Читать книгу Louise de la Lavallière - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 9

5. Das Landhaus von Planchet

Оглавление

Die Kavaliere blickten auf und sahen, dass das, was Planchet ihnen angekündigt hatte, wahr war. Zehn Minuten später befanden sie sich in der Rue de Lyon, auf der gegenüberliegenden Seite des Gasthauses des Beau Paon. Eine hohe Hecke aus buschigen Ästen, Weißdorn und Wildhopfen bildete einen undurchdringlichen Zaun, hinter dem sich ein weißes Haus mit einem hohen Ziegeldach erhob. Zwei der Fenster, die recht dunkel waren, blickten auf die Straße. Dazwischen bildete eine kleine Tür mit einer von ein paar Säulen getragenen Vorhalle den Eingang zum Haus. Die Tür wurde durch eine Stufe gewonnen, die ein wenig vom Boden abgehoben war. Planchet stieg von seinem Pferd ab, als ob er beabsichtigte, an die Tür zu klopfen; aber, nach reiflicher Überlegung, ergriff er sein Pferd am Zaumzeug und führte es etwa dreißig Schritte weiter, wobei ihm seine beiden Begleiter folgten. Dann ging er noch etwa dreißig Schritte weiter, bis er an der Tür eines Karrenhauses ankam, die von einem Eisengitter beleuchtet war; und indem er einen hölzernen Riegel anhob, drückte er eine der Falttüren auf. Er trat als erster ein, führte sein Pferd am Zaumzeug hinter sich her und gelangte in einen kleinen Hof, wo ihnen ein Geruch entgegenkam, der ihre unmittelbare Nähe zu einem Stall verriet. "Das riecht gut", sagte Porthos laut, als er von seinem Pferd stieg, "und ich beginne fast zu glauben, dass ich mich in der Nähe meiner eigenen Kühe in Pierrefonds befinde.

"Ich habe nur eine Kuh", beeilte sich Planchet, bescheiden zu sagen.

"Und ich habe dreißig", sagte Porthos, "oder besser gesagt, ich weiß nicht genau, wie viele ich habe".

Als die beiden Kavaliere eingetreten waren, schloss Planchet die Tür hinter ihnen. In der Zwischenzeit atmete D'Artagnan, der mit seiner gewohnten Gewandtheit abgestiegen war, die frische, duftende Luft mit der Freude ein, die ein Pariser beim Anblick von grünen Feldern und frischem Laub empfindet, und rupfte mit der einen Hand ein Stück Geißblatt und mit der anderen ein Stück Geißblatt. Porthos krallte sich ein paar Erbsen, die in den Boden gesteckte, gewundene runde Stangen waren, und fraß sie, Muscheln und so weiter: und Planchet war eifrig damit beschäftigt, einen alten und gebrechlichen Bauern aufzuwecken, der in einem Schuppen fest schlief, auf einem Bett aus Moos lag und einen alten, stabilen Anzug trug. Der Bauer, der Planchet erkannte, nannte ihn zur großen Zufriedenheit des Lebensmittelhändlers "den Meister". "Stall die Pferde gut, alter Knabe, und du sollst etwas Gutes für sie haben", sagte Planchet.

"Ja, ja, schöne Tiere sind sie auch", sagte der Bauer. "Oh! Sie sollen so viel haben, wie sie wollen."

"Sachte, sachte, mein Mann", sagte D'Artagnan, "wir kommen ein wenig zu schnell voran. Ein paar Haferflocken und ein gutes Bett - mehr nicht."

"Etwas Kleie und Wasser für mein Pferd", sagte Porthos, "denn es ist sehr warm, glaube ich."

"Haben Sie keine Angst, meine Herren", antwortete Planchet; "Papa Celestin ist ein alter Gendarm, der bei Ivry gekämpft hat. Er weiß alles über Pferde; also kommen Sie ins Haus." Und er führte sie auf den Weg, wie auf einem gut geschützten Spaziergang, vorbei an einen Gemüsegarten, dann eine kleine Koppel durchquerte und zu einen kleinen Garten hinter dem Haus führte, dessen Hauptfront, wie wir bereits bemerkt haben, zur Straße hin ausgerichtet war. Als sie sich näherten, konnten sie durch zwei offene Fenster im Erdgeschoss, die in ein Wohnzimmer führten, das Innere von Planchets Wohnhaus sehen. Dieser Raum, der von einer Lampe auf dem Tisch sanft beleuchtet wurde, schien vom Ende des Gartens aus wie ein lächelndes Bild der Ruhe, des Trostes und des Glücks. In jede Richtung, in die die Lichtstrahlen fielen, sei es auf ein Stück altes Porzellan oder auf ein Möbelstück, das durch übertriebene Sauberkeit strahlte, oder auf die Waffen, die an der Wand hingen, wurde das weiche Licht sanft reflektiert, und seine Strahlen schienen überall auf dem einen oder anderen, für das Auge angenehmen Gegenstand zu verweilen. Die Lampe, die den Raum erhellte, während das Blattwerk von Jasmin und Kletterrosen massenweise von den Fensterrahmen hing, erhellte eine damastartige Tischdecke, die weiß wie Schnee war, wunderbar. Der Tisch war für zwei Personen gedeckt. Bernsteinfarbener Wein glitzerte in einer langen geschliffenen Glasflasche, und ein großer Krug aus blauem Porzellan mit silbernem Deckel war mit schäumendem Apfelwein gefüllt. Neben dem Tisch, in einem hochlehnigen Sessel, zurückgelehnt, fest schlafend, eine Frau von etwa dreißig Jahren, ihr Gesicht das Bild von Gesundheit und Frische. Auf ihren Knien lag eine große Katze, die Pfoten unter sich gefaltet, die Augen halb geschlossen, und schnurrte in jener signifikanten Weise, die nach katzentypischen Gewohnheiten perfekte Zufriedenheit anzeigt. Die beiden Freunde hielten vor dem Fenster in völligem Erstaunen inne, während Planchet, ihr Erstaunen wahrnehmend, insgeheim nicht wenig erfreut darüber war.

"Ah! Planchet, du Schlingel", sagte D'Artagnan, "jetzt verstehe ich deine Abwesenheit.”

"Oh, oh! Da ist weißes Leinen!", sagte Porthos seinerseits mit einer Donnerstimme. Beim Klang dieser gigantischen Stimme ergriff die Katze die Flucht, die Haushälterin erwachte mit einem Aufbruch, und Planchet, eine gnädige Luft annehmend, führte seine beiden Begleiter in den Raum, wo der Tisch bereits gedeckt war.

"Erlauben Sie mir, meine Liebe", sagte er, "Ihnen Monsieur le Chevalier d'Artagnan, meinen Mäzen, vorzustellen". D'Artagnan nahm die Hand der Dame auf seine höflichste Art und Weise und mit genau der gleichen ritterlichen Art, wie er die Hand der Madame genommen hätte.

"Monsieur le Baron du Vallon de Bracieux de Pierrefonds", fügte Planchet hinzu. Porthos verbeugte sich mit einer Ehrerbietung, die Anna von Österreich gebilligt hätte.

Dann war Planchet an der Reihe, und er umarmte die fragliche Dame ohne zu zögern, jedoch erst, nachdem er ein Zeichen gegeben hatte, als ob er D'Artagnan und Porthos um Erlaubnis gebeten hätte, eine Erlaubnis, die er selbstverständlich offen zugestanden hatte. D'Artagnan beglückwünschte Planchet und sagte: "Sie sind in der Tat ein Mann, der weiß, wie man das Leben angenehm gestaltet.

"Das Leben, Monsieur", sagte Planchet und lachte, "ist Kapital, das ein Mann so vernünftig wie möglich investieren sollte.”

"Und Du bekommst sehr gute Zinsen dafür", sagte Porthos, mit einem Lachanfall wie ein Donnerschlag.

Planchet wandte sich an seine Haushälterin. "Sie haben vor sich", sagte er zu ihr, "die beiden Herren, die den größten, fröhlichsten, großartigsten Teil meines Lebens beeinflusst haben. Ich habe sehr oft mit Ihnen über sie beide gesprochen."

"Und auch über zwei andere", sagte die Dame mit einem sehr entschiedenen flämischen Akzent.

"Madame ist Holländerin?", fragte D'Artagnan. Porthos kräuselte sich den Schnurrbart, ein Umstand, der für D'Artagnan, der alles bemerkte, nicht verloren ging.

"Ich komme aus Antwerpen", sagte die Dame.

"Und ihr Name ist Madame Getcher", sagte Planchet.

"Du solltest sie nicht Madame nennen", sagte D'Artagnan. "Ich komme aus Antwerpen", sagte D'Artagnan.

"Warum nicht?", fragte Planchet.

"Weil sie dann jedes Mal älter wirken würde, wenn du sie so nennst."

"Nun, ich nenne sie Truchen."

"Und auch ein sehr hübscher Name", sagte Porthos.

"Truchsen", sagte Planchet, "kam mit ihrer Tugend und zweitausend Gulden aus Flandern zu mir. Sie lief vor einem Rohling von einem Ehemann davon, der die Gewohnheit hatte, sie zu schlagen. Da ich selbst als gebürtiger Picard geboren bin, habe ich die artesischen Frauen immer sehr gemocht, und es ist nur ein Schritt vom Artois nach Flandern; sie kam bitterlich weinend zu ihrem Patenonkel, meinem Vorgänger in der Rue des Lombards; sie stellte ihre zweitausend Gulden in mein Etablissement, die ich sehr gut verwertet habe und die ihr zehntausend eingebracht haben".

"Bravo, Planchet."

"Sie ist frei und wohlhabend; sie hat eine Kuh, eine Dienstmagd und die alte Celestin zu ihrer Verfügung; sie flickt meine Wäsche, strickt meine Winterstrümpfe; sie sieht mich nur alle zwei Wochen und scheint sich in allen Dingen erträglich glücklich zu machen.

"Und in der Tat, meine Herren, ich bin sehr glücklich und fühle mich wohl", sagte Truchen mit vollkommener Unverfrorenheit.

Porthos begann, die andere Seite seines Schnurrbarts einzurollen. "Der Zweier", dachte D'Artagnan, "kann Porthos in diesem Viertel irgendwelche Absichten haben?"

In der Zwischenzeit hatte Truchen ihre Köchin an die Arbeit geschickt, den Tisch für zwei weitere Personen gedeckt und ihn mit allen erdenklichen Delikatessen bedeckt, die ein leichtes Abendessen in eine kräftige Mahlzeit verwandeln konnten, eine Mahlzeit in ein regelmäßiges Festmahl. Frische Butter, gepökeltes Rindfleisch, Sardellen, Thunfisch, ein Laden voller Waren von Planchet, Hühner, Gemüse, Salat, Fisch aus dem Teich und dem Fluss, Wild aus dem Wald - alles Produkte, die in der Tat aus der Provinz stammen. Außerdem kehrte Planchet aus dem Keller zurück, beladen mit zehn Flaschen Wein, deren Glas wegen der dicken Staubschicht, die sie bedeckte, kaum zu sehen war. Porthos' Herz begann sich auszudehnen, als er sagte: "Ich bin hungrig", und er setzte sich neben Madame Truchen, die er auf aufdringliche Weise ansah. D'Artagnan setzte sich auf die andere Seite von ihr, während Planchet, diskret und voller Freude, seinen Platz gegenüber einnahm.

"Bemühen Sie sich nicht", sagte er, "wenn Truchen während des Abendessens ab und zu den Tisch verlassen sollte; denn sie wird sich um Ihre Schlafzimmer kümmern müssen".

Tatsächlich flüchtete die Haushälterin recht häufig, und sie konnten im ersten Stock über ihnen das Knarren der hölzernen Bettgestelle und das Rollen der Rollen auf dem Boden hören. Währenddessen aßen und tranken die drei Männer, insbesondere Porthos, herrlich - es war wunderbar, sie zu sehen. Die zehn vollen Flaschen waren plötzlich zehn leere, als Truchen mit dem Käse zurückkam. D'Artagnan bewahrte sich noch immer seine Würde und Selbstbeherrschung, aber Porthos hatte einen Teil seiner Würde verloren, und die Fröhlichkeit begann bald etwas lautstark zu werden. D'Artagnan empfahl einen neuen Abstieg in den Keller, und da Planchet nicht mehr mit der Standhaftigkeit eines gut ausgebildeten Fußsoldaten ging, schlug der Hauptmann der Musketiere vor, ihn zu begleiten. Sie machten sich auf den Weg und summten Lieder, die wild genug waren, um jeden, der ihnen zuhörte, zu erschrecken. Truchen blieb mit Porthos am Tisch zurück. Während die beiden Weinsäuger hinter dem Brennholz nach dem suchten, was sie wollten, hörte man eine scharfe Meldung wie den Aufprall eines Lippenpaares auf die Wange einer Dame.

"Porthos hat sich in La Rochelle verguckt", dachte D'Artagnan, als sie mit Flaschen befrachtet zurückkamen. Planchet sang so laut, dass er nicht in der Lage war, etwas zu bemerken. D'Artagnan, dem nie etwas entging, bemerkte, wie viel röter Truchens linke Wange war als ihre rechte. Porthos saß auf Truchens linker Wange und krümmte sich mit beiden Händen gleichzeitig auf beiden Seiten seines Schnurrbarts, und Truchsen sah ihn mit einem bezaubernden Lächeln an. Der Sekt der Anjou hatte sehr bald eine bemerkenswerte Wirkung auf die drei Begleiter. D'Artagnan hatte kaum noch Kraft genug, einen Kerzenständer zu nehmen, um Planchet auf seiner eigenen Treppe zu leuchten.

Planchet zog Porthos mit sich, der Truchen folgte, und selbst fröhlich genug war. Es war D'Artagnan, der die Zimmer und Betten herausfand. Porthos warf sich in das für ihn bestimmte, nachdem sein Freund ihn ausgezogen hatte. D'Artagnan stieg in sein eigenes Bett und sagte zu sich selbst: "Mordioux! Ich hatte mir vorgenommen, diesen hellen Wein, der meine frühe Lagerzeit wieder aufleben lässt, nie wieder anzurühren. Pfui, pfui, wenn meine Musketiere ihren Hauptmann nur in diesem Zustand sehen würden." Und als er die Vorhänge seines Bettes zuzog, fügte er hinzu: "Aber zum Glück werden sie mich nicht sehen.

"Das Land ist sehr amüsant", sagte Porthos und streckte seine Beine aus, die durch das hölzerne Trittbrett gingen und einen gewaltigen Aufprall verursachten, von dem jedoch niemand im Haus die geringste Notiz nehmen konnte. Um zwei Uhr morgens schliefen alle tief und fest.

Louise de la Lavallière

Подняться наверх