Читать книгу Die Rückkehr des Wanderers - Wolfe Eldritch - Страница 3

Prolog

Оглавление

Naitan setzte seine Schritte sorgfältig, als er die steinernen Stufen hinaufstieg. Das Ausmaß an Schnee und dem allgegenwärtigen Eis machte ihm auch nach fast einem Monat am Wall noch zu schaffen. Immerhin rutschte er inzwischen weniger oft aus als in den ersten Tagen.

Er wusste nicht mehr, wie oft er in den vergangenen vier Wochen gestürzt war. Die Blutergüsse an Armen, Oberschenkeln und Gesäß verblassten allmählich. Zumindest diejenigen, welche er durch seine Unachtsamkeit selbst verursacht hatte. Von den Malen auf seinem Körper, die von den Treffern der Übungswaffen stammten, konnte man das freilich nicht behaupten. Die wurden mit schöner Regelmäßigkeit erneuert und blühten auf seiner blassen Haut wie unheilvolle Blumen.

Neben der Unbill, sich unausgesetzt wie ein geprügelter Hund zu fühlen, kam die stetige, beißende Kälte. Dank dem ständig herrschenden Seewind, der über die Landzunge wehte, biss sie sich in Kleidung und Fleisch wie ein lebendiges Tier. Was ihn überrascht hatte, war eine gute Portion altmodischen, in seinen Augen kindischen, Heimwehs. Von den Härten dieses Ortes hatte er schon vor dem Beginn seiner Reise hierher gewusst.

Er war der dritte Sohn seiner Eltern und darüber hinaus noch mit einer jüngeren Schwester gesegnet. So war er denn auch vor einigen Wochen leichten Herzens von zu Hause aus aufgebrochen. Im Grunde war er es gewohnt, getriezt und links liegen gelassen zu werden. Das Leben mit zwei älteren Brüdern und einer Schwester als Nesthäkchen brachte diese Erfahrung ganz natürlich mit sich. Der Umgang in der Truppe war allerdings ungleich ruppiger als der zu Hause an den schlimmsten Tagen. Darüber hinaus fehlten hier die Annehmlichkeiten, die im Elternhaus gewisse Nachteile auszugleichen pflegten. Das hervorragende und üppige Essen beispielsweise, das die Mutter stets und reichlich bereitete.

Hier gab es Nahrung zu festen Zeiten, und obgleich die Menge eben noch annehmbar war, schmeckten die Mahlzeiten wie Dreck. Auch war er früher von seinen Brüdern nur ab und an verdroschen worden. Jetzt wurde er als Neuling beim Training jeden Tag windelweich geprügelt. Eine garstige kleine Stimme versuchte ihm hartnäckig einzureden, dass sich daran auch in den kommenden Monaten nichts ändern würde, aber er ignorierte sie, so gut er konnte.

Allen Widrigkeiten zum Trotz, und unabhängig der Tatsache, dass er sich noch immer in vielen Nächten leise in den Schlaf weinte, war er stolz auf sein Hiersein. Er war am Wall, obwohl er erst vor Kurzem fünfzehn Jahre alt geworden war. Als Erster und höchstwahrscheinlich Einziger der Familie befand er sich an einem Ort, an dem man Mut und Mannhaftigkeit beweisen konnte. Und nicht zuletzt Tapferkeit im Kampf, so man denn welche besaß. Es war ein Ort, über den sich die Jungen wilde Geschichten erzählten, wann immer sich dazu die Gelegenheit bot. Oft taten das auch die Alten, aber davon wusste Naitan nichts, denn sein Vater gehörte nicht zu dieser Sorte Mann.

Es war ein Ort, an dem man Familie und Land Ehre machen konnte. Ebenso wie es der einzige Ort war, an dem ein einfacher Junge wie er die Möglichkeit bekam, vielleicht irgendwann in die Reihen der Karls aufgenommen zu werden. Der erste Schritt auf dem Weg in die Gesellschaft der echten Krieger von Norselund. Nur hier erhielten junge Männer voller Träume von Ruhm, Ehre und Kriegerschaft dieser Tage die Chance, Schlachten zu schlagen.

Leider war es gleichermaßen ein Ort, an dem es so kalt war, dass einem die nackte Haut in Sekunden an metallenen Oberflächen festfrieren konnte. An dem während des ganzen Jahres eisige Winde über das bisschen Boden fegten, das die Landzunge im Nordmeer bildete.

Und natürlich war es auch ein Ort, an dem man nach der brutalen Schleiferei, dem beschissenen Essen, der Kälte und dem Heimweh bei der ersten jährlichen Angriffswelle in Stücke gerissen werden konnte. Vermutlich überwogen doch die weniger schönen Aspekte, wenn man es genauer betrachtete.

Dennoch war der Wall oft die einzige Möglichkeit, aus einem alten Leben auszubrechen. Nicht nur für den dritten Sohn eines Bauern und Gelegenheitsschreiners, sondern für jeden jungen Mann von der Insel. Die Anlage wurde, je nach Situation, sowohl Schild wie auch Fluch des Nordens genannt. Obgleich sich der eigentliche Fluch dieses Landes natürlich auf der nördlichen Seite der Mauern befand. Während Naitan die harten und kalten Stufen erklomm, versuchte er sich vorzustellen, wie es vor dem Bau des Walls gewesen sein mochte.

Er hatte, bevor er hierher gekommen war, nie einen Gedanken darauf verschwendet. Bis er einige Tage in der Wehranlage verbracht und sie in vollem Umfang gesehen hatte, war ihre Existenz für ihn immer selbstverständlich gewesen. Hier hatte er gelernt, dass vor über dreihundert Jahren mit dem Bau der Mauern begonnen worden war. Der Gründer des Jarltums, des Ersten von Norselund überhaupt, gab damals den Auftrag für die Arbeiten.

Hathagat Ohngesicht ließ mit dem Bau beginnen, sobald er die örtlichen Clans unter seiner Herrschaft vereinigt hatte. Die Wallanlage befand sich am schmalen, südlichen Ende einer Landzunge, die in das Eisgebirge im Norden führte. Wie eine natürlich gewachsene Straße in der See verlief sie an den äußeren Felswänden der Gebirgszüge entlang und verschwand schließlich in den Bergen. Lange vor dem Grau hatte man aufgegeben, das Ende dieses Weges und damit den mutmaßlichen Ursprung der Klabauter zu erkunden.

Heuer war es bereits fünfzig Landmeilen nördlich des Walls so kalt, dass kein Reittier auch nur einen Tag überlebte. Von den feindseligen Kreaturen selbst hatte Naitan bisher nur Zeichnungen gesehen und Geschichten gehört. Und dann waren da natürlich ihre Pelze. Am lebenden Geschöpf schneeweiß, verfärbte sich das Fell wenige Stunden nach dem Tod ihres Trägers zu einem tiefen, gleichmäßigen Grau.

Diese Felle waren im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil der norselunder Kleidung geworden. In den alten Tagen lösten sie die Wolfspelze als Privileg des Adels ab, die Hathagat Ohngesicht und seine Gefolgsleute noch getragen hatten. Heute war Klabauterfell auf der Insel weiter verbreitet, galt aber nach wie vor als Statussymbol.

Der Legende zufolge brachten die Wölfe des großen Nordwaldes, eben jenem Ulfrskógr, dem sowohl der Clan als auch das spätere Jarltum den Namen verdankte, ihre toten Gefährten, und damit deren Pelze, regelmäßig den Clanführern dar. Eine Geste des Dankes für Schutz und Freundschaft. Naitan wusste nicht so recht, was er von diesen Geschichten halten sollte. Eine Tatsache hingegen war, dass die Wolfsjagd im Jarltum bis zum heutigen Tage bei Todesstrafe verboten war, also mochte durchaus ein Körnchen Wahrheit in den alten Überlieferungen liegen.

Der Wall war im Laufe der Zeit stetig weiter ausgebaut worden. Das war ebenso wenig grundlos geschehen, wie sich die Tradition gehalten hatte, junge Männer zum Dienst an die Mauern der Wehranlage zu schicken. So wie nichts in der Welt sich zum Guten entwickelte, so vergrößerte sich auch die Zahl der Klabauter eher, als das sie sich verringerte.

Naitan erreichte die oberste Ebene des Wehrganges und atmete innerlich auf. Hier oben krallte sich zwar sofort der eisige Wind in seine Kleidung und schickte Kältewellen in den darunterliegenden Körper, aber alles war besser als diese verdammten Stufen. Er zog sich die Kapuze des dicken Mantels, den er über zwei Schichten Wolle trug, tiefer ins Gesicht. Dann ging er unwillig zu dem Mann hinüber, der einige Schritte von ihm entfernt an der Brustwehr stand. Die Wache wurde nie allein gehalten, ob man nun ein knapp einen Monat alter Grünschnabel war oder nicht. Selbst der Dienst an der dritten Mauer stellte für diese Regel keine Ausnahme dar.

Der Wachdienst war den größten Teil des Jahres über eine sterbenslangweilige und nervtötende Arbeit. Doch obgleich die großen Angriffe immer zum Herbstanfang kamen, war man hier nie völlig sicher. Er stapfte zu dem anderen Mann hinüber, der sich nur kurz umdrehte, grunzte und ihm kaum wahrnehmbar zunickte. Dann drehte er das gegen den kalten Wind vermummte Gesicht zurück in Richtung der trostlosen Fläche der Landzunge, die sich weiß und tot in die dunkelgraue See gen Norden zog. Naitan seufze ob seiner Gesellschaft. Ausgerechnet Kelton, mal wieder. Der Mann war vor zwei Jahren aus Kråkebekk, dem südwestlichen Jarltum Norselunds, hierher gekommen. Warum er blieb, wusste Naitan ebenso wenig wie sonst etwas, das über den Namen des mürrischen Kameraden hinaus ging. Er war ein paar Jahre älter als er selbst und sprach kaum je ein Wort. Jedenfalls nicht mit ihm. Neben einer Schneewehe Wache zu halten wäre genauso unterhaltsam gewesen.

Natürlich hätte er es auch schlechter treffen können. Mit einem von den bösartigen alten Säcken zum Beispiel, die seit mehreren Wintern hier Dienst taten.

Es gab einmal die Freiwilligen, von denen jedes Jahr Dutzende kamen. Dann war da ein Kontingent an Karls und Huskarlar des Jarls, die in regelmäßigen Rotationen am Wall stationiert wurden. Über kurz oder lang verbrachten viele der Krieger des Jarltums auf diese Weise mindestens eine Saison auf den Mauern. Darüber hinaus gab es noch die feste Mannschaft, mehrere Hundert Männer und einige Dutzend Frauen, sowohl Kämpfer als auch Versorgungsvolk.

Naitan hatte den Eindruck, dass es dem Gemüt nicht sonderlich zuträglich war, diese Art Leben zu führen. Das war auch kaum verwunderlich, bestand doch der größte Teil des Jahres aus endloser Eintönigkeit und hartem Training in eisiger, nie endender Kälte. Im späten Sommer oder dem frühen Herbst kämpfte man dann gegen lebendige Alpträume aus Fell und Krallen und begann den Zyklus, wenn man denn überlebte, daraufhin von Neuem.

So betrachtet klang die Sache nicht mehr nach einem Abenteuer, von einer guten Idee ganz zu schweigen. Auch besonders mannhaft oder ehrenvoll schien es von diesem Blickwinkel aus nicht. Aber Naitan wollte schließlich auch nicht den Rest seines Lebens hier verbringen. Ein Jahr oder zwei mussten genügen. Bis dahin hoffte er, in der Schlacht die Aufmerksamkeit seiner Vorgesetzten zu erlangen, und vielleicht in die Reihen der Karls eines Thane oder gar des Jarls selbst aufgenommen zu werden. Ein Soldat zu sein war das Größte, was er sich im Leben vorstellen konnte. Wenn auch nicht unbedingt am Wall.

Es war nicht so, dass ihm die harte Feldarbeit auf dem Land viel ausgemachte. Die Arbeit mit Holz bereitete ihm sogar Freude. Das Problem war nur, dass er eben der dritte und damit letzte Sohn seines Vaters war. Der Älteste erbte den Hof, der zweitälteste übernahm die Holzwerkstatt. Was für Naitan noch blieb, war sich auszusuchen, für welchen Bruder er für den Rest des Lebens arbeiten würde. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich die Tochter eines sohnlosen Nachbarn zu suchen und ihr ein Kind zu machen, aber wer wollte das schon? Naitan jedenfalls erschien keine dieser Perspektiven sonderlich erstrebenswert.

Auch wenn die früheren Träumereien über das Soldatenleben nicht mehr als romantische Jungendfantasien waren, betrachtete er das hier als die einzige Chance, die er im Leben bekommen würde. Er war für sein Alter weder besonders naiv noch war er dumm. Er versuchte nur, wie so viele andere, das Beste aus dem zu machen, was das Leben ihm bot. Naitans Familie kam aus der weiteren Umgebung der Hauptstadt Høyby und er war als Bürger des Jarltums Ulfrskógr harte und lange Winter gewohnt. Dennoch machte ihm die permanente, durch den Wind verstärkte Kälte hier schwer zu schaffen. Auch monatelangen Schnee kannte er. Dass alles um ihn herum praktisch ständig gefroren war, war jedoch ungewohnt. Ob unter dem Schnee oder frei dem Nordwind ausgeliefert, jede Oberfläche war von einer Eisschicht überzogen, der Boden, die Treppen, Türen, Waffen.

Er hatte sich anfangs in Grund und Boden geschämt, weil er mehrfach am Tag ausgerutscht und hingefallen war wie ein Dorftrottel. Die Tatsache, dass viele der anderen Neuen eine noch schlechtere Figur machten, vermochte ihn kaum aufzumuntern. Immerhin war es ihm bislang gelungen, nicht mit der Haut an einer Metallfläche festzufrieren.

Der siebzehnjährige Frejko, ein Bursche aus dem südöstlichen Jarltum Falksten, hatte es er vor wenigen Tagen fertiggebracht, sich die Innenseite des linken Unterarmes zur Hälfte zu häuten. Er stützte sich für einen Augenblick auf seinen Speer und schob dabei den Ärmel ein Stück nach oben. Es war so kalt, dass er das Metall im ersten Moment gar nicht auf der Haut spürte. Als er es dann tat, war es bereits zu spät. Naitan konnte sich nur zu gut vorstellen, wie der Junge mit einem Gesicht, das zunächst mehr Überraschung als Schmerz ausdrückte, auf das rohe Fleisch des Armes starrte.

Alles in allem betrachtete er seine eigenen paar Dutzend Blutergüsse als vergleichsweise geringen Preis für die vergangenen Wochen. Stolz war er auf die Tatsache, dass er zu den wenigen Neuen gehörte, die nicht jammerten. Obwohl er sich des Nachts noch immer ab und an in den Schlaf weinte. Nach den ersten Tagen, in denen man ihn wie Abschaum behandelt, mit Dreck gefüttert und im Training mit Holzschwertern stundenlang zusammengeschlagen hatte, hatte er sich den Tod gewünscht. Oder wenigstens wieder bei seiner Mutter zu sein.

Doch er hatte all das heruntergeschluckt, bis er nachts leise in seine Armbeuge heulen konnte. Er war hier, weil er es so gewollt hatte. Und er wollte es, allen Widrigkeiten zum Trotz, noch immer. Ob es nur für ein Jahr war, oder um sich eine Zukunft zu erarbeiteten, spielte dabei eine untergeordnete Rolle. Er würde tun, was ihn sein Vater gelehrt hatte, was einen Nordmann ausmachte. Dem Schicksal aufrecht und unbeugsam entgegentreten und keinen Schritt weichen. Er mochte sich nach einem Jahr geschlagen geben und auf den elterlichen Hof zurückkehren, doch wenn er jetzt klein beigab, würde er es sein Leben lang bereuen.

Er war alt genug, um zu wissen, dass Scheitern oft das geringere Übel war, wenn die einzige Alternative darin bestand, zu verzagen und vorzeitig aufzugeben.

Vor ihm erstreckte sich an diesem frühen Nachmittag eine scheinbar endlose grauweiße Trostlosigkeit. Der mattgraue Himmel war mit Wolken verhangen, die der Eiswind vor sich herjagte. Die Luft war klirrend kalt und trocken, der Schneefall hatte für den Moment aufgehört, und die Sichtweite war von hier oben aus enorm. Er ließ seinen Blick über den weißen Tod schweifen, der sich vor ihm ausbreitete. Außer verwehendem Schnee und dem dunklen, wogenden Grau des nordischen Meeres gab es hier nur Leere. Nicht einmal Vögel zogen ihre Bahn, es gab kein Wild und selbst die ersten vereinzelten Hasen bekam man mit etwas Glück ein paar Landmeilen weiter südlich zu Gesicht.

Es gab kein Leben außer den Klabautern, wenn sie denn kamen. Das konnte sehr bald passieren, da sich der August bereits dem Ende neigte und es ein kaltes Jahr war. Die meiste Zeit über war die Wache mehr Ritual und Training, obwohl Naitan gehört hatte, dass ab und an kleine Gruppen der Bestien auch unter dem Jahr bis zum Wall vordrangen. Dabei mochte es sich natürlich ebenso gut um Geschichten handeln, um Neulinge zu ängstigen oder die Wachsamkeit zu erhöhen. Von seinem jetzigen Posten aus war die Wache ohnehin nicht so wichtig wie weiter vorne. Deswegen wurden Grünschnäbel wie er ja zuerst hier postiert, um sich an die gemütliche Witterung zu gewöhnen. Er befand sich an der dritten Mauer, die im Grunde eine Notmauer war. Wenn die Klabauter bis hierhin vordrangen, standen sie kurz davor, alles zu überrennen und ins Landesinnere einzufallen.

Während Naitan sich ausmalte, wie die zottigen Monstren über die Zinnen quollen, hörte er entfernte Rufe. Südlich dieser Mauer begannen die zivilen Gebäude. Ein kleines Dorf aus Unterkünften, Werkstätten, Lagerräumen, Stallungen und anderen Versorgungsgebäuden. Das Haupttor der Palisade, welche die Siedlung umgab, lag ein gutes Stück von ihrem Aussichtspunkt entfernt. Doch der Tag war klar und Naitans Augen jung und scharf, und so entging ihm kaum etwas, wenn es erst einmal seine Aufmerksamkeit erregt hatte.

Er konnte die Reiter deutlich erkennen, die in diesem Moment hereinkamen und von denen er mehr als drei Dutzend zählte. Die meisten von ihnen boten einen Anblick, den er in seinem kurzen Leben erst zweimal gesehen hatte. Huskarlar, die Hausgarde der Herren von Norselund, bekam man als einfacher Landmann kaum zu Gesicht. Diese Männer lebten mit ihren Familien in der Nähe der Jarle und Thane und dienten ihnen als Garde und Vertraute. Naitan verdankte die beiden Male, die er einige von ihnen hatte beobachten können, nur der Tatsache, dass er damals in der Nähe der Hauptstadt gelebt hatte. So war er in Kindertagen mit seinem Vater ab und an in Høyby gewesen.

Die Männer dort unten trugen über dem Leder Rüstungen aus dicker Kette. Dazu Schwerter und Schilde vom Besten, was in Norselund zu haben war. Die Pferde waren riesenhafte, massige Kaltblüter, typisch für den hohen Norden der Insel. Die wendigen, schlanken Rassen des Festlandes gediehen in diesem harten Klima ebenso wenig wie ihre Herren. Naitan erkannte den Anführer und das halbe Dutzend Reiter, das ihm am nächsten war. Augenblicklich nahmen diese Männer seine gesamte Aufmerksamkeit gefangen. Er hatte den Jarl bei einem der Ausflüge in die Hauptstadt gesehen. Damals war er mit einem kleinen Gefolge auf dem Weg zu dem alljährlichen Besuch beim König auf dem Festland gewesen. Obgleich Naitan gerade zehn Jahre gezählt hatte, war ihm dieser Anblick unvergessen geblieben.

Jetzt sog er jedes Detail, jede Bewegung der Männer dort unten auf und prägte sie sich ein. Er wusste, dass er aus diesen Erinnerungen später Kraft und Mut ziehen konnte. Die Krieger, die mit dem Jarl ritten, hatten alles erreicht, was er sich für sein Leben erträumte. Und nicht wenige von ihnen hatten genau dort begonnen, wo er sich jetzt befand. Der Jarl und die sechs Reiter an seiner Seite trugen offenbar identische Rüstungen. Dunkles Leder zeichnete sich unter dem Metall ab. Armschienen, gepanzerte Stiefel und Brustpanzer über Kette, jedes Metallstück mit Öl gebrannt, bis es schwarz war wie die Nacht. Auf diese Entfernung waren Details selbst für Naitans Augen nicht auszumachen, aber er war sicher, dass zumindest die Rüstung des Jarls mit den Insignien seiner Familie verziert sein musste. Er konnte sich im Brustpanzer und den Metallflächen der anderen Plattenteile die Abbildungen des Wolfes, des Raben und der Eiche vorstellen. Jede Figur in gehämmertem Silber tauschiert, um sich von dem mattschwarzen Hintergrund abzusetzen.

Er hörte eine Bewegung hinter sich und drehte den Kopf gerade weit genug, um zu sehen, dass Kelton neben ihn getreten war. Der junge Mann sah ebenfalls wie gebannt zu den Reitern hinüber. »Sind Blodskjoldr, die großen da direkt bei ihm«, murmelte er. »Heißt, es wären die gemeinsten Scheißkerle, die man sich vorstellen kann, sogar schlimmer als die Huskarlar.«

Naitan hatte natürlich von der Rabengarde des Jarls gehört, welcher Junge hatte das nicht. Es hieß, dass er mit ihrem Aufbau begonnen hatte, als er selbst noch fast ein Knabe war. Gleich nach seiner Ernennung zum Jarl, die dem Tod des alten Egilhard gefolgt war. Die besagten Männer dort unten waren jedenfalls die größten Kerle, die er je gesehen hatte. Sie schienen nur unwesentlich kleiner zu sein als der Jarl selbst, und der war ein echter Hüne. Im Moment trugen die Blodskjoldr genau wie ihr Herr keine Helme, sondern hatten die dicken, gefütterten Kapuzen ihrer Mäntel über die Köpfe gezogen.

An jenem vergangenen Tag in Høyby waren die Reiter mit ihren schwarzen Rüstungen Naitan erschienen wie Geschöpfe aus einem Alptraum. Mit Helmen in Form von Rabenköpfen und den über einen Schritt langen Mähnen aus Pferdehaar waren sie ihm erschienen wie reitende Dämonen. Heute wusste er natürlich, dass genau das beabsichtigt war. Er bezweifelte aber, dass einem dieses Wissen sonderlich viel von dem Schrecken zu nehmen vermochte, wenn die schwer gepanzerten Schocktruppen im Feld auf einen zusprengten.

Jetzt trugen weder die Gardisten ihre Rabenköpfe, noch der Jarl den Wolfsschädel aus schwarzem Metall, an den Naitan sich erinnerte. Beeindruckend waren sie aber allemal, allein durch ihre Größe und Haltung. Ihre Anwesenheit, besonders die des Jarls, erfüllte ihn mit einem vagen Stolz. Es spielte keine Rolle, wie gering sein Rang und seine Arbeit waren. Es war gleichgültig, dass er nur ein Bursche war, der gerade eben die Stufen zur Mauer hochkam, ohne aufs Maul zu fallen. Er war ein Teil dieses Ortes, so klein und unbedeutend dieser Teil auch sein mochte. Er gehörte dazu.

»Ob er lange genug bleibt, um zu kämpfen?«, wollte er wissen und schielte zu Kelton hinüber, um die Stimmung des Mannes abzuschätzen. Es war selten genug, dass er überhaupt redete und Naitan traute dem Frieden nicht. Aber der sonst so mürrische und wortkarge Junge hatte ebenfalls einen gewissen Glanz in den Augen. »Sie sagen, dass er jedes Jahr zu den Kämpfen da war. Wenigstens für einige Tage. Lange genug jedenfalls, dass er ein paar erledigen konnte. Außer in dem Jahr, als das mit seiner Frau passiert ist. Da soll er die ganze Zeit hier gewesen sein.«

Vier Jahre war es jetzt her, dass die Gemahlin des Jarls bei der Geburt ihres ersten Kindes gestorben war. Die kleine Tochter hatte ebenfalls nicht überlebt, und gerüchteweise war der Jarl danach für Monate in lähmender Trauer versunken.

»Schon irgendwie komisch, dass er jedes Jahr herkommt«, meinte Naitan, »wo sein Bruder hier gefallen ist. Oder meinst du, er kommt gerade deshalb, weil er es ihnen immer wieder heimzahlen will? Dass sie seinen Bruder zerrissen haben?«

»Glaube ich nicht«, meinte Kelton, »wenn der noch leben würde, dann wäre der ja jetzt der Jarl, war ja viel älter. Im Grunde haben die Biester unserem Herrn einen Gefallen getan.«

Der Jarl war ein Nachzügler, zur Welt gekommen, als sein Vater schon in den späten Fünfzigern war. Die Mutter, eine junge Frau, die der alte Jarl nach dem Tod seiner ersten Gemahlin geheiratet hatte, war kurze Zeit nach der Geburt des Kindes gestorben.

Dann war sein ältester Sohn hier am Wall getötet worden, bei dem großen Durchbruch im Jahr 794, von den Klabautern in Stücke gerissen. Bei diesem Gemetzel hatten die Monster die damalige Hauptmauer, die heute die mittlere war, überrannt. Gerade noch rechtzeitig eintreffende Truppen hatten sie zurückdrängen und vernichten können. Viel hatte jedoch nicht zu einem Einfall der Bestien ins Hinterland gefehlt, und mehr als die Hälfte der Besatzung des Walls war an jenem Tag getötet worden. Das war inzwischen dreißig Jahre her, und wenig später hatte man die äußere Mauer errichtet.

Der alte Egilhard war seit über zwei Jahrzehnten tot. Es war Tradition, dass der Jarl und seine Söhne, wenn sie alt genug waren, zu den Angriffe an den Wall kamen. Zur Saison der frischen Felle, wie diese Zeit in der Truppe flapsig genannt wurde. Natürlich gehörten die alten Clantage längst der Vergangenheit an, und mit ihnen die Sitte, dass die Anführer ihre Position nur behaupten konnten, indem sie mit ihren Männern an vorderster Front kämpften. Im Gegenteil galt ein solches Verhalten heute eher als dumm, denn als tapfer.

Die letzten Generationen der Jarle von Ulfrskógr hatten ihr Volk in einem Krieg vor dem Joch der verhassten Südländer bewahrt. Sie hatten es außerdem durch die Schrecken nach dem Grau gebracht, und das Volk von Norselund vergaß nicht, zum Guten wie zum Schlechten. Es mochte seine Herren, und ein tapferer, starker aber toter Anführer war kein Stück besser als ein lebendiger, feiger Narr.

Dennoch war der Jarl jedes Jahr am Wall. Die Festung Snaergarde lag sechzig Landmeilen im Südwesten. Sie war die Heimstatt des Regenten, die er nur zu wenigen Anlässen verließ. Die jährlichen Besuche beim König auf dem Festland stellten einen solchen dar, die Zeit der Angriffe am Wall einen weiteren. Er begab sich natürlich nicht in die erste Linie, war aber auch nie damit zufrieden, sich nur zu den Bogenschützen zu gesellen.

»Kommen sicher bald mehr von seinen Raben, wo er nun da ist. Ist jedes Jahr so gewesen bisher« meinte Kelton. »Kommen immer ein paar Dutzend von denen, die brauchen das wahrscheinlich.«

Es hieß, dass der Jarl seine Garde jedes Jahr bei den ersten Angriffswellen ganz vorne kämpfen ließ. Nicht, dass das Prinzip der Abschreckung durch Schocktruppen bei den Klabautern funktionierte. Diese Bestien kannten weder Taktik noch Moral oder Angst. Vermutlich ging es einfach ums Töten und um die Wirkung auf die anderen Soldaten. Für die Männer spielten Moral und Angst sehr wohl eine Rolle, und Seite an Seite mit der Kriegerelite zu kämpfen, war der Ersteren ebenso zuträglich, wie es half, die Letztere im Zaum zu halten. Kelton schien plötzlich wieder einzufallen, wo er war und mit wem er redete. Er gab Naitan einen gemeinen Schlag auf den Oberarm.

»Und jetzt Schluss mit dem Quatschen und Gaffen. Da auf der anderen Seite liegt das, was uns zu interessieren hat, also hopp.«

Da es sinnlos war, zu widersprechen, von potentiell schmerzhaft ganz zu schweigen, wandte Naitan sich mit einem letzten Blick auf den Jarl und seine Männer ab. Vielleicht würde er die Chance bekommen, mit ihnen gemeinsam in einer Schlacht zu kämpfen. Diese Aussicht war alles wert, was ihm hier widerfahren war und noch widerfahren sollte. Er würde diese erste Zeit überstehen, und sich dann in der Schlacht gegen die Klabauter beweisen. Mit etwas Glück würde sogar Kelton getötet werden. Er und ein paar andere von den Scheißkerlen mochten umkommen, was sein Leben hier ungemein erleichtern würde.

Es dauerte nicht lange, bis die Klabauter kamen. Der Jarl war noch am Wall, als die Kämpfe begannen. Bis dahin waren tatsächlich mehrere Dutzend Blodskjoldr der Rabengarde eingetroffen, zumeist jüngere Männer. Der Wall war eine gute Schule, für den einfachen Soldaten genauso wie für den Gardisten. Zum einen war dem Jarl eine gewisse Tötungspraxis seiner Männer wichtig. Zum anderen war der Kampf gegen eine brüllende, kreischende Masse aus Fell und Krallen eine gute alljährliche Abhärtung.

Kelton und Naitan kämpften beide, und tatsächlich erwischte es den mürrischen, schweigsamen jungen Mann aus Kråkebekk gleich bei der ersten Welle. Er verlor ein Auge und zwei Finger der linken Hand. Es dauerte lange, bis er sich davon erholte. Als er einigermaßen wieder hergestellt war, blieb er am Wall. Nicht bei den Kriegern, er sah auch mit dem verbliebenen Auge nicht mehr besonders viel. Aber er lebte im Dorf und arbeitete bei einem Pfeilmacher.

Naitan überstand drei Wellen und schlug sich so tapfer, wie er es sich erhofft hatte. Er verdiente sich nach einigen Schlachttagen das Privileg, in zweiter Reihe an der ersten Mauer zu kämpfen. Am letzten Tag, an dem es in diesem Jahr richtig zur Sache ging, erschlug ein riesiger, alter Klabauter den Mann vor Naitan und riss ihm dann den rechten Arm ab, als wäre es ein dünner Ast an einem Baum. Er war längst verblutet, als man mit der Suche nach Verwundeten begann. Er gehörte schließlich zu knapp drei Dutzend Gefallenen.

Es war ein guter Herbst mit geringen Verlusten. Man bestattete ihn gemeinsam mit den anderen in einem Massengrab auf dem ausgedehnten Friedhof, der etwas abseits der Siedlung lag. Es gab dort viele Gräber. Für jedes Jahr eines. Danach begann ein Schlachten, das nicht weniger brutal, aber sehr viel ungefährlicher war, als das vorangegangene. Die Kämpfe an sich waren nicht blutiger, als das ihnen folgende Sammeln und Häuten der Klabauter.

Naitans Vater bekam eine, für die Verhältnisse eines einfachen Landmannes, großzügige finanzielle Zuwendung. Es war immerhin genug, um zwei weitere Ochsen und eine neue Werkbank für die kleine Schreinerwerkstatt zu kaufen.

In Norselund kümmerte man sich um seine Leute.

Die Rückkehr des Wanderers

Подняться наверх