Читать книгу Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA - Wolfgang Schmidt - Страница 3
Illustrationsverzeichnis
Оглавление1 Kapitel 1Abb 1.1. Wasser und Wasserdampf nach IAPS, IF97 und CHEMCAD – hier eine Übersich...Abb 1.2. Alkane in Tabelle VDI-WA in jobackmod.xlsmAbb 1.3. Kritisches Volumen von Alkanen als Funktion der C-AtomeAbb 1.4. Auswahl der TrendlinieAbb 1.5. Auswahl der Parameter der TrendlinieAbb 1.6. Kritisches Volumen Vc als Funktion von n in (CH2)n in Tabelle VDI-WA in...Abb 1.7. Daten der Alkohole in Tabelle VDI-WA in jobackmod.xlsmAbb 1.8. Kritisches Volumen Vc bei Alkoholen in Tabelle VDI-WA in jobackmod.xlsmAbb 1.9. Tabelle „Daten” in jobackmod.xlsm, auszugsweiseAbb 1.10. Auswahl der CH3-Inkrementgruppe der Nicht-Ring-Joback-Gruppe in joback...Abb 1.11. Auswahl der >C=O-Inkrementgruppe der Sauerstoff-Jobackgruppe in...Abb 1.13. Eingabe der Summenproduktfunktion für den Siedepunkt TbAbb 1.14. Auswahl der Aceton-Inkremente und Joback-BerechnungAbb 1.15. Auswahl der Joback-InkrementeAbb 1.16. Auswahl des CH3-InkrementsAbb 1.17. Liste der InkrementeAbb 1.18. Parameter der kritischen Temperatur TcAbb 1.19. VBA-Projekt in VBA-Editor-FensterAbb 1.20. VBA-Funktion für Tb, Tm und TcAbb 1.21. Entstehung des AuswahlmenüsAbb 1.22. Argumente für die Verweis-FunktionAbb 1.23. SummenproduktAbb 1.24. Summenprodukt [C]*[D]Abb 1.25. Erweiterte Joback-Berechnung 2. Grades für IsomereAbb 1.26. Inkremente der 2. OrdnungAbb 1.27. Minimum Required DataAbb 1.28. Basic DataAbb 1.29. Dichte nach DIPPRAbb 1.30. Dampfdruck (101) und Verdampfungsenthalpie (106) nach DIPPRAbb 1.31. Spezifische Wärmekapazitäten fest (107), flüssig (100) und gasförmig (...Abb 1.32. DIPPR-Funktion für Gasviskosität (102) und Flüssigviskosität (101)Abb 1.33. Gaswärmeleitfähigkeit, Flüssigwärmeleitfähigkeit, OberflächenspannungAbb 1.34. Funktion einfügenAbb 1.35. Auswahl PVFFlashAbb 1.36. Zellen D8 bis F11Abb 1.37. Funktion PVFFlashAbb 1.38. Funktionsargumente der Funktion PVFFlashAbb 1.39. Auswahl thermodynamisches ModellAbb 1.40. Komponenten Ethanol und WasserAbb 1.41. Weitere FunktionsargumenteAbb 1.42. Zusammensetzung des GemischesAbb 1.43. ErgebnisAbb 1.44. EinzelberechnungenAbb 1.45. Phasengleichgewicht Ethanol und Wasser mit DWSIM FlashAbb 1.46. Aufruf vorhandener KomponentenAbb 1.47. Ausschnitt aus Liste der KomponentenAbb 1.48. Aufruf vorhandener thermodynamischer ModelleAbb 1.49. Ausschnitt aus Liste der verfügbaren thermodynamischen ModelleAbb 1.50. Aufruf der Stoffdaten von Ethanol und Wasser
2 Kapitel 2Abb 2.1. Polynomialkoeffizienten zur Berechnung der isobaren spezifischen Wärmek...Abb 2.2. Spezifische Wärmekapizität Cp von N-Oktan, Polynomfunktion nach DIPPR i...Abb 2.3. Koeffizienten der Ali-Lee-Gleichung für OktanAbb 2.4. Spezifische Wärmekapizität cp von N-Oktan, nach der DIPPR-Gleichung 107...Abb 2.5. Partialdruckdiagramm nach van Laar mit alpha1 = 1, alpha2 = 2 und alpha...Abb 2.6. xy-Diagramm nach Porter mit A = 2 und der Flüchtigkeit = 3Abb 2.7. VLE Ethanol/Wasser in ExcelAbb 2.8. Berechnung von alphaAbb 2.9. Mischungsenthalpien aus DDBST [7]Abb 2.10. Mischungsenthalie Hm von Ethanol/Wasser nach DDBST [7]Abb 2.11. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 105Abb 2.12. Flüssigdichte von N-Hexan nach der DIPPR-Gleichung 105 in CHEMCADAbb 2.13. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 102Abb 2.14. Gasviskosität von N-Oktan nach der DIPPR-Gleichung 102 in CHEMCADAbb 2.15. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 101Abb 2.16. Flüssigviskosität von N-Oktan nach der DIPPR-Gleichung 101 in CHEMCAD ...Abb 2.17. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 102Abb 2.18. Gaswärmeleitfähigkeit von N-Oktan nach der DIPPR-Gleichung 102 in CHEM...Abb 2.19. Exzessvolumen Ethanol/Wasser nach dem Porter-Modell mit A = 4,0518Abb 2.20. Mixer in CHEMCADAbb 2.21. Eingabe der Stoffströme in CHEMCADAbb 2.22. CHEMCAD-ExplorerAbb 2.23. Thermodynamic Settings CHEMCADAbb 2.24. Properties eines Stoffstroms anzeigen lassenAbb 2.25. Funktion der mittleren Dichte in VBAAbb 2.26. Ideale Gemischdichte Ethanol/Wasser in CHEMCADAbb 2.27. Reale Gemischdichte Ethanol/Wasser in CHEMCAD nach VBA-FunktionAbb 2.28. Massenverlauf in der Sensitivity Study zur Berechnung der DichteAbb 2.29. Speichern der VBA-Funktion
3 Kapitel 3Abb 3.1. Beispiel von Elektronenorbitale (Quelle: Wikipedia Atomorbitale)Abb 3.2. Dipolfeldstärke am Punkt PAbb 3.3. Dipol in linearer Position zum Punkt P [Ebert, Ederer, VCH-Verlag, 1996...Abb 3.4. Positionen zweier Dipole auf einer EbeneAbb 3.5. Positionen zweier Dipole auf einer Ebene [Ebert, Ederer, VCH-Verlag, 19...Abb 3.6. Tabelle Ladung in CoulombDipole.xlsmAbb 3.7. Coulomb-Kraft zweier ElementarladungenAbb 3.8. Coulomb-Potenzial zweier ElementarladungenAbb 3.9. Coulomb-Kraft zweier H-AtomeAbb 3.10. Coulomb-Potenzial zweier H-AtomeAbb 3.11. Tabelle Dipol-Ladung in CoulombDipole.xlsmAbb 3.12. Darstellung eines Dipols in Dipol-Ladung von CoulombDipol.xlsmAbb 3.13. Einstellung des SchiebersAbb 3.14. Koordinaten der blauen und roten Ladung in Dipolladung von CoulombDipo...Abb 3.15. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie der HalogeneAbb 3.17. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie der Halogenwasse...Abb 3.18. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie von H2O und H2SAbb 3.19. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie [eV] von aliphat...Abb 3.20. Ionisationsfaktor von aliphatischen AlkoholenAbb 3.21. Atomradius als Funktion der Atome C–F der 2p-OrbitaleAbb 3.22. Atomradius der Atome P–Cl als Funktion der 3p-OrbitaleAbb 3.23. Atomradius der Halogene F–J als Funktion der OrbitalreiheAbb 3.24. Ionisationsenergie der Halogene F–J als Funktion der OrbitalreiheAbb 3.25. Ionisationsenergie der Halogene F–J als Funktion des AtomradiusAbb 3.26. Potenzialfläche einer linearen H-C-H-Verbindung [Müller-Erwein, VCH-Ve...Abb 3.27. Buckingham-KoeffizientenAbb 3.28. Auswahl der Funktion BuckinghamfAbb 3.29. Dateneingabe zum Buckingham-Potenzial C-CAbb 3.30. Dateneingabe zum Buckingham-Potenzial H-HAbb 3.31. Dateneingabe zum Buckingham-Potenzial H-CAbb 3.32. Buckingham-Potenzial der H-H- und H-C-BindungenAbb 3.33. Buckingham-Potenzial der C-C-BindungAbb 3.34. Solver-LösungenAbb 3.35. MolekülauswahlAbb 3.36. Benutzerdefinierte Funktion BuErkennenfAbb 3.37. Funktion Buerkennenf mit den Parametern B4 und „H”Abb 3.38. Funktion Buerkennenf mit Parametern C4 und „H”Abb 3.39. Funktion Buerkennenf mit Parametern B4 und „C”Abb 3.40. Funktion Buerkennenf mit Parametern C4 und „C”Abb 3.41. Programmcode der Funktion BuErkennenfAbb 3.42. Buckingham-KoeffizientenAbb 3.43. Funktion zur Berechnung von BuckinghamMolfAbb 3.44. Programmcode der Funktion BuckinghamMolfAbb 3.45. Solver-Einstellungen NullstellensucheAbb 3.46. Funktionsargumente BuckinghamMolf NullstelleAbb 3.47. Solver-ErgebnisAbb 3.48. Funktionsargumente BuckinghamMolf MinimumAbb 3.49. Solver-Einstellungen MinimumAbb 3.50. Programmcodes BuckinghamSolberNull und BuckinghamSolverMinAbb 3.51. Buckingham-Potenzial CH4 - CH4 ab r = 0,45Abb 3.52. Buckingham-Potenzial CH4 - CH4 ab r = 0,65Abb 3.53. Buckingham-Potenzial C11H24 - C11H24 ab r = 0,45Abb 3.54. Buckingham-Potenzial C11H24 - C11H24 ab r = 0,65Abb 3.55. Programmcode Funktion BuckinghamNullfAbb 3.56. Programmcode der Funktion BuckinghamMinfAbb 3.57. Energieberechnung Feststoff (Usolid)Abb 3.58. Energieberechnung Feststoff in VBAAbb 3.59. Potenzial zwischen beiden H-Atomen im Molekül H2 [Ebert, Ederer, VCH-V...Abb 3.60. DateneingabeAbb 3.61. RechenergebnisseAbb 3.62. VBA-ProgrammAbb 3.63. Ausschnitt A1:F13 aus „Lineare Molekülsimulation.xlsm”Abb 3.64. Ausschnitt A21:C26 aus „Lineare Molekülsimulation.xlsm”Abb 3.65. Berechnung der mittleren GeschwindigkeitAbb 3.66. Berechnung der Viskosität in E15:H21Abb 3.67. Berechnung der Wärmeleitfähigkeit in J15:L21Abb 3.68. Berechnung des Diffusionskoeffizients in N15:P19Abb 3.69. Bedeutung der Farbmarkierungen L3:M6Abb 3.70. Kostanten und Umrechnungen H3:J9Abb 3.71. Lennard-Jones-Daten aus Ebert und EderAbb 3.72. Lennard-Jones-Daten aus Moelwyn-HughesAbb 3.73. Lennard-Jones-Daten aus AtkinsAbb 3.74. Lennard-Jones-Kraftfunktion A und BAbb 3.75. Lennard-Jones-Kraftfunktion mit σ und εAbb 3.76. Lennard-Jones-Potenzialfunktion mit A und BAbb 3.77. Lennard-Jones-Potenzialfunktion mit σ und εAbb 3.78. Lennard-Jones-Kraft zweier ArgonatomeAbb 3.79. Lennard-Jones-Potenzial zweier ArgonatomeAbb 3.80. Lennard-Jones-Potenziale und Kräfte in VBAAbb 3.81. Binäres Lennard-Jones-PotenzialAbb 3.82. Binäre Lennard-Jones-KraftAbb 3.83. Berechnung von Δt aus Δr, m sowie a nach Lennard-JonesAbb 3.84. Beide Moleküle aktivierenAbb 3.85. FormularsteuerelementeAbb 3.86. Steuerelement formatierenAbb 3.87. Haken Langsam aktivierenAbb 3.88. Haken A20.F120 löschen aktivierenAbb 3.89. Haken Korrektur aktivierenAbb 3.90. Einstellungen wählenAbb 3.91. Erzeugte DatenAbb 3.92. StartpositionAbb 3.93. Schwingung des beweglichen MolekülsAbb 3.94. Geschwindigkeit während der SchwingungAbb 3.95. Kraft während der SchwingungAbb 3.96. Makro StartLJ( )Abb 3.97. Ausschnitt 1 StartLJ( )Abb 3.98. Lineare Molekülbewegung A1:B21Abb 3.99. Ausschnitt 2 StartLJ ( )Abb 3.100. Ausschnitt 3 StartLJ ( )Abb 3.101. Ausschnitt 4 StartLJ ( )Abb 3.102. Beispiel Stoss im Polarkoordinatensystem nach Ebert und Ederer in Exc...Abb 3.103. Beispiel Stoss (Impact) in Polarkoordinaten nach Ebert und Ederer in ...Abb 3.104. Beispiel BStoss2 im karthesischen Koordinatensystem nach Ebert und Ed...Abb 3.105. Beispiel BStoss2 (Impact2) in kartesischen Koordinaten nach Ebert und...Abb 3.106. Simulation der Energiehyperfläche Atome H-C-H von nach Ebert und Eder...Abb 3.107. Simulation der Energiehyperfläche der Atome H-C-H in DOS Impact2 von ...Abb 3.108. DOSBox PowerBASICAbb 3.109. DOSBox IMPACT.BASAbb 3.110. DOSBox Basic-ProgrammAbb 3.111. 2-D Molekülsimulation mit Lennard-Jones-Modell simuliert in VB6 [Hamm...
4 Kapitel 4Abb 4.1. Eingabe der KomponentenAbb 4.2. Komponente 3 [empty]Abb 4.3. Summe rxAbb 4.4. Summe qxAbb 4.5. Summe lxAbb 4.6. Formel in G9Abb 4.7. VBA-Code für prodsumAbb 4.8. Ergebnisse ri, qi, liAbb 4.9. Ergebinsse ΘAbb 4.10. Ergebnisse ΦAbb 4.11. Ergebnisse γcomAbb 4.12. Ergebnisse xiΣVkAbb 4.13. Funktion in D6Abb 4.14. Ergebnisse XmAbb 4.15. Funktion in D26Abb 4.16. Berechnung von Aktivitätskoeffizienten nach Unifac mit ACTCOEFF.xlsAbb 4.17. Eingabe der MolekülgruppenAbb 4.18. Ergebnisse der Unifac-ParameterAbb 4.19. Formel in C46Abb 4.20. Funktion einfügenAbb 4.21. Ausschnitt DWSIM-Add-in-FunktionenAbb 4.22. Daten McCabe-Thiele-DiagrammAbb 4.23. McCabe-Thiele-Diagramm von Ethanol/Wasser mit ExcelAbb 4.24. McCabe-Thiele-Diagramm von Ethanol/Wasser mit CHEMCADAbb 4.25. Funktionsargumente PVFFlashAbb 4.26. McCabe-Thiele-Diagramm von Chloroform/Wasser mit ExcelAbb 4.27. McCabe-Thiele-Diagramm von Chloroform/Wasser mit CHEMCADAbb 4.28. McCabe-Thiele-Diagramm von Chloroform/Wasser unter Berücksichtigung vo...Abb 4.29. DruckumrechnungenAbb 4.30. Isothermen nach van der Waals (Demoversion des Programmes TRWIN)Abb 4.31. Dampfdrücke von fünf verschiedenen Alkane mit Chemcad 6.2Abb 4.32. McCabe-Thiele-Diagramm (xy, isobar) des binären Gem isches Benzol-Tolu...Abb 4.33. Txy-Diagramm (isobar) mit Kondensations- und Taukurve des binären Gemi...Abb 4.34. xy-Phasen-Diagramm mit Entmischung nach PorterAbb 4.35. gE=f(x) nach PorterAbb 4.36. Schmelzdiagramm nach CHEMCAD 6.3.1 mit NRTL-ParameternAbb 4.37. Flashberechnung 10 aliphatischer StoffeAbb 4.38. Phasengleichgewicht (xy) N-Oktan / N-Nonan nach CHEMCAD, idealAbb 4.39. Phasengleichgewicht (Txy) N-Oktan / N-Nonan nach CHEMCAD, idealAbb 4.40. Phasengleichgewicht (Txy) Cylohexan-Benzol nach CHEMCAD mit NRTLAbb 4.41. Phasengleichgewicht (xy) Cylohexan-Benzol nach CHEMCAD mit NRTLAbb 4.42. Phasengleichgewicht (Txy) Azeton-Chloroform nach CHEMCAD mit UnifacAbb 4.43. Phasengleichgewicht (xy) Azeton-Chloroform nach CHEMCAD mit UnifacAbb 4.44. Phasengleichgewicht (xy) Wasser-N-Butanol nach CHEMCAD mit NRTLAbb 4.45. Phasengleichgewicht (Txy) Wasser-N-Butanol nach CHEMCAD mit NRTLAbb 4.46. Ternäres Phasengleichgewicht Wasser, Ethanol, Benzol, [CHEMCAD 6.2 mit...Abb 4.47. Ternäres Phasendiagramm Ethanol- N-Propanol-Wasser nach CHEMCAD mit NR...Abb 4.48. Festflüssigphasengleichgewicht o-Xylol- p-Xylol nach CHEMCAD mit NRTLAbb 4.49. Phasengleichgewicht (xy) o-Xylol- p-Xylol nach CHEMCAD mit NRTL
5 Kapitel 5Abb. 5.1. Siedepunktserhöhung beim Verdampfen unter 1 baraAbb. 5.2. Eingabe AufgabenstellungAbb. 5.3. Berechnung der Gesamtbilanz laut Aufgabestellung – Fall A, rückwärtsge...Abb. 5.4. Berechnung der einstufigen Verdampfung – nur MengenbilanzAbb. 5.5. Berechnung der einstufigen Verdampfung mit der Vorgabe über die Konzen...Abb. 5.6. Berechnung der einstufigen mit der Vorgabe über den Brüdenstrom – Fall...Abb. 5.7. einstufige Verdampfung mit der Vorgabe des Heizdampfmengenstromes – Fa...Abb. 5.8. einstufige Verdampfung mit Anpassung der Heizdampfmenge – Fall E mit d...Abb. 5.9. einstufige Anlage mit Vorwärmung, Fall DV-1 mit inkonsequenter Vorwärt...Abb. 5.10. einstufige Anlage mit Vorwärmung, Fall DV-2 als vorwärtsgerichtete Si...Abb. 5.11. Schema für die zweistufige GegenstromanlageAbb. 5.12. Festlegung Stufentemperaturen: Temperaturprofil / Ausschnitt aus der ...Abb. 5.13. Simulationsberechnung einer Gegenstromanlage mit angenommener Brüdenm...Abb. 5.14. Festlegung der Stufentemperaturen einer zweistufigen Gleichstromanlag...Abb. 5.15. Zweistufige Gleichstromanlage mit Restfehler der IterationAbb. 5.16. Simulationsergebnis mit dem angenommenen Heizdampfmengenstrom von 100...Abb. 5.17. Skizze der Verdampferanlage mit einer thermischen Brüdenverdichtung, ...Abb. 5.18. Skizze der Eindampfanlage mit einer mechanischen BrüdenverdichtungAbb. 5.19. Berechnungsfelder für den KompressorAbb. 5.20. Ergebnisse der KompressorberechnungAbb. 5.21. Ergebnisse von Enthalpiebilanz für WassereindüsungAbb. 5.22. Skizze der GesamtbilanzAbb. 5.23. Gesamtbilanz IAbb. 5.24. Gesamtbilanz IIAbb. 5.25. Gesamtbilanz IIIAbb. 5.26. Gesamtbilanz IVAbb. 5.27. Gesamtbilanz VAbb. 5.28. Skizze auf Basis der einzelnen UOP’sAbb. 5.29. Skizze der Kristallisationsanlage in Excel: Achtung, für alle danach ...Abb. 5.30. Annahme CUT-StreamAbb. 5.31. Simulation des Kristallisationsprozesses mit den Schnittstromdaten OH...Abb. 5.32. Berechnung des Fest-Flüssig-TrennapparatsAbb. 5.33. Berechnung des DividersAbb. 5.34. Berechnung des KristallisatorsAbb. 5.35. Differenzen am CUT-StreamAbb. 5.36. Eintragung der Iterationsberechnungen an dem Schnittstrom (Cut-Stream...Abb. 5.37. Iterationsergebnisse nach 100, 1100 und 6100 IterationsschrittenAbb. 5.38. Iteration des Brüdenstromes vor dem Start der Iteration.Abb. 5.39. Kristallisationsprozess mit Mutterlaugenrückführung als konvergiertes...Abb. 5.40. Geschlossene Bilanz mit einer Suspensionsdichte von ca. 20%Abb. 5.41. Divider mit einem RatioAbb. 5.42. Simulationsergebnis mit dem Divider-Ratio als Spezifikation
6 Kapitel 6Abb 6.1. Einheitliche theoretische Trennstufe und fünfstufige RektifikationAbb 6.2. Excel-Bereich für die Prozesssimulation einer theoretischen Stufe in ei...Abb 6.3. Berechnungsbereich für die Stoff- und GleichgewichtsdatenAbb 6.4. Teilbereich „Bilanzierung” der Simulation einer theoretischen Trennstuf...Abb 6.5. Stufe 1 und 2 der RektifikationskolonneAbb 6.6. Zusammenfassung der RektifikationskolonneAbb 6.7. Flash-BerechnungAbb 6.8. StromdatenAbb 6.9. KolonnendatenAbb 6.10. Kolonnenskizze und BilanzAbb 6.11. Berechnung der Stufe 0 (Sumpf)Abb 6.12. Berechnung xiAbb 6.13. Berechnung alpha xiAbb 6.14. Dampfdruckverlauf der Benzininhaltsstoffe nach CHEMCADAbb 6.15. Dampfdruckverlauf von Alkoholen nach CHEMCADAbb 6.16. TabellenausschnittAbb 6.17. TabellenausschnittAbb 6.18. TabellenausschnittAbb 6.19. TabellenausschnittAbb 6.20. TabellenausschnittAbb 6.21. TabellenausschnittAbb 6.22. TabellenausschnittAbb 6.23. Kolonnenprofil Excel-Berechnung nach MatzAbb 6.24. Kolonnenprofil nach der umgekehrten RechenmethodeAbb 6.25. Kolonnenprofil nach einer CHEMCAD-BerechnungAbb 6.26. Phasengleichgewicht des Gemisches N-Oktan- N-Nonan nach CHEMCAD mit Un...Abb 6.27. Phasengleichgewicht des Gemisches N-Oktan- N-Nonan nach CHEMCAD mit Un...Abb 6.28. Flowsheet binäre Rektifikation mit CHEMCAD 6 Strom 1 ist der Feed mit ...Abb 6.29. Kolonnenprofil N-Oktan-N-Nonan nach CHEMCADAbb 6.30. Phasengleichgewicht N-Dekan, N-Nonan nach CHEMCAD mit UnifacAbb 6.31. Phasengleichgewicht N-Dekan, N-Nonan nach CHEMCAD mit UnifacAbb 6.32. Flowsheet 1 der ternären Rektifikation N-Oktan, N-Nonan und N-Dekan na...Abb 6.33. Kolonnenprofil N-Oktan, N-Nonan, N-DekanAbb 6.34. Flowsheet 2 der ternären Rektifikation N-Oktan, N-Nonan und N-Dekan na...Abb 6.35. Kolonnenprofil Kolonne 1 N-Oktan, N-Nonan, N-DekanAbb 6.36. Flowsheet 2 der ternären Rektifikation N-Oktan, N-Nonan und N-Dekan na...Abb 6.37. Kolonnenprofil Kolonne 1 N-Oktan, N-Nonan, N-DekanAbb 6.38. Phasengleichgewicht Ethanol-Wasser nach CHEMCAD mit NRTLAbb 6.39. Ausschnitt Phasengleichgewicht Ethanol-Wasser nach CHEMCAD mit NRTLAbb 6.40. Phasengleichgewicht Ethanol-Wasser nach CHEMCAD mit NRTLAbb 6.41. Ausschnitt Phasengleichgewicht Ethanol-Wasser bei 5 bar nach CHEMCAD m...Abb 6.42. Ausschnitt Phasengleichgewicht Ethanol-Wasser bei 0,1 bar nach CHEMCAD...Abb 6.43. Flowsheet Druckwechselverfahren Ethanol-Wasser Rektifikation nach CHEM...Abb 6.44. Phasengleichgewicht von Cyclohexan-Benzol mit CHEMCAD, NRTLAbb 6.45. Daten des Phasengleichgewichts Cyclohexan-Benzol nach CHEMCAD mit NRTLAbb 6.46. Phasengleichgewicht Benzol-Anilin nach CHEMCAD mit NRTLAbb 6.47. Fließschema extraktive Rektifikation Cyclohexan-Benzol nach CHEMCAD mi...Abb 6.48. Einstellungen an der ersten KolonneAbb 6.49. Einstellungen an der ersten KolonneAbb 6.50. Stromdaten der ersten KolonneAbb 6.51. Stromdaten der zweiten KolonneAbb 6.52. Destillatkonzentration der offenen Batch-Destillation als Funktion der...Abb 6.53. Blasenkonzentration der offenen Batch-Destillation als Funktion der Me...Abb 6.54. Fraktionierte Batch-Destillation eines Dreistoffgemisches Benzol, Tolu...Abb 6.55. Spezifikation der ersten Hauptfraktion BenzolAbb 6.56. Destillatkonzentration Benzol, Toluol, o-Xylol der ersten Hauptfraktio...Abb 6.57. Sammlerkonzentration Benzol, Toluol, o-Xylol der ersten Hauptfraktion ...Abb 6.58. Blasenkonzentration Benzol, Toluol, o-Xylol der ersten Hauptfraktion B...Abb 6.59. Spezifikation der ersten Nebenfraktion Benzol-ToluolAbb 6.60. Destillatkonzentration der ersten Zwischenfraktion Benzol, ToluolAbb 6.61. Spezifikation der zweiten Hauptfraktion ToluolAbb 6.62. Destillatkonzentration der zweiten Hauptfraktion ToluolAbb 6.63. Spezifikation der zweiten Nebenfraktion Toluol- o-XylolAbb 6.64. Destillatkonzentration der zweiten Zwischenfraktion Toluol, o-XylolAbb 6.65. Spezifikation der dritten Hauptfraktion o-XylolAbb 6.66. Gesamtergebnis Sammlerkonzentration Benzol, Toluol, o-Xylol aller fünf...
7 Kapitel 7Abb 7.1. ModuleAbb 7.2. Ausschnitt aus dem Modul 01Abb 7.3. Ergebnis der Simulation in „Tabelle Rechnen1: 422B2adi Idealer Rührkess...Abb 7.4. Ergebnis der Simulation in „Tabelle Rechnen2: 458B3pol Ideales Strömung...Abb 7.5. Ergebnis der Simulation in „Tabelle Rechnen3 424B3pol Idealer Rührkesse...