Читать книгу Basiswissen Verschwörungsmythen - Wilfried Schubarth - Страница 6
Vorwort
ОглавлениеAnlass für das vorliegende Buch ist die seit der Corona-Pandemie zunehmende Wahrnehmung von Verschwörungsmythen. Sie haben ein großes Publikum gefunden, mobilisieren Demonstrationen und provozieren Gewalttaten. Der Einfluss rechtsextremer Kräfte wird zu einer Gefahr für die Demokratie. Auch Jugendliche nehmen Verschwörungserzählungen vermehrt wahr. Etwa einem Drittel wird eine Verschwörungsmentalität bescheinigt. Auch ein Teil ihrer Eltern und Lehrkräfte sind verschwörungsgläubig. Vor diesem Hintergrund kommt dem Bildungs- und Erziehungssystem, insbesondere der Schule, eine besondere Rolle im Umgang mit Verschwörungsmythen zu.
Der Band folgt dem Anspruch der Buchreihe, ein aktuelles Phänomen auf dem Stand der Forschung aufzubereiten und pädagogische Gegenstrategien und Fortbildungsangebote abzuleiten. Eine fundierte didaktische Aufarbeitung setzt eine wissenschaftsbasierte Darstellung des Phänomens voraus.
In Teil I (Theorie) wird ein interdisziplinärer Zugang zum Thema (Begriffsdefinitionen, historische Genese u. a.) gewählt. Einen besonderen Fokus bildet der Zusammenhang von Verschwörungsmythen und Rechtsextremismus im Kontext der Medienentwicklung. Darüber hinaus werden empirische Studien zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen einbezogen sowie Konsequenzen für die Prävention abgeleitet. Der erste Teil stellt somit das Basiswissen für Lehrende und Lernende dar.
In Teil II (Praxis) wird das Fortbildungskonzept FakeLess zum Umgang mit Verschwörungsmythen vorgestellt, das Lehrkräften konkrete Hilfestellung beim Unterrichten gibt. Hierzu wurde umfassendes Handreichungsmaterial (Didaktischer Kommentar, Kopiervorlagen, begleitende PowerPoint-Präsentation u. a.) entwickelt. Im Schulalltag bleibt, nicht nur während einer Pandemie, wenig Zeit für größere (fächerübergreifende) Projekte. Zu hoch ist der organisatorische Aufwand und zu gering sind die Ressourcen, sich in das Thema einzuarbeiten. Aufgrund der Vielfalt von Verschwörungserzählungen lassen sich jedoch in jedem Unterrichtsfach konkrete Zugänge herstellen, die als anlassbezogene Intervention oder Prävention in wenigen Unterrichtstunden realisierbar sind. FakeLess richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an Fortgeschrittene, die Anregungen für die konkrete Unterrichtsplanung benötigen, um zu Expert:innen zu werden. Durch die Diskussion fiktiver und realer Fallbeispiele ist auch kollegiale Fallberatung Teil des Konzepts. FakeLess kann auch auf andere Berufsgruppen wie Sozialpädagog:innen oder Erzieher:innen übertragen werden.
Darüber hinaus wird die Relevanz des Themas auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen betrachtet. Konkrete Fallbeispiele und praktische Tipps, auch für das familiäre Umfeld und die Jugendarbeit sowie die Einordnung aller Aspekte in den gesamtgesellschaftlichen Kontext, bilden den Abschluss des Bandes, der durch mehrdimensionale Perspektiven und die Verknüpfung von Theorie und Praxis einen Beitrag zur Demokratiebildung in Schule und Gesellschaft leisten will.
Wir würden uns freuen, wenn wir mit unserem Band Lehrkräften und alle am Thema Interessierten zur Auseinandersetzung mit Verschwörungsmythen motivieren könnten, denn »Der Umgang mit Desinformation und Verschwörungserzählungen wird eine der größten Herausforderungen dieses Jahrzehnts werden« (Lamberty in Leber, 2021).
Potsdam, im Sommer 2021
Sophia Bock und Wilfried Schubarth