Читать книгу Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv - Wiglaf Droste - Страница 28
ОглавлениеLänge und Gewicht
Aus London bekam ich eine Ansichtskarte geschickt; auf der Briefmarke stand »Europe up to 20 g«. Das passte gut zu den Olympischen Spielen, die dort gerade stattfanden, klang es doch nach einer Wettkampf-Gewichtsklasse, in der maximal 20 Gramm auf die Waage gebracht werden dürfen, also nach einer erfreulich filigranen und vor allem sehr leisen Angelegenheit.
Die Olympischen Spiele sind vorbei, das ist für Radiohörer und Zeitungsleser angenehm. Fernsehn ist ohnehin längst geknickt, weil man vom Anblick der Fahnenschwenker Augenstechen und vom »Gold!«-Rauschgebrüll Ohrenthrombose bekommt. Kommentatoren, die sich vor dem Medaillenspiegel drehen und kucken, ob dort etwas Nationales herausscheint, in dem sie sich sonnen können, sind in den Pausenmodus versetzt, und wer seine Lebenszeit der Frage widmet, ob »Deutschland in der Weltspitze noch eine Rolle spielt«, kann damit wenigstens eine zeitlang nur sich selbst und Seinesgleichen zu Tode jabbeln.
»Weltspitze« ist überhaupt eine prima Wahnvorstellung; man sieht direkt, wie die Welt zu der Nadel verengt wird, an der sie hängen soll. Es geht um »Höchstleistungen« im »Spitzensport«, also quasi um die »Top-Welt« der »Wetten dass«-Saalwette: Wo der Hammer hängt, ist egal, es zählt allein, wer ihn am weitesten von sich werfen kann. Es ist aber nicht »die Spitze es Eisbergs«, an der Ramsch aller Art zerschellt; es ist der Eisberg.
Auch der kreisrunde Diskus, auf die Weltspitze getrieben, führt zu rhetorischen Spitzenleistungen. »9 Zentimeter sind 9 Zentimeter«, schrieb die taz nach dem Olympiasieg des deutschen Diskuswerfers Robert Harting. Wer wollte dieser kühnen Hypothese widersprechen: »9 Zentimeter sind 9 Zentimeter«? Der Autor vertiefte seine kritische Theorie: »Lumpige 9 Zentimeter ... 9 Zentimeter vor dem Zweiten, das ist nicht einmal das Maß eines mittleren Schw... Mit anderen Worten: Size does matter!«, erregte sich der Längenmaßexperte Jan Feddersen, ließ mit der klemmigen Abkürzung »Schw...« aber offen, ob er auf das Mittelmaß eines Schwammkopfes oder Schwadroneurs anspielen wollte. Oder sollte er – huch! – tatsächlich einen Schwanz gemeint haben, den er aber nicht in den Mund nehmen wollte, jedenfalls nicht vor seinen Lesern?
So wie es Blitzmädels gab, gibt es Blitzmedien. Manche, um bei Längenmaßen zu bleiben, liegen »nur einen Steinwurf weit« von Bild entfernt.