Читать книгу Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft - Albert Gerhards - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Abkürzungen

Einleitung

1 Liturgie im gesellschaftlichen Umfeld

1.1 Christliche Liturgie in den multiplen Modernen

1.2 »Liturgie« – theologische Begriffsgeschichte

1.3 Die rituelle Dimension der Liturgie

1.4 Plurale Liturgie als Thema der Liturgiewissenschaft

2 Geschichte, Profil und Methoden des Faches Liturgiewissenschaft

2.1 Das Selbstverständnis der Liturgiewissenschaft

2.2 Etappen der Geschichte des Faches Liturgiewissenschaft

2.2.1 Liturgieerklärung in der Alten Kirche und im Mittelalter

2.2.1.1 Frühchristliche Beispiele für die Reflexion des christlichen Gottesdienstes

2.2.1.2 Formen mittelalterlicher Liturgieerklärung

2.2.2 Liturgische Quellensammlungen und Kommentare im Humanismus

2.2.3 Die Rubrizistik der frühen Neuzeit

2.2.4 Weichenstellung zur eigenständigen Disziplin »Liturgiewissenschaft«

2.2.4.1 Liturgiewissenschaft seit dem 18. Jahrhundert

2.2.4.2 Entstehung von Handbüchern im 19./20. Jahrhundert

2.2.5 Programmatik der Liturgiewissenschaft im frühen 20. Jahrhundert

2.2.5.1 Methodenvielfalt in der Liturgiegeschichtsforschung

2.2.5.2 Liturgiewissenschaft als theologische Disziplin

2.2.5.3 Förderung des liturgischen Lebens durch die Pastoralliturgik

2.2.6 Die Gewichtung des Faches durch das Zweite Vatikanische Konzil und die Nachkonzilszeit

2.2.7 Liturgiewissenschaft heute

2.2.7.1 Liturgie im kirchlichen und gesellschaftlichen Umfeld des frühen 21. Jahrhunderts

2.2.7.2 Herausforderungen für die Methodik des Faches

2.3 Wie interpretiert man Liturgie?

3 Geschichtliche Skizze zur Liturgie aus der Perspektive der römischen Tradition

3.1 Liturgiegeschichte als zentrale Aufgabe der Liturgiewissenschaft

3.2 Jüdische Liturgie und urchristlicher Gottesdienst

3.2.1 Jüdischer Gottesdienst im Umfeld Jesu

3.2.2 Die Anfänge des christlichen Gottesdienstes

3.2.3 Das differenzierte Verhältnis von jüdischem und christlichem Gottesdienst in der Spätantike

3.2.4 Frühchristliche Liturgie im Zeugnis ausgewählter Quellen

3.3 Die Entstehung des römischen Ritus

3.3.1 Von der griechischen zur lateinischen Liturgiesprache

3.3.2 Quellen altrömischer Liturgie

3.3.3 Die römische Bischofsmesse um das Jahr 700

3.3.4 Wesenszüge der römischen Liturgie

3.4 Liturgische Zentren der Spätantike

3.4.1 Die Jerusalemer Liturgie

3.4.2 Die Liturgien der Patriarchate des Ostens

3.4.3 Die nicht-römischen westlichen Liturgien

3.5 Die Adaption römischer Liturgie nördlich der Alpen

3.5.1 Dogmengeschichtliche Hintergründe: Die Abwehr des Arianismus

3.5.2 Der Wandel des Christusbildes und seine frömmigkeitsgeschichtlichen Folgen im Hinblick auf liturgisches Gebet und Festzyklen

3.5.3 Der Fortbestand der römischen Liturgie

3.5.4 Kontinuität und Wandel der »römischen« Liturgie

3.6 Grundzüge der Liturgie im Hoch- und Spätmittelalter am Beispiel der Liturgie der Stadt Köln

3.7 Die Liturgie in der Zeit der Reformation und der Katholischen Reform

3.7.1 Das Erbe des Mittelalters

3.7.2 Das vorreformatorische Jahrhundert

3.7.3 Ein Reformprojekt am Vorabend der Reformation: Der Libellus ad Leonem X (1513)

3.7.4 Die Liturgiereform der Reformatoren am Beispiel der Abendmahlsliturgie

3.7.5 Das Liturgieverständnis der Katholischen Reform

3.8 Liturgische Reformansätze der Aufklärungszeit

3.8.1 Zielsetzung und Reforminhalte der Liturgik der Aufklärungszeit

3.8.2 Das Beispiel der Synode von Pistoia: Geistesgeschichtliche Hintergründe und Reformprogramm

3.9 Liturgische Strömungen im 19. Jahrhundert

3.9.1 Die Kirchenmusik als »heilige Kunst«

3.9.2 Die Entwicklung der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert

3.9.3 Die Cäcilienbewegung und zunehmende Zentralisierung der Liturgie

3.9.4 Von der Restauration zur Liturgischen Bewegung

3.10 Die Liturgische Bewegung und Erneuerung

3.10.1 Persönlichkeiten und Zentren der Liturgischen Bewegung

3.10.2 Prinzipien und Resultate der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils

3.10.3 Grenzen der Reform und Zukunftsperspektiven

Kurzinformation: Gemeinsame religiöse Feiern verschiedener Religionsgemeinschaften

4 Theologie der Liturgie

4.1 Liturgie als Versammlung vor Gott

4.1.1 Versammlung als anthropologisches Phänomen

4.1.2 Liturgie als von Gott gerufene Versammlung

Kurzinformation: Tagzeitenliturgie

4.1.3 Liturgiefeier in gegliederter Versammlung

4.1.4 Hören und Antworten als menschliche Grundaktionen in liturgischer Versammlung

4.1.5 Versammlung der Gemeinde – Versammlung der Kirche

4.1.6 Aktualisierung von Heilsgeschichte in der liturgischen Symbolhandlung

4.2 Theo-logie

4.2.1 Begegnung mit dem personalen Gott

4.2.2 Doxologische Gottesanrede

4.2.3 Der Gott der Geschichte

4.2.4 Gottesbilder der Liturgie

4.3 Christologie

4.3.1 Liturgisches Gebet »ad Christum« – »per Christum«

4.3.2 Liturgie als Feier des Pascha-Mysteriums

4.3.3 Gegenwart Christi in der Liturgie

4.4 Pneumatologie

4.4.1 Liturgie als geistgewirktes Geschehen

4.4.2 Doxologie, Epiklese, Anrufung

Kurzinformation: Feier der Taufe

4.4.3 Handauflegung und Salbung als darstellendes Handeln

4.4.4 Der Heilige Geist in poetischen Texten des Gottesdienstes

4.5 Die Zeitordnung der Liturgie

4.5.1 Zeitmodi der Liturgie

4.5.2 Die Dimension der Erinnerung

4.5.3 Die Dimension der Erwartung

4.6 Liturgie der Gemeinde und himmlische Liturgie

4.6.1 Himmlische Liturgie als Verherrlichung Gottes

4.6.2 Zusammenspiel von irdischer Liturgie und endzeitlich-himmlischer Liturgie

4.6.3 Liturgie und Eschatologie

Kurzinformation: Kirchenjahr

4.7 Der Mensch in der Liturgie

4.7.1 Heiligung des Menschen in der Liturgie

4.7.2 Transformation menschlicher Wirklichkeit

4.7.3 »Einer« in Christus – das inklusive Menschenbild

Kurzinformation: Lebenswendefeier

4.7.4 Leiblichkeit des Menschen und Liturgie

Kurzinformation: Riten anlässlich menschlicher Partnerschaft

4.8 Liturgie und christliche Lebenspraxis

4.8.1 Erinnerte Heilsgeschichte und diakonales Handeln

4.8.2 Liturgische Heilsantizipation und christliche Handlungsoptionen

4.8.3 Die wechselseitige Beziehung von Liturgie und sozialem Handeln

Kurzinformation: Trauerfeiern nach Großkatastrophen

5 Elemente und Ausdrucksformen des Gottesdienstes

5.1 Die Heilige Schrift in der Liturgie

5.1.1 Die Bedeutung biblischer Texte in der Liturgie

5.1.2 Biblische Bücher als Heilige Schrift

5.1.3 Die Verwendung biblischer Texte in der Liturgie

5.1.4 Die Rezeption biblischer Texte im Gottesdienst

5.1.5 Intertextualität biblischer Texte in der Liturgie

Kurzinformation: Wort-Gottes-Feier

5.2 Gebet in der Liturgie

5.2.1 Gebet in der Spannung von Lebenserfahrung und Glaubensüberlieferung

5.2.2 Voraussetzungen des liturgischen Gebets

5.2.3 Das Heute Gottes in der Synthese der Zeit: In-eins-Fallen von Vergangenheit und Zukunft im Jetzt

5.2.4 Theologische Grundstrukturen jüdisch-christlicher Gebetsweisen

5.2.5 Formen und Formeln des liturgischen Gebets

5.2.5.1 Die Oration (Kollektengebet)

5.2.5.2 Die Struktur des eucharistischen Hochgebets

Kurzinformation: Eucharistiefeier

5.2.5.3 Doxologien

5.2.5.4 Akklamationen

5.2.5.5 Litaneien

5.2.6 Zum Vollzug des Betens – Haltungen und Gebärden

5.3 Die Sprache der Liturgie

5.3.1 Die Sprache als Ausdrucksmittel der Liturgie

5.3.2 Die Geschichte der Sprache im Gottesdienst der katholischen Kirche

5.3.3 Die Diskussion um die Liturgiesprache von der Liturgiekonstitution (1963) bis zum Motu Proprio »Magnum Principium« (2017)

5.4 Gesang und Musik in der Liturgie

5.4.1 Der Gesang als Wesensbestandteil der Liturgie

5.4.2 Zur liturgietheologischen Einordnung der Fragestellung

5.4.3 Musik als Raum-Zeit-Kunst

5.4.4 Zur Bestimmung der Musik im Gottesdienst

5.4.5 Das »Repertoire« des liturgischen Gesangs und der Kirchenmusik

5.4.6 »Religiöser Volksgesang« und Liturgie

5.4.7 Zur theologischen Begründung des Singens im Gottesdienst

5.5 Zeichen und Zeichenhaftigkeit in der Liturgie

5.5.1 Zeichenhaftigkeit des Gottesdienstes

5.5.2 Kirchenraum: Liturgischer Feierraum und öffentlicher Raum

5.5.3 Liturgische Orte

5.5.3.1 Der Altar

5.5.3.2 Der Ambo

5.5.3.3 Der Taufort

5.5.4 Gefäße und Geräte

5.5.5 Gewänder und Textilien

Kurzinformation: Nutzung und Nachnutzung von Kirchenräumen

Anhang

1 Initiation

1.1 Feiern der Initiation

1.1.1 Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche

1.1.2 Die Feier der Kindertaufe

1.2 Anrufung und Lobpreis Gottes über dem Wasser (Taufwasserweihe), 1. Formular

2 Eucharistie

2.1 Die Gesänge und Gebete des Ordo Missae

2.2 Der Wortgottesdienst der Messfeier, dargestellt am Beispiel des 9. Sonntags im Jahreskreis B

2.3 Das Eucharistische Hochgebet, dargestellt am Beispiel des Hochgebets II

3 Verteilung der Psalmen und Cantica im 4-Wochen-Zyklus der Liturgia Horarum 1971

4 Aufbau und Inhalt der Liturgiekonstitution ›Sacrosanctum Concilium‹

5 Die Amida in Seder Raw Amram

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenregister

Sachregister

Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft

Подняться наверх