleger ist der kleinste Fisch in der Nahrungskette

Оглавление

Die theoretischen Grundlagen der passiven Kapitalanlage haben in den vergangenen Jahrzehnten zunehmende Anerkennung gefunden, sie wurden sogar mit einem Nobelpreis gewürdigt. Bei den Normen, Institutionen und Organisationen geht der Wandel nur langsam voran. Besonders schwer tun sich viele Finanzunternehmen. Die Vielzahl der Vermittler, Berater und Verwalter im Finanzmarkt sind nach der herrschenden ökonomischen Theorie die Agenten, die Auftragnehmer der privaten Anleger. Der Anleger ist der Prinzipal, in dessen Interesse sie handeln sollen. Der Realität wird diese Theorie kaum gerecht. In der Praxis ist der private Anleger häufig nicht der Prinzipal, sondern der kleinste Fisch in der Nahrungskette der Finanzunternehmen.

Am Anfang dieser Kette steht die Beratung. Sie stellt die Weichen für den Weg unseres Geldes. Vor allem unabhängige Honorarberater empfehlen preisgünstige passive Kapitalanlageprodukte, provisionsorientierte Berater meist die teure alte Kapitalanlage. In manchen Ländern ist daher ein Provisionsverbot bei bestimmten Anlageberatungen zum Schutz der Anleger erlassen worden. Auch ohne Provisionsverbot sollte in jedem Fall die Aufklärung über die Vor- und Nachteile der aktiven und passiven Kapitalanlage verpflichtend bei der Beratung für langfristige Anlagen sein. Wo es sich anbietet, zum Beispiel bei öffentlich geförderten Kapitalanlagen, sollte die passive Kapitalanlage zur Standardoption werden, von der der Anleger durch eigenen Entschluss abweichen kann.

In Zukunft sollten die Berater über die gesellschaftlichen Konsequenzen der Kapitalanlage aufklären. Neben den bekannten Möglichkeiten der sozial verantwortlichen Kapitalanlage rückt hier vor allem die Bedeutung der Kapitalanlage für den gesellschaftlichen Investitionsprozess in den Vordergrund. Kein Anleger kann sicher sein, welche Rendite erzielt wird, aber er sollte wissen, wie und wo sie erwirtschaftet wird. Angesichts der in der Öffentlichkeit allseits beklagten niedrigen Investitionsneigung kann jeder Anleger so mitentscheiden, ob er entweder produktive Investitionen oder nur Spekulation und Konsum fördern will.

Der Finanzmarkt sind wir

Подняться наверх