Читать книгу Basiswissen Verschwörungsmythen - Wilfried Schubarth - Страница 12

1.3 Verschwörungsvielfalt – Kategorisierungsversuch

Оглавление

Das Themenspektrum von Verschwörungsmythen ist ebenso weit wie komplex. Hinzukommt der Umstand, dass viele Verschwörungserzählungen mitunter einen wahren Kern besitzen, an dessen Wahrheitsgehalt der Zweifel des Verschwörungsglaubens andockt. Insofern ist zunächst die Einteilung nach dem Philosophen Jan Skudlarek sinnvoll, der zwischen wahren und falschen Verschwörungen unterscheidet und das Verhältnis hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit zwischen Fakt und Fake kontrastiert. Beispielhaft lässt sich dies anhand des Verschwörungsmythos um die Arbeit von Geheimdiensten verdeutlichen:

»Verschwörungserzählungen sind spekulative Geschichten, denen die faktische Basis fehlt. Ein Ratespiel. Und Raten ist nun mal das Gegenteil von Wissen […] Sie werden nicht durch Verschwörungstheoretiker aufgedeckt, sondern durch faktische Recherche, durch wissenschaftliches Arbeiten oder durch Whistleblowing« (Skudlarek, 2021, S. 208).

Hinzukommt, dass Verschwörungsmythen nicht nur von Einzelpersonen oder Gruppierungen jenseits der Öffentlichkeit verbreitet werden, sondern mitunter auch von politischen Machthaber:innen und Staatsregierungen sowohl in der Vergangenheit als auch gegenwärtig immer wieder politisch instrumentalisiert wurden bzw. werden. Wie stark die Verbreitung von Verschwörungserzählungen ist, zeigen inzwischen zahlreiche Studien ( Kap. 4).

Verschwörungsmythen und Verschwörungserzählungen lassen sich kategorisieren und systematisieren, auch wenn die einzelnen Narrative dabei oft vermischt werden und sowohl evolutions- als auch adaptionsfähig sind. Dadurch lassen sich sie sich mitunter mehreren Kategorien zuordnen. Verbindendes Element eines jeden Verschwörungsmythos ist die Wissenschaftsleugnung bzw. Wissenschaftsfeindlichkeit, denn die Anerkennung wissenschaftlicher Fakten und Arbeitsweisen brächte jedes Weltbild einer Verschwörungserzählung zum Einsturz. Folgendes Schaubild unternimmt den Versuch einer Kategorisierung, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht ( Abb. 4):

Ein breites Spektrum und große Überschneidungspunkte lassen sich bei den Kategorien Rechtsextremismus und Antisemitismus erkennen. Diese Kategorien machen einen Großteil der »etablierten« bzw. bekannten Verschwörungserzählungen aus. Der »Klassiker« ist dabei der Mythos einer »Jüdischen Weltverschwörung«, bei dem davon ausgegangen wird, dass einflussreiche jüdische Familien große Bereiche des Weltgeschehens kontrollieren würden. Daraus resultiert u. a. auch die Verschwörungserzählung des »Great Reset« (Neustart des Weltwirtschaftssystems). Als Beleg dafür dienen die nachweislich vom zaristischen Geheimdienst »Ochrona« gefälschten »Protokolle der Weisen von Zion«, die angeblich bestätigen sollen, dass jüdische Großfinanciers die Kontrolle über den Finanz- und Bankensektor übernehmen und sogar verschiedene Nationen gegeneinander ausspielen wollen (Bartoschek, 2017). Obwohl die Fälschung lange bekannt und bewiesen ist, dienten diese Dokumente sowohl zur Zeit der NS-Diktatur als Legitimation für die Judenvernichtung als auch in jüngster Vergangenheit beim Anschlag auf die Synagoge in Halle,


Abb. 4: Kategorisierung von Verschwörungsmythen und Verschwörungserzählungen

dessen Attentäter sich ebenfalls zu antisemitischen Einstellungen wie der Holocaust-Leugnung und den Glauben an judenfeindliche Verschwörungserzählungen bekannte (Pfahl-Traughber, 2020).

Das Feindbild gegen Juden an sich wird oft auch auf ganz bestimmte Personen(-gruppen) projiziert, so beispielsweise auf die jüdische Bankiersfamilie Rothschild, den jüdischen Philanthropen George Soros, die Geheimbünde der Illuminaten und Freimaurer oder den Microsoft-Gründer Bill Gates – wobei letztgenannter kein Jude ist, sondern das Motiv der Finanzmacht in die antisemitische Verschwörungsmotivik integriert wird. Auch zu dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 in New York – zu dem es eine Vielzahl von Verschwörungserzählungen gibt – existieren Verschwörungserzählungen mit antisemitischen Bezügen. So wird behauptet, dass jüdische Angestellte vor den Anschlägen rechtzeitig gewarnt worden wären und deshalb frei hatten, weshalb es nur wenige jüdische Opfer gab. In der Verbreitung dieser Annahme spielte auch die problematische Berichterstattung der BBC eine tragende Rolle, die anstelle von »Israelis« allgemein von »Juden« sprach und eine viel zu hohe Opferzahl angab (Bartoschek, 2017).

Zum festen Repertoire rechtsextremer Verschwörungsgläubiger, organisiert in Bewegungen (Identitäre Bewegung, Querdenker, QAnon, PEGIDA u. a.) und Parteien (AfD, Der dritte Weg, Die Basis u. a.) oder als Influencer:innen, gehört neben dem Fremdenhass und der Holocaust-Leugnung auch die Leugnung des menschengemachten Klimawandels, die Annahme einer Wahlverschwörung (Wahlen würden absichtlich manipuliert werden) und der Kampfbegriff »Lügenpresse« zur Diskreditierung journalistischer Arbeit der »Mainstream-Medien« als Kontrast zu den eigenen (rechtsextremen) »Alternativen Medien«. Diese Narrative werden in der Argumentationsstrategie Rechtsextremer für die Opferdarstellung und zur Feindbildkonstruktion genutzt. »Die da oben« hätten sich verschworen, würden absichtlich Wahrheiten verschweigen und unverhältnismäßig Freiheitsrechte einschränken. Reichsbürger:innen hingegen erkennen die Bundesrepublik Deutschland nicht als souveränen Staat an. Aus diesem Grund geraten auch sie häufig mit den deutschen Gesetzen in Konflikt, da sie diese nicht anerkennen. Seit 2013 sitzen mit der AfD sogar Verschwörungsideolog:innen im deutschen Bundestag (Weiß, 2017).

Nicht selten bedienen sich die beiden Kategorien Antisemitismus und Rechtsextremismus ähnlichen Grundnarrativen, die dann in verschiedenen Einzelnarrativen thematisch eingegrenzter in Erscheinung treten oder eben in Verbindung mit der jeweils anderen Kategorie gebracht werden. Ähnlich verhält es sich auch mit der Kategorie des Antifeminismus, dessen Narrative sowohl viele Verschwörungsmythen mit rechtsextremen als auch mit antisemitischen Ausprägungen beinhalten. Die frauenfeindliche Haltung von sogenannten Incels, also Männer, die Frauen aus verschwörungsideologischen Gründen unterstellen, sie würden ihnen absichtlich Sex, Liebe und Zuneigung verweigern, findet sich auch im Frauenbild von Rechtsextremisten wieder. Oft wird dort auch der Kampfbegriff einer sogenannten »Genderverschwörung« angeführt (Stegemann & Musyal, 2020).

Die Kategorie Klimakrise beinhaltet ebenfalls Narrative, die sowohl im Rechtsextremismus als auch beim Antifeminismus vorzufinden sind, da sie inhaltlich anschlussfähig sind. Frauen wie Greta Thunberg oder Luisa Neubauer, die die inzwischen zur globalen Protestbewegung aufgestiegene Fridays-for-Future-Bewegung anführen bzw. mitorganisieren, sind aufgrund ihres Geschlechts beliebte Projektionsflächen für eine Vielzahl von Verschwörungserzählungen von Klimawandelleugner:innen und Rechtsextremen geworden, allen voran die AfD. Letztgenannte bezichtigt Politiker:innen anderer Parteien auch gern Teil einer »Umweltlobby« zu sein, die mit der Durchsetzung von Klimaschutzmaßnahmen eine »Öko-Diktatur« errichten und der Bevölkerung ihre Freiheitsrechte rauben wolle (ebd.).

Große Verschwörungsvielfalt findet sich auch im Gesundheitsbereich. Gerade das Thema Impfen war und ist in der Corona-Pandemie hoch aktuell, war es aber auch schon einige Zeit davor, sodass die World Health Organization (WHO) Impfskeptiker:innen, die die Masern-Impfung verweigern, sogar als globale Bedrohung einstufte. Ebenso gefährlich sind auch Verschwörungserzählungen zur Ursache und Heilungsmethoden von Krebserkrankungen und Aids. Dabei wird oft die Pharmaindustrie zur Projektionsfläche für Verschwörungsglauben, der sinistre und ausschließlich profitorientierte Machenschaften unterstellt werden. Sie würde beispielsweise auf Geheiß der Bundesregierung in sogenannten Chemtrails durch Flugzeuge gesundheitsschädigende Substanzen versprühen, um die Bevölkerung zu manipulieren.

An derartige Narrative finden auch die der Esoterik ihre Anknüpfungspunkte. Mittels sogenannter »Orgonit-Säulen«, die als Wolkenauflöser der Chemtrails (Kondensstreifen von Flugzeugen) für viel Geld zu erwerben sind, sei der Schutz vor den versprühten Substanzen gewährleistet. Ähnliche Heilsversprechen geben Verkäufer:innen von heilenden Steinen und Mineralien in der Krebs- und Aidsbekämpfung als »alternative Heilmethoden«. Dass dies keine vereinzelten Hirngespinste sind, beweist der Umstand, dass es hierfür eigens organisierte und gut besuchte Gesundheits- und Esoterikmessen gibt. Gerade der Gesundheits- und Esoterikbereich verdeutlicht nicht zuletzt auch, dass sich mit Verschwörungsglauben viel Geld machen lässt und hinter den verbreiteten Verschwörungserzählungen zwar auch Menschen stehen, die wirklich an das, was sie erzählen und was sie verkaufen, glauben, dabei aber sicherlich auch ein großes ökonomisches Interesse im Vordergrund steht (Nocun & Lamberty, 2020).

Die angeführte Einteilung ist ein Klassifizierungsversuch. Verschwörungserzählungen können nicht isoliert betrachtet werden. Dennoch lässt sich ein thematischer Kern erkennen, der mit bestimmten Motiven operiert und bestimmte Zielgruppen ansprechen will. Viele der Verschwörungserzählungen werden in ihrer dynamischen Verbreitung auch immer wieder umgedeutet und neu interpretiert. Oft ist es sogar so, dass sich zunächst »unschuldige« Erzählungen, beispielsweise aus dem Esoterik-Bereich zu rechtsextremen und/oder antisemitischen Narrativen entwickeln. Jede Verschwörungserzählung ist zunächst als Einzelfall, als konkrete Ausprägung eines Narrativs zu betrachten, deren Einordnung durch das sogenannte »Debunking« (= Enttarnen) mittels des »Verschwörungsbaukastens« ( Kap. 1.2) die Zuordnung zu einem Verschwörungsmythos ermöglichen soll. Je komplexer und abstrakter ein Themenbereich ist, desto naheliegender ist die Erfindung einer Verschwörungserzählung, mittels derer sich die Komplexität vereinfachen und das als merkwürdig empfundene Ereignis erklären lässt. Kenntnisse zur Vielfalt und Klassifizierung sind hilfreich, da sich daraus Ansatzpunkte für die Aufklärung, Intervention und Prävention gegen Verschwörungsdenken ergeben.

Basiswissen Verschwörungsmythen

Подняться наверх