Читать книгу Der Ostdeutsche, das unbekannte Wesen - Wolfgang Schimank - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Der „Ostdeutsche“ – Versuch einer Begriffsbestimmung
1.2 Warum die Westdeutschen so wenig über die ehemaligen DDR-Bürger wissen
1.3 Wie heute offiziell die DDR gesehen wird und eine kleine Richtigstellung
ERSTER TEIL: Besatzungszeit und DDR-weite Gesprächsthemen
2 Die sowjetische Besatzung
2.1 Die Potsdamer Konferenz
2.2 Die Organisation des sowjetischen Besatzungsapparates in Deutschland zwischen 1945 und 1949
2.3 Die Organisation des sowjetischen Besatzungsapparates in der DDR zwischen 1949 und 1990
2.4 Die sowjetischen Truppen in Deutschland zwischen 1945 und 1994
2.5 Die Sowjetische Besatzungszone, die DDR und die Reparationskosten
2.5.1 Das Ringen der Alliierten um eine gemeinsame Haltung gegenüber Nachkriegsdeutschland
2.5.2 Was zu den Reparationsleistungen zählt und die Diskrepanz bei der Wertstellung
2.5.3 Die Demontage in der West- und in der Ostzone
2.5.4 Sowjetische Aktiengesellschaften in der SBZ/DDR
2.5.5 Der Aderlass an Wissen und Fachleuten in der SBZ
2.5.6 Reparationen der Westzonen/BRD und der SBZ/DDR
2.6 Repressionen durch die sowjetische Besatzung
2.6.1 Erst vergewaltigt, dann vergessen – eine gern verschwiegene Nachkriegsgeschichte
2.6.2 Speziallager und Sowjetisches Militärtribunal in der SBZ/DDR
2.7 Meine Erlebnisse mit der Sowjetunion und der sowjetischen Besatzungsmacht
3 Wie die Menschen in der Zeit zwischen 1945 und 1961 in der SBZ/DDR lebten
3.1 Geschichtsrelevante Erlebnisse meines Vaters
3.2 Die Erlebnisse meiner Mutter
3.3 Die SBZ/die DDR und die Vertriebenen/ Spätaussiedler
3.4 Lebte in der DDR wirklich nur „der dumme Rest“?
4 Worüber die Menschen in der ganzen DDR redeten
4.1 Der Winter 1978/79 in der DDR
4.1.1 Allgemeine meteorologische Situation
4.1.2 Geschichten zum Winter 1978/79
4.2 Der Kreuzworträtsel-Mord
ZWEITER TEIL: Die DDR in ihren verschiedenen Facetten
5 Das Macht-, Parteien- und Sicherheitssystem
6 Das Wirtschaftssystem
6.1 Die Verstaatlichung der Landwirtschaft und der mittelständischen Betriebe
6.2 Wie funktionierte die DDR-Wirtschaft?
6.3 Warum war die DDR-Wirtschaft in der Summe ineffektiver als die westdeutsche?
6.4 Die Wirtschaftsreformen in der DDR
6.5 Der Niedergang der Wirtschaft der DDR
6.6 Die DDR und die Devisenbeschaffung
7 Die Außenpolitik der DDR
7.1 Militärpolitik
7.2 Wirtschaftspolitik und die Frage: War die DDR 1989 pleite?
7.2.1 Die finanzielle und wirtschaftliche Lage in der DDR im Jahre 1982/1983
7.7.2 Die finanzielle und wirtschaftliche Lage in der DDR im Jahre 1989
7.2.3 Ausländerpolitik und Entwicklungshilfe
8 Innenpolitik
8.1 Sozialpolitik
8.1.1 Gesundheitswesen
8.1.2 Die Preispolitik
8.1.3 Das Rentensystem der DDR und damit zusammenhängende Probleme nach dem Beitritt der DDR zur BRD
8.1.4 Das Familienförderungsprogramm
8.1.5 Das Wohnungsbauprogramm der DDR
8.2 Kultur
8.2.1 Literatur
8.2.2 Theater
8.2.3 Rundfunk und Fernsehen
8.2.4 Musik/Musiker der DDR
8.3 Der Umgang mit der Überlieferung
8.3.1 Die Zerstörung von Schlössern
8.3.2 Die Zerstörung der Kirchen
8.3.3 Gute und schlechte Nachrichten aus der Zeit nach dem Beitritt der DDR zur BRD
8.3.4 Die Versöhnungskirche und die Heilandskirche – zwei Kirchen im Berliner Grenzgebiet mit gegensätzlichen Schicksalen
8.3.5 Zusammenfassung
8.4 Die Kirchenpolitik der DDR
8.4.1 Die Situation der Kirchen in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1950
8.4.2 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung mit der Kirche
8.5 War die DDR ein Unrechtsstaat?
DRITTER TEIL: Transformationsprozesse zwischen Teilung und der unvollendeten Einheit
9 Die Ostdeutschen und die Teilung Deutschlands einschließlich Berlins
9.1 Warum der Bau der Berliner Mauer besonders schmerzlich war
9.2 Der Weg zum Bau der Berliner Mauer
9.2.1 Der Berliner Außenring
9.2.2 Die zweite Berlin-Krise
9.2.3 Die Fluchtbewegung
9.2.4 Die Entsendung sowjetischer Militärverbände in Richtung Berlin
9.2.5 Was hinter den politischen Kulissen wirklich geschah
9.3 Wie meine Verwandten und ich den Tag des Baus der Berliner Mauer erlebten
9.4 Die Situation der Westberliner seit 1945, insbesondere nach dem Mauerbau
9.5 Wie der Personenverkehr der Westberliner und der Westdeutschen in die DDR geregelt wurde
9.6 Wie der Personenverkehr der DDR-Bürger nach Westberlin und in die BRD geregelt wurde
9.7 Plötzlich gab es eine Grenze mitten in der DDR …
9.8 Der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel
9.9 Im Zusammenhang mit dem Fall der Mauer denke ich an …
10 Von „Schwerter zu Pflugscharen“ bis zur friedlichen Revolution
10.1 Die Entstehung einer antimilitaristischen Bewegung
10.2 Die Formierung der Umweltbewegung in der DDR
10.3 Auf den Spuren der ältesten Bürgerrechtsorganisation in der DDR
10.4 Meine Ehrenbezeugung gegenüber den Vorkämpfern der friedlichen Revolution in der DDR
10.5 Wo sind die Ideale der friedlichen Revolution in der DDR in der heutigen Politik geblieben?
10.6 Chronik wichtiger politischer Ereignisse ab 1989 bis zur ersten freien Volkskammerwahl
11 Die Treuhandanstalt, das große Trauma der Ostdeutschen
11.1 Die Entstehungsgeschichte der Treuhand
11.2 Warum viele ostdeutsche Betriebe in Schwierigkeiten gerieten
11.3 Eklatante Verfehlungen bei der Privatisierung volkseigener Betriebe
11.4 Auswirkungen der Privatisierung von Betrieben und Verkehrsunternehmen auf meine Heimatstadt
11.5 Demografische Auswirkung der Arbeit der Treuhand
11.6 Die Privatisierung der volkseigenen Betriebe, die Treuhand und die Kriminalität
11.6.1 Die Arbeit der Stabsstelle „Besondere Aufgaben“
11.6.2 Die Arbeit der ZERV
11.7 Resümee der Arbeit der Treuhandgesellschaft
11.8 Ist die betriebene Arbeitsweise der Treuhand wirklich alternativlos?
11.9 Wie die Arbeit der Treuhand von den nicht Betroffenen gerechtfertigt wird
12 Die falsch bewertete Indoktrination in der DDR, der Crashkurs in Sachen „Kapitalismus“ und die mentale Auswirkung
13 Das deutsche Rentensystem nach dem Beitritt der DDR zur BRD und die Situation der Rentner in den neuen Bundesländern
14 Das Schicksal der Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn nach 1990
14.1 Zur Geschichte der Deutschen Reichsbahn zwischen 1990 und 1994
14.2 Warum der Unmut der Reichsbahner so groß ist
14.2.1 Unterschiedliche Bezahlung bei gleicher Arbeit
14.2.2 Unterschiedliche Renten
14.3 Fonds für Ausgleichsleistungen an die Reichsbahner
15 Gibt es eine ostdeutsche Identität?
15.1 Fremd im eigenen Land?
15.2 Der schmerzhafte Selbstfindungsprozess der Ostdeutschen
15.3 Der Wegfall von DDR-Regelungen und seine Konsequenzen
15.4 Warum die Wut so groß ist
15.5 Wo ist meine Heimat geblieben?
15.6 Die größten Fehler bei der Bewertung der Geschichte der DDR
15.7 Warum die Ostdeutschen patriotisch(er) sind
15.8 Worüber sich der ehemalige DDR-Bürger in der jetzigen BRD wundert
16 Schlusswort
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Anhang
Anhang 1: DISEGNO DI LEGGE COSTITUZIONALE N. 592 d’iniziativa del senatore COSSIGA COMUNICATO ALLA PRESIDENZA L’8 GIUGNO 2006: Riconoscimento del diritto di autodeterminazione al Land Südtyrol – Provincia Autonoma di Bolzano
Anhang 2: Nichtamtliche deutsche Übersetzung des Gesetzentwurfs
Anhang 3: Tabelle: Der Weg von der Demokratie zur Diktatur