Читать книгу Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war - Wolfgang Teltscher - Страница 8

Оглавление

D urch die Einnahme der Brücke von Remagen durch amerikanische Truppen wurde der Zweite Weltkrieg nicht entschieden, da er es im Winter 1945 bereits war, nach Ansicht mancher Historiker jedoch um Wochen oder sogar Monate verkürzt.

In Erpel, gegenüber von Remagen, auf der rechten Seite des Rheins, waren damals deutsche Einheiten stationiert, die im Eisenbahntunnel am Ende der Brücke eine Verteidigungsposition errichtet hatten. Ihre Aufgabe sollte es sein, die Amerikaner am Überqueren des Flusses zu hindern, falls sie je bis zum westlichen Ufer des Rheins vorstoßen sollten. Das war nach den Verlautbarungen der deutschen Militärführung jedoch kaum zu befürchten, der Feind würden lange vorher weit im Westen besiegt worden sein.

Einer der in Erpel eingesetzten Offiziere war kein ehrlicher Mann. Vor der Nazizeit hatte er mehrmals wegen Betrügereien in Haft gesessen, da er aber als einer der Ersten in seiner Stadt der NSDAP beigetreten war, hatte man sein Vorstrafenregister bereinigt. Danach war sein Aufstieg in eine Offiziersposition in der deutschen Wehrmacht nicht mehr aufzuhalten. Er kannte natürlich die Volkssagen um den Nibelungenschatz, aber auch er wusste nicht, wo dieser auf dem Grund des Rheins ruhte. Er plante daher, sich selbst einen Schatz zu schaffen. Um das zu erreichen, betrog er nicht nur die Menschen am Rhein, sondern das gesamte deutsche Volk.

Er suchte Häuser oder Wohnungen in der Umgebung der Brücke auf, die den Eindruck machten, von wohlsituierten Menschen bewohnt zu sein. Er ließ die Leute mit großem Nachdruck wissen, dass er von der Obersten Heeresleitung beauftragt sei, Schmuckstücke wie Goldringe, Halsketten, Armbänder oder Ähnliches einzusammeln. Das sei notwendig, um die Wehrkraft des deutschen Heeres zu stärken, und sie würden für ihre Opfer nach Ende des Krieges reichlich belohnt werden. Drei ihm untergeordnete Soldaten waren als Handlanger in seine Machenschaften eingeweiht. Sie gaben ihren Opfern zu verstehen, dass jeder Widerstand zwecklos sei, der Führer erwarte in dieser schweren Stunde des deutschen Volkes von jedem einen Beitrag zum Gelingen des baldigen Endsieges. Niemand wagte, sich diesen Anordnungen zu widersetzen, niemand wollte seine Familie in Gefahr bringen, weil er zu hartnäckig an weltlichen Gütern hing.

Im Laufe der letzten Kriegswochen war durch diese verbrecherische Aktion einiges an Werten zusammengekommen. Die ergaunerten Schmuckstücke waren mehr als ausreichend, um den Männern, vor allem dem Offizier, nach dem Krieg als Anfangskapital für einen Neubeginn zu dienen, egal, ob Deutschland verlieren oder gewinnen würde. Die Soldaten hatten im hinteren Bereich des Tunnels, in den die Gleise der Züge von der Brücke mündeten, eine Stelle ausgesucht, wo sie nachts ihre Beute heimlich verscharrten, mit der Absicht, diese nach Kriegsende ebenso heimlich wieder auszugraben. Dieser Plan funktionierte, zumindest der Teil, der davon ausging, dass keiner ihrer anderen Kameraden etwas von diesen nächtlichen Aktivitäten mitbekam.

Anfang März 1945 gelang es den Amerikanern, die Brücke zu erobern. Darüber waren sie selbst überrascht, denn zu diesem Zeitpunkt rechnete die alliierte Heeresführung nicht mehr damit, dass noch eine funktionsfähige Brücke über den Rhein existierte. Diese Tatsache ging später als das Wunder von Remagen in die Geschichte des Zweiten Weltkrieges ein. Die Brücke hatte allen Versuchen standgehalten, sie zu zerstören, obwohl sie, je nach Kriegslage, erst von Feind und dann von Freund bombardiert und beschossen worden war. Kurz bevor die Alliierten sie einnahmen, hatte sie einen letzten verzweifelten Sprengversuch der Deutschen überstanden. Man hatte jedoch nur minderwertigen Sprengstoff zur Verfügung, dazu lediglich die Hälfte der für diese Sprengung eigentlich notwendigen Menge, außerdem war das Zündkabel in einem schadhaften Zustand. Alles keine idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sprengung. Die Brücke erhob sich nach der Zündung des Sprengstoffes kurz von ihren Sockeln, setzte sich dann wieder auf ihnen nieder und fiel nicht ins Wasser wie von den Deutschen geplant. Sie war zwar beschädigt, aber verwendungsfähig. Da die deutsche Führung Schuldige für diesen Misserfolg brauchte, wurden fünf Offiziere, die für die geplante Zerstörung zuständig gewesen waren, nach einem kurzen Prozess vor einem Standgericht hingerichtet.

Die Amerikaner überquerten den Rhein mit ihren Panzern trotz Beschuss ohne entscheidende Verluste. Viele deutsche Soldaten, die versucht hatten, die Brücke bis zur letzten Patrone zu verteidigen, gerieten in Gefangenschaft. Nach der Eroberung versuchten die Alliierten, den Schaden an der Brücke zu reparieren, um den nachrückenden Militäreinheiten den Übergang über den Rhein zu ermöglichen. Das gelang, wenn auch nur für eine Woche; aber das reichte den amerikanischen Streitkräften, um sich östlich des Rheins zu etablieren. Dann brach die Brücke zusammen infolge der Sprengschäden, Bombardierungen und der Belastung durch das Übersetzen von schweren Panzern. Nur die Endtürme an beiden Ufern blieben stehen. Einige Pfeiler im Fluss ragten noch für einige Jahre in die Höhe und hielten nutzlos gewordene Planken mit Eisenbahngleisen in der Luft. Zu diesem Zeitpunkt hatten die alliierten Truppen am Ufer in Erpel den Nachschub mit Pontonbrücken gesichert. Bei dem Zusammenbruch der Ludendorff-Brücke kamen über dreißig Menschen zu Tode, die meisten davon waren amerikanische Soldaten, aber auch Kriegsgefangene, die bei den Reparaturarbeiten eingesetzt wurden. Zu den Toten gehörte auch der Offizier, der sich die verbrecherische Beschlagnahme des Schmucks ausgedacht hatte.

Seine Gehilfen hatten ebenfalls nicht viel Glück. Keiner von ihnen kam in den Genuss des Schatzes, wie sie es sich bei ihrem bösen Tun ausgemalt hatten. Zwei der drei Soldaten wurden nach dem Verlust der Brücke von der Wehrmacht an andere Fronten geschickt. Einer von ihnen kam in den letzten unsinnigen Kriegstagen ums Leben, der andere geriet in russische Kriegsgefangenschaft und wurde nach Sibirien verschleppt, ohne dass man je wieder von ihm hörte. Beide hatten keine Möglichkeit gefunden, ihr Geheimnis um die vergrabenen Schätze preiszugeben.

Nur dem dritten, Engelbert Bergmeister, erging es besser. Er desertierte von der deutschen Wehrmacht, geriet jedoch ebenfalls in Kriegsgefangenschaft. Er wurde, wie viele seiner Kameraden, in dem Lager auf den Wiesen am Rhein zwischen Remagen und Sinzig untergebracht. Das war wegen der dort herrschenden Bedingungen ein hartes Los für alle Gefangenen, von denen viele nicht überlebten. Für Engelbert war es trotzdem ein glücklicher Umstand. Seine Familie kam aus Remagen und er hatte es nicht weit nach Hause, als er nach einigen Monaten aus dem Schlamm des Lagers entlassen wurde. In dieser Zeit hatte er sein Wissen um den vergrabenen Schmuck mit niemandem geteilt. Ende 1945 kehrte er in das Haus seiner Eltern in der Hermann-Göring-Straße zurück, die nun natürlich nicht mehr so hieß.

Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war

Подняться наверх