Читать книгу Philosophisches Taschenwörterbuch - Voltaire - Страница 27

LE CIEL DES ANCIENS – Der Himmel in der Antike

Оглавление

Wenn eine Seidenraupe dem zarten Gespinst, das ihr Gehäuse umgibt, den Namen Himmel gäbe, würde sie, wie Fontenelle sehr gut in seinen Unterhaltungen über die Vielzahl der Welten bemerkt hat, genauso argumentieren, wie es alle in der Antike taten, als sie die Atmosphäre, das Gespinst um unser Gehäuse, Himmel nannten.*

Die Dämpfe, die aus unseren Meeren und unserer Erde aufsteigen und Wolken, Meteore und Donner bilden, galten zunächst als Wohnung der Götter. Bei Homer fahren die Götter immer auf goldenen Wolken herunter; daher kommt es, dass die Maler sie auch heute noch auf einer Wolke sitzend malen; aber da es sich wohl so gehörte, dass es dem Obersten der Götter besser ergehe als den anderen, gab man ihm einen Adler, um ihn zu tragen, denn der Adler fliegt höher als alle anderen Vögel.

Da die alten Griechen sahen, dass die Herrscher über die Städte in Zitadellen hoch oben auf irgendeinem Berg wohnten, so meinten sie, die Götter könnten auch eine Zitadelle haben, und platzierten sie in Thessalien auf dem Berg Olymp, dessen Gipfel manchmal von Wolken verborgen ist, so dass der Götterpalast auf gleicher Höhe wie ihr Himmel lag.

Die Sterne und Planeten, die am blauen Gewölbe unserer Atmosphäre befestigt zu sein scheinen, wurden dann die Wohnungen der Götter. Sieben von ihnen hatten ein jeder seinen eigenen Planeten, die anderen wohnten, wo sie konnten. Der allgemeine Götterrat wurde in einem großen Saal abgehalten, den man über die Milchstraße erreichte, denn die Götter mussten einen Sitzungssaal in der Luft haben, da die Menschen auf der Erde ihre Rathäuser hatten.

Als die Titanen, eine Art von Lebewesen zwischen Göttern und Menschen, diesen Göttern einen ziemlich gerechten Krieg erklärten, um einen Teil ihres väterlichen Erbes zurückzufordern, weil sie Söhne des Himmels und der Erde waren, türmten sie nur zwei oder drei Berge übereinander, in der Meinung, dass dies sehr wohl ausreiche, um sich zu Herren über den Himmel und den Sitz der Götter auf dem Olymp zu machen.

Neve foret terris securior arduus aether,

Affectasse ferunt regnum coeleste gigantas

Altaque congestos struxisse ad sidera montes. *

Diese Physik für Kinder und alte Weiber stammte aus unvordenklichen Zeiten. Es ist jedoch sicher, dass die Chaldäer ebenso vernünftige Vorstellungen wie wir von all dem hatten, was man den Himmel nennt, sie setzten die Sonne in das Zentrum unseres planetarischen Systems, ungefähr in der Entfernung von unserem Erdball, wie wir sie festgestellt haben. Sie ließen die Erde und alle Planeten um dieses Gestirn kreisen. Das jedenfalls lehrt uns Aristarchos von Samos. Nach diesem Modell funktioniert die Welt wirklich, und Kopernikus hat es seither ergänzt. Aber die Philosophen behielten das Geheimnis für sich, damit sie von den Königen und dem Volk mehr respektiert wurden, oder vielmehr, um nicht verfolgt zu werden.

Die Sprache des Irrtums ist den Menschen so vertraut, dass wir noch immer unsere Dünste und den Raum zwischen der Erde und dem Mond mit dem Namen Himmel bezeichnen. Wir sagen »zum Himmel aufsteigen«, wie wir auch sagen, dass die Sonne sich dreht, obgleich man sehr wohl weiß, dass sie sich nicht dreht. Wahrscheinlich sind wir für die Mondbewohner der Himmel, und von jedem Planeten sieht der benachbarte Planet wie der Himmel aus.

Wenn man Homer gefragt hätte, in welchen Himmel wohl die Seele Sarpedons entwichen sei und wo sich die von Herakles aufhalte, wäre Homer sehr verlegen geworden und hätte sich mit wohlklingenden Versen aus der Affäre gezogen.

Welche Gewissheit hatte man denn dafür, dass sich die ätherische Seele des Herakles auf der Venus oder auf dem Saturn wohler gefühlt hätte als auf unserer Erdkugel? Hätte sie auf der Sonne sein können? Doch in diesem Feuerofen scheint es nicht auszuhalten zu sein. Was schließlich verstand man in der Antike unter dem Himmel? Man wusste nichts darüber und rief immerfort der Himmel und die Erde, das ist in etwa so, wie wenn man gerufen hätte »das Unendliche und ein Atom«. Es gibt, genaugenommen, gar keinen Himmel, es gibt eine ungeheure Menge von Weltkugeln, die durch den leeren Raum kreisen, und unsere Erdkugel kreist darin genauso wie die anderen.

In der Antike glaubte man, in den Himmel zu kommen bedeute hinaufzusteigen, aber man steigt überhaupt nicht von einer Weltkugel zu einer anderen hinauf, die himmlischen Weltkugeln befinden sich bald über uns, bald unter uns. Wenn wir also annehmen, Venus sei nach Paphos gekommen und kehre zu ihrem Planeten zurück, wenn dieser Planet schlafen gegangen ist, würde die Göttin Venus im Hinblick auf unseren Horizont keineswegs hinaufsteigen, sie stiege hinab, und man müsste in diesem Fall sagen, in den Himmel hinabsteigen. Aber in der Antike verstand man solche Feinheiten nicht. Sie hatte von allem, was mit Physik zu tun hatte, ungenaue, unsichere und widersprüchliche Begriffe. Man hat ungeheure Wälzer verfasst, um herauszufinden, wie man über sehr viele Fragen dieser Art dachte. Vier Wörter hätten jedoch genügt, sie haben nicht nachgedacht.

Eine kleine Anzahl von Weisen muss wie immer davon ausgenommen werden, aber sie kamen spät; nur wenige erklärten ihre Gedanken, und wenn sie es taten, haben die Scharlatane dieser Erde sie auf dem kürzesten Weg in den Himmel geschickt.

Ein Schriftsteller, den man, glaube ich, Pluche nennt, hat aus Mose einen großen Physiker machen wollen.* Ein anderer hatte zuvor schon Mose mit Descartes versöhnt und den Cartesius mosaïzans drucken lassen;* nach ihm hatte Mose als Erster die Wirbel und den Äther entdeckt. Doch bekanntermaßen hat Gott, der aus Mose einen großen Gesetzgeber, einen großen Propheten machte, keinesfalls einen Physikprofessor aus ihm machen wollen. Er belehrte die Juden über ihre Pflichten, aber lehrte sie kein Wort Philosophie. Calmet, der sehr viel zusammengetragen und niemals nachgedacht hat, spricht vom System der Hebräer.* Aber dieses ungehobelte Volk war weit davon entfernt, ein System zu haben, sie hatten ja noch nicht einmal eine Schule der Geometrie, schon der Name war ihnen unbekannt. Ihre einzige Wissenschaft waren die Gewerbe des Maklers und des Wucherers.

In ihren Büchern findet man über die Struktur des Himmels einige fragwürdige und unzusammenhängende Gedanken, die insgesamt eines barbarischen Volkes würdig sind. Ihr erster Himmel war der Luftraum, der zweite das Firmanent, woran die Sterne befestigt waren; dieses Firmament war ein fester Körper aus Eis und enthielt die himmlischen Gewässer, die aus diesem Reservoir zur Zeit der Sintflut durch Türen, Schleusen und Wasserfälle flossen.*

Oberhalb dieses Firmaments oder dieser oberen Gewässer befand sich der dritte Himmel oder das Empyreum, wohin der heilige Paulus entrückt wurde. Das Firmament war eine Art halbkreisförmiges Gewölbe, welches die Erde umspannte. Die Sonne drehte sich nicht etwa um einen Erdball, den sie nicht kannten. Wenn sie im Westen angelangt war, kam sie auf unbekanntem Wege wieder zurück in den Osten; und wenn man sie nicht sah, so war es, wie der Baron de Faeneste sagt, weil sie nachts zurückkam.*

Außerdem hatten die Hebräer diese Hirngespinste von anderen Völkern übernommen. Die meisten Nationen, ausgenommen die Schule der Chaldäer, betrachteten den Himmel als festen Körper. Die Erde, unveränderlich und unbeweglich, war von Osten bis Westen um ein gutes Drittel länger als von Süden nach Norden, von daher kommen die Ausdrücke Länge und Breite, die wir übernommen haben. Es ist leicht einzusehen, dass nach dieser Auffassung Antipoden unmöglich waren. Daher bezeichnet der heilige Augustinus die Idee der Antipoden als völlig absurd,* und Laktanz sagt ausdrücklich: Oder ist irgendeiner so albern, dass er glaubt, es gebe Menschen, deren Füße oberhalb der Köpfe sind? Und noch mehr von dieser Art.*

Der heilige Chrysostomos ruft in seiner 14. Predigt aus: Wo sind diejenigen, die da behaupten, die Himmel seien beweglich und ihre Form sei kreisförmig?*

Laktanz sagt außerdem im 3. Buch seiner Institutiones: Ich könnte Euch mit zahlreichen Gründen beweisen, dass es unmöglich ist, dass der Himmel die Erde umgibt.

Der Verfasser des Schauspiels der Natur* kann so lange, wie er will, Herrn le Chevalier sagen, dass Laktanz und der heilige Chrysostomos bedeutende Philosophen waren, man wird ihm erwidern, dass sie bedeutende Heilige waren und dass es keineswegs nötig ist, ein guter Astronom zu sein, um ein Heiliger zu werden. Man wird glauben, dass sie im Himmel sind, doch wird man zugeben, dass man nicht weiß, in genau welchem Teil des Himmels sie sich aufhalten.

Philosophisches Taschenwörterbuch

Подняться наверх