Читать книгу Joseph Roth: Gesamtausgabe - Sämtliche Romane und Erzählungen und Ausgewählte Journalistische Werke - Йозеф Рот - Страница 119
III
ОглавлениеIrene hatte wirklich lange gewartet. In der Gesellschaftsschicht, der das Fräulein Hartmann angehörte, gibt es eine Treue aus Konvention, eine Liebe aus Gründen der Schicklichkeit, Keuschheit aus Mangel an Auswahl und infolge eines diffizilen Geschmacks. Irenes Vater, ein Fabrikant noch aus jener Zeit, in der die Redlichkeit eines Mannes nach der Anzahl der Prozente berechnet wurde, die er auf seine Waren anschlug, verlor seine Fabrik wegen der gleichen Bedenken, denen Irene beinahe ihr Leben geopfert hätte. Er konnte sich nicht entschließen, schlechtes Blei zu verwenden, obwohl die Verbraucher gar nicht anspruchsvoll waren. Es gibt eine geheimnisvolle rührende Anhänglichkeit an die Qualität der eigenen Ware, deren Gediegenheit zurückwirkt auf den Charakter des Erzeugers, eine Treue zum Fabrikat, die ungefähr dem Patriotismus jener Menschen gleicht, die von der Größe, der Schönheit, der Macht ihres Vaterlandes die eigene Existenz abhängig machen. Diesen Patriotismus haben Fabrikanten manchmal mit ihren letzten Bürodienern gemein, wie den großen Patriotismus Fürsten und Korporale.
Der alte Herr stammte aus jener Zeit, in der ein Wille die Qualität bestimmte und in der man noch mit Ethik Geld verdiente. Er hatte Kriegslieferungen, aber keine richtige Vorstellung vom Kriegsleben. Deshalb lieferte er Millionen allerbester Bleistifte an unsere Krieger im Feld, Bleistifte, die unsern Kriegern ebensowenig halfen wie die miserablen Erzeugnisse der anderen Kriegslieferanten. Einem Intendanten, der ihm den Rat gab, geringere Ansprüche an seine Ware zu stellen, wies der Fabrikant die Tür. Andere behielten das gute Material für eine bessere Zeit.
Als der Friede kam, hatte der Alte nur schlechtes Material, das ohnehin im Preis gesunken war. Er verkaufte es mitsamt seiner Fabrik, zog sich in einen ländlichen Bezirk zurück, machte noch ein paar kurze Spaziergänge und schließlich den langen letzten zum Zentralfriedhof.
Irene blieb, wie die meisten Töchter verarmter Fabrikanten, in einer Villa zurück, mit einem Hund und einer adeligen Dame, die Kondolenzbesuche empfing und den Alten ehrlich betrauerte, nicht weil er ihr nahegestanden hatte, sondern weil er dahingegangen war, ohne ihr nahegestanden zu haben. Ihren Weg von einem Majordomus zur Gebieterin hatte der Tod unterbrochen. Jetzt besaß sie die Schlüssel zu Schränken, die ihr nicht gehörten. Sie tröstete sich durch eine ausgiebige Betrachtung der leidenden Irene.
Übrigens war die vornehme Dame mittelbar die Ursache der Verlobung mit Tunda gewesen. Irene hatte sich verlobt, um ihre Selbständigkeit zu beweisen. Verlobtsein war beinahe soviel wie Großjährigkeit. Die Braut eines aktiven Offiziers im Krieg war sogar de facto großjährig. Wahrscheinlich hätte die Liebe, die auf diesem Grunde gewachsen war, die juristische Großjährigkeit, das Kriegsende, die Revolution nicht überdauert, wenn Tunda zurückgekommen wäre. Verschollene aber haben einen unwiderstehlichen Reiz. Einen Anwesenden betrügt man, einen Gesunden, einen Kranken auch und unter Umständen sogar einen Toten. Aber einen rätselhaft Verschwundenen erwartet man, solang es geht.
Es gibt verschiedene Ursachen weiblicher Liebe. Auch das Warten ist eine. Man liebt die eigene Sehnsucht und das bedeutende Quantum an Zeit, das man investiert hat. Jede Frau würde sich selbst geringschätzen, wenn sie den Mann nicht liebte, auf den sie gewartet hat. Weshalb aber wartete Irene? Weil anwesende Männer weit hinter Verschollenen zurückstehen.
Übrigens war sie anspruchsvoll. Sie gehörte zu der Generation der illusionslosen großbürgerlichen Mädchen, deren natürlich-romantische Veranlagung der Krieg zerstört hatte. Diese Mädchen gingen während des Krieges in die Mittelschule, ins Lyzeum, in die sogenannte Töchterschule. Das sind in ruhigen Zeiten die Brutstätten der Illusionen, der Ideale, der Verliebtheiten.
Im Krieg vernachlässigte man die Erziehung. Die Mädchen aller Stände lernten auf Kosten der Jamben Krankenpflege, aktuelles Heroentum, Kriegsberichte. Die Frauen dieser Generation sind skeptisch, wie nur Frauen, die eine große Erfahrung in der Liebe haben. Die stumpfe, simple und barbarische Beschaffenheit der Männer ist ihnen langweilig. Von der armseligen, ewigen und unveränderlichen Methode männlicher Werbung wissen sie alles schon im vorhinein.
Irene nahm nach dem Krieg eine Stellung in einem Büro an, weil man sich damals anfing zu schämen, wenn man nicht arbeitete. Sie gehörte zu den besseren Bürokräften, die der Herr Chef selbst zu rufen, nicht durch den Sekretär holen zu lassen pflegte. Deshalb bildete man sich damals ein, die Welt stünde kopf und die Gleichheit aller wäre gründlich durchgeführt. Welch eine Zeit, in der Fabrikantentöchter das Geehrte vom Achtzehnten dieses beantworten mußten, um bessere Strümpfe tragen zu können. Diese Zeit war »aus den Fugen«.
Irene wartete (wie viele tausend Frauen) morgens, mittags, abends auf den Briefträger. Er brachte manchmal einen gleichgültigen Brief vom Notar. Inzwischen umgaben sie die Seufzer der aristokratischen Dame, deren Mitgefühl aussah wie eine Schadenfreude.
Irene verkehrte bei einer befreundeten Familie aus Triest. Es war eine alte Familie, die seit Dezennien von Kachelöfenerzeugung lebte und von klassischen Statuen aus Gips. Dieser Familie sind die meisten Diskoswerfer zuzuschreiben, die unter Glasstürzen auf Mahagonivitrinen stehen. Ein Zweig der Triestiner Familie hatte – wahrscheinlich aus geschäftlichen Gründen – dem Irredentismus gehuldigt, seine Büros nach Mailand verlegt und sich von dem habsburgertreuen Familienteil getrennt. Beide Lager wechselten nicht einmal mehr Hochzeitstelegramme. So tiefgehende Konsequenzen kann der Patriotismus erzeugen.
Nach dem Kriege knüpften sich die Beziehungen wieder langsam an. Da der Sieg zur Großmut verpflichtet, streckte der italienische Teil der Familie dem österreichischen zuerst die Hand entgegen. Es war ein Neffe, der von Mailand nach Wien kam – und das ist der Mann, den Irene schließlich heiratete.
Er eroberte sie durch Galanterie. Es war in jenen Tagen bei deutschen Männern eine seltene Eigenschaft – sie ist es noch heute. Er war unbedeutend, flink, geschäftstüchtig, er verdiente Geld und besaß die große weltmännische Fähigkeit, geizig zu sein und gleichzeitig einer Frau kostbare und überraschende Geschenke zu machen. Sein persönlicher Geschmack stand in einem verblüffenden Gegensatz zu seinem beruflichen. In seinem Hause befand sich nicht eine einzige jener Statuen, die er fabrizierte. –
Irene war froh, als sie ihre väterliche Villa verließ und nach fünfzehn Jahren zum erstenmal die adelige Dame.
Da der Hund dem Ehepaar folgte, übernahm die Wirtschafterin auch einen Teil seiner Funktionen: sie knurrte den Briefträger an.
Irene vergaß Tunda nicht. Ihr erstes Kind, es war ein Mädchen, nannte sie gegen ihren guten Geschmack: Franziska.