Читать книгу Louise de la Lavallière - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 6

2. Ein Brief von M. Baisemeaux

Оглавление

D'Artagnan, seinem Plan treu, besuchte M. de Baisemeaux schon am nächsten Morgen. Es war Aufräum- oder Sauberkeitstag in der Bastille; die Kanonen wurden aufpoliert, die Treppenhäuser gekehrt und gewischt, und die Gefängniswärter schienen sorgfältig damit beschäftigt zu sein, die Schlüssel zu polieren. Die Soldaten der Garnison liefen in verschiedenen Höfen herum, unter dem Vorwand, sie seien sauber genug. Der Gouverneur, Baisemeaux, empfing D'Artagnan mit mehr als gewöhnlicher Höflichkeit, aber er verhielt sich ihm gegenüber mit einer so ausgeprägten Zurückhaltung, dass D'Artagnans Taktgefühl und seine Cleverness keine Silbe aus ihm herausbekommen konnte. Je mehr er sich in Grenzen hielt, desto mehr wuchs D'Artagnans Misstrauen. Letzterer hatte sogar den Eindruck, er habe bemerkt, dass der Gouverneur unter dem Einfluss einer kürzlich ausgesprochenen Empfehlung handelte. Baisemeaux war im Palais Royal nicht mit D'Artagnan derselbe kalte und undurchdringliche Mann gewesen, den dieser nun in Baisemeaux hier vorfand. Als D'Artagnan ihn dazu bringen wollte, über die dringenden Geldangelegenheiten zu sprechen, die Baisemeaux auf die Suche nach D'Artagnan gebracht hatten, und ihn ungeachtet dessen, was an jenem Abend geschehen war, expandieren ließ, tat Baisemeaux so, als hätte er im Gefängnis einige Befehle zu erteilen, und ließ D'Artagnan so lange allein auf ihn warten, dass unser Musketier, in der Gewissheit, dass er keine weitere Silbe aus ihm herausbekommen sollte, das Bastille verließ, ohne zu warten, bis Baisemeaux von seiner Inspektion zurückkam. Aber D'Artagnans Verdacht war geweckt, und als das einmal der Fall war, konnte D'Artagnan weder schlafen noch einen Moment lang still sein. Er war unter den Menschen, was die Katze unter den Vierbeinern ist, das Sinnbild für Angst und Ungeduld, im selben Augenblick. Eine unruhige Katze kann ebenso wenig am selben Ort bleiben wie ein Seidenfaden, der mit jedem Lufthauch untätig hin und her gewoben wird. Eine Katze auf der Wache ist so bewegungslos wie der Tod, der an ihrem Beobachtungsort stationiert ist, und weder Hunger noch Durst können sie aus ihren Meditationen ziehen. D'Artagnan, der vor Ungeduld brannte, warf das Gefühl plötzlich beiseite, wie einen Mantel, der ihm zu schwer auf den Schultern lastete, und sagte sich, dass gerade das, was sie vor ihm verbargen, das Wichtigste sei, was er wissen müsse; und so kam er zu dem Schluss, dass Baisemeaux es nicht versäumen würde, Aramis zu informieren, wenn Aramis ihm irgendeine besondere Empfehlung gegeben hätte, und genau das war tatsächlich der Fall.

Baisemeaux hatte kaum Zeit gehabt, vom Donjon zurückzukehren, als D'Artagnan sich in einen Hinterhalt in der Nähe der Rue de Petit-Musc begab, um jeden zu sehen, der die Tore der Bastille verlassen könnte. Nachdem er eine Stunde auf dem Ausguck des "Goldenen Fallgitters" verbracht hatte, unter dessen Pfahlhaus er sich ein wenig im Schatten aufhalten konnte, beobachtete D'Artagnan einen Soldaten, der das Gefängnis verließ. Dies war in der Tat der sicherste Hinweis, den er sich nur wünschen konnte, denn jeder Kerkermeister oder Aufseher hat bestimmte Tage und sogar bestimmte Stunden, um die Bastille zu verlassen, da es allen gleichermaßen verboten ist, eine Frau oder eine Unterkunft im Schloss zu haben, und sie dementsprechend das Schloss ohne jegliche Neugierde verlassen können; aber ein Soldat, der einmal in einer Baracke ist, wird im Dienst vierundzwanzig Stunden lang dort gehalten,- und niemand wusste dies besser als D'Artagnan. Der fragliche Gardist verließ seine Regimenter daher wahrscheinlich nicht, außer auf ausdrücklichen und dringenden Befehl. Der Soldat, so sagten wir, verließ das Bastille in einem langsamen und entspannten Tempo, wie ein glücklicher Sterblicher, der, anstatt die Wache vor einem ermüdenden Wachhäuschen oder auf einer nicht weniger ermüdenden Bastion aufzustellen, das Glück hat, zusätzlich zu einem Spaziergang ein wenig Freiheit zu bekommen - beides Vergnügen, das glücklicherweise zu seiner Dienstzeit gerechnet wird. Er beugte sich auf den Faubourg Saint-Antoine zu, genoss die frische Luft und die Wärme der Sonne und schaute in all die hübschen Gesichter, an denen er vorbeikam. D'Artagnan folgte ihm in einiger Entfernung; er hatte seine Vorstellungen noch nicht als das, was zu tun war, arrangiert. "Ich muss zuerst einmal", dachte er, "das Gesicht des Burschen sehen. Ein gesehener Mann ist ein verurteilter Mann." D'Artagnan erhöhte sein Tempo, und, was im Übrigen nicht sehr schwierig war, er kam dem Soldaten bald zuvor. Er stellte nicht nur fest, dass sein Gesicht ein erträgliches Maß an Intelligenz und Entschlossenheit zeigte, sondern bemerkte auch, dass seine Nase ein wenig rot war. "Er hat eine Schwäche für Branntwein, wie ich sehe", sagte D'Artagnan zu sich selbst. Im selben Moment, in dem er seine rote Nase bemerkte, sah er, dass der Soldat ein weißes Papier in seinem Gürtel hatte.

"Gut, er hat einen Brief", fügte D'Artagnan hinzu. Die einzige Schwierigkeit bestand darin, an den Brief heranzukommen. Aber ein einfacher Soldat würde sich natürlich nur allzu sehr darüber freuen, von M. de Baisemeaux als Sonderkurier ausgewählt worden zu sein, und er würde seine Botschaft wahrscheinlich nicht verkaufen. Während D'Artagnan an seinen Nägeln kaute, rückte der Soldat mehr und mehr in den Faubourg Saint-Antoine vor. "Er wird ganz sicher nach Saint-Mande gehen", sagte er sich, "und ich werde nicht erfahren können, was der Brief enthält". Das war genug, um ihn zu verrückt zu machen. "Wenn ich in Uniform wäre", sagte D'Artagnan zu sich selbst, "würde ich diesen Burschen und seinen Brief beschlagnahmen lassen. Ich könnte in der allerersten Wache leicht Hilfe bekommen; aber der Teufel hole mich, wenn ich meinen Namen in einer solchen Affäre erwähne. Wenn ich ihm etwas zu trinken gäbe, würde er Verdacht schöpfen, und außerdem könnte er mich betrunken machen. Mordioux! Mein Verstand scheint mich verlassen zu haben", sagte D'Artagnan; "mit mir ist alles vorbei. Doch was wäre, wenn ich diesen armen Teufel angreifen, ihn dazu bringen würde, sein Schwert zu ziehen und ihn um seines Briefes willen zu töten? Das kann nicht schaden, wenn es sich um einen Brief von einer Königin an einen Adligen oder um einen Brief von einem Kardinal an eine Königin handelt; aber was für erbärmliche Intrigen sind die der Messieurs Aramis und Fouquet mit M. Colbert. Ein Menschenleben für das? Nein, nein, in der Tat; nicht einmal zehn Kronen." Während er auf diese Weise philosophierte und zuerst an seinen Nägeln und dann an seinen Schnurrbärten kaute, sah er eine Gruppe von Bogenschützen und einen Polizeikommissar, die einen Mann von sehr gentlemanlikem Äußeren wegtrugen, der mit aller Macht gegen sie kämpfte. Die Bogenschützen hatten seine Kleidung zerrissen und schleppten ihn grob weg. Er flehte sie an, ihn respektvoller zu führen, und behauptete, er sei ein Gentleman und Soldat. Und als er unseren Soldaten auf der Straße sah, rief er: "Hilfe, Genosse".

Der Soldat ging mit dem gleichen Schritt auf den Mann zu, der ihn gerufen hatte, gefolgt von der Menge. Plötzlich kam D'Artagnan eine Idee; es war seine erste, und wir werden feststellen, dass sie auch nicht schlecht war. In der Zeit, als der Herr mit dem Soldaten erzählte, er sei gerade in einem Haus als Dieb ergriffen worden, obwohl er in Wahrheit nur als Liebhaber dort war; und während der Soldat ihn bemitleidete und ihm mit jenem Ernst Trost und Ratschläge gab, den ein französischer Soldat immer bereithält, wenn es um seine Eitelkeit oder seinen Korpsgeist geht, glitt D'Artagnan hinter dem Soldaten her, der von der Menge eng umzingelt war, und riss ihm mit einem schnellen Schwung, wie mit einem Säbelhieb, den Brief vom Gürtel. Als der Herr mit den zerrissenen Kleidern in diesem Moment an dem Soldaten zog, um zu zeigen, wie der Polizeikommissar ihn herumgezogen hatte, führte D'Artagnan seine Plünderung des Briefes ohne die geringste Störung durch. Er stationierte sich etwa zehn Schritte entfernt, hinter dem Pfeiler eines benachbarten Hauses, und las auf der Adresse: "An Monsieur du Vallon, bei Monsieur Fouquet in Saint-Mande".

"Gut", sagte er, und dann entsiegelte er, ohne den Brief zu zerreißen, und zog das vierfach gefaltete Papier, das nur diese Worte enthielt, von innen heraus:

"Lieber MONSIEUR DU VALLON, seien Sie so gut und sagen Sie Monsieur d'Herblay, dass er in der Bastille war und Nachforschungen angestellt hat.

"Ihr ergebener

"DE BAISEMEAUX."

"Sehr gut! In Ordnung!", rief D'Artagnan aus, "jetzt ist es klar genug. Porthos ist damit beschäftigt." Jetzt ist er zufrieden mit dem, was er wissen wollte: "Mordioux", dachte der Musketier, "was soll man mit diesem armen Teufel von Soldat machen? Dieser hitzköpfige, gerissene Bursche, De Baisemeaux, wird ihn für meinen Trick teuer bezahlen lassen,- wenn er ohne den Brief zurückkehrt, was werden sie mit ihm machen? Außerdem will ich den Brief nicht; wenn das Ei gesaugt ist, was nützt mir dann die Schale?" D'Artagnan erkannte, dass es dem Kommissar und den Bogenschützen gelungen war, den Soldaten zu überzeugen, und machte sich mit dem Gefangenen auf den Weg, wobei letzterer noch immer von der Menge umgeben war und seine Beschwerden fortsetzte. D'Artagnan rückte in die Mitte der Menge vor, ließ den Brief fallen, ohne dass ihn jemand beobachtet hatte, und zog sich dann rasch zurück. Der Soldat nahm seinen Weg nach Saint-Mande wieder auf, sein Geist war mit dem Herrn beschäftigt, der seinen Schutz angefleht hatte. Plötzlich dachte er an seinen Brief, und als er auf seinen Gürtel schaute, sah er, dass er nicht mehr da war. D'Artagnan zog nicht wenig Genugtuung aus seinem plötzlichen, entsetzten Schrei. Der arme Soldat sah sich in größter seelischer Qual von allen Seiten um, und endlich, etwa zwanzig Schritte hinter ihm, nahm er den glücklichen Umschlag wahr. Er stürzte sich auf ihn wie ein Falke auf seine Beute. Der Umschlag war sicherlich ein wenig schmutzig und ziemlich zerknittert, aber auf jeden Fall wurde der Brief selbst gefunden. D'Artagnan bemerkte, dass das gebrochene Siegel die Aufmerksamkeit des Soldaten stark auf sich zog, aber er beendete dies offenbar, indem er sich selbst tröstete, und steckte den Brief wieder in seinen Gürtel. "Fahre fort", sagte D'Artagnan, "ich habe noch viel Zeit vor mir, so dass er mir vorausgehen können. Es scheint, dass Aramis nicht in Paris ist, da Baisemeaux an Porthos schreibt. Lieber Porthos, wie sehr ich mich freuen werde, ihn wiederzusehen und mit ihm ins Gespräch zu kommen", sagte der Gascogner. Und indem er sein Tempo dem des Soldaten anpasste, versprach er sich, eine Viertelstunde nach ihm bei M. Fouquet einzutreffen.

Louise de la Lavallière

Подняться наверх