Читать книгу Louise de la Lavallière - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 7

3. In dem der Leser mit Freude feststellen wird, dass Porthos nichts von seiner Muskulatur verloren hat

Оглавление

D'Artagnan hatte nach seinem üblichen Stil berechnet, dass jede Stunde sechzig Minuten wert ist und jede Minute sechzig Sekunden. Dank dieser vollkommen genauen Berechnung von Minuten und Sekunden erreichte er die Tür des Superintendenten genau in dem Moment, als der Soldat sie mit leerem Gürtel verließ. D'Artagnan präsentierte sich an der Tür, die ein Portier mit einer üppig bestickten Livree halb für ihn geöffnet hielt. D'Artagnan hätte sehr gerne ohne Angabe seines Namens eintreten wollen, aber das war unmöglich, und so gab er ihn an. Ungeachtet dieses Zugeständnisses, das jede Schwierigkeit des Weges hätte ausräumen sollen, so dachte zumindest D'Artagnan, zögerte der Concierge; doch bei der zweiten Wiederholung des Titels, Hauptmann der königlichen Garde, hörte der Concierge, ohne den Durchgang für ihn ganz frei zu lassen, auf, ihn vollständig zu versperren. D'Artagnan verstand, dass die Befehle vom positivsten Charakter gegeben worden waren. Er beschloss daher, eine Unwahrheit zu erzählen - ein Umstand, der seinen Seelenfrieden nicht ernsthaft beeinträchtigte, als er sah, dass über die Unwahrheit hinaus die Sicherheit des Staates selbst oder auch nur sein eigenes persönliches Interesse auf dem Spiel stehen könnte. Darüber hinaus fügte er seinen bereits abgegebenen Erklärungen hinzu, dass der Soldat, der an M. du Vallon geschickt wurde, sein eigener Bote sei und dass der einzige Zweck dieses Briefes darin bestehe, seine beabsichtigte Ankunft anzukündigen. Von diesem Moment an widersetzte sich niemand mehr D'Artagnans Eintritt, und er trat dementsprechend ein. Ein Kammerdiener wollte ihn begleiten, aber er antwortete, dass es sinnlos sei, diese Mühe auf sich zu nehmen, da er genau wisse, wo sich M. du Vallon befinde. Einem Mann, der in allen Punkten so gründlich und vollständig informiert war, gab es natürlich nichts zu sagen, und so durfte D'Artagnan tun, was er wollte. Die Terrassen, die prachtvollen Appartements, die Gärten, alles wurde vom Musketier begutachtet und genauestens inspiziert. Er lief eine Viertelstunde lang in dieser mehr als königlichen Residenz, die so viele Wunder wie Möbelstücke und so viele Diener wie Säulen und Türen enthielt. "Entschieden", sagte er sich, "hat dieses Herrenhaus keine anderen Grenzen als die Säulen der bewohnbaren Welt. Ist es wahrscheinlich, dass Porthos es sich in den Kopf gesetzt hat, nach Pierrefonds zurückzukehren, ohne das Haus von M. Fouquet auch nur zu verlassen? Schließlich erreichte er einen abgelegenen, von einer Steinmauer umschlossenen Teil des Schlosses, der mit einer Fülle von dicken Pflanzen bedeckt war, die in Blüten üppig wuchsen, so groß und fest wie Früchte. In gleichen Abständen wurden auf der Spitze dieser Mauer verschiedene Statuen in schüchterner oder geheimnisvoller Haltung aufgestellt. Es handelte sich dabei um Vestalinnen, die unter dem langen griechischen Schößchen mit seinen dicken, gewundenen Falten verborgen waren, um flinke Nymphen, die mit ihren Marmorschleiern bedeckt waren und den Palast mit ihren flüchtigen Blicken bewachten. Eine Statue des Hermes mit dem Finger auf den Lippen, eine der Iris mit ausgebreiteten Flügeln, eine weitere der Nacht, die überall mit Mohn bestreut war, beherrschte die Gärten und Nebengebäude, die man durch die Bäume sehen konnte. All diese Statuen warfen in weißem Relief ihre Profile auf den dunklen Grund der hohen Zypressen, die ihre düsteren Gipfel in den Himmel streckten. Um diese Zypressen ranken sich Kletterrosen, deren blühende Ringe an jeder Astgabel befestigt waren und sich über die unteren Zweige und die verschiedenen Statuen ausbreiteten, Blumenschauer von seltenstem Duft. Diese Verzauberungen schienen dem Musketier das Ergebnis der größten Anstrengungen des menschlichen Geistes zu sein. Er fühlte sich in einer träumerischen, fast poetischen Gemütsverfassung. Die Vorstellung, dass Porthos in einem so vollkommenen Garten Eden lebte, vermittelte ihm eine höhere Vorstellung von Porthos und zeigte ihm, wie ungeheuer wahr es ist, dass selbst die allerhöchsten Ordnungen des Geistes nicht ganz frei von den Einflüssen der Umgebung sind. D'Artagnan fand die Tür, und an, oder besser gesagt in der Tür, eine Art Feder, die er entdeckte; nachdem er sie berührt hatte, flog die Tür auf. D'Artagnan trat ein, schloss die Tür hinter sich und drang in einen kreisförmig gebauten Pavillon vor, in dem außer Kaskaden und Vogelgesang keine anderen Geräusche zu hören waren. An der Tür des Pavillons traf er auf einen Lakaien.

"Hier ist es, glaube ich", sagte D'Artagnan ohne zu zögern, "wo M. le Baron du Vallon sich aufhält?

"Ja, Monsieur", antwortete der Lakai.

"Haben Sie die Güte, ihm zu sagen, dass M. le Chevalier d'Artagnan, Hauptmann der Musketiere des Königs, auf ihn wartet."

D'Artagnan wurde in den Salon eingeführt und blieb nicht lange in Wartestellung: Ein gut erinnerter Schritt erschütterte den Boden des Nebenzimmers, eine Tür öffnete sich, oder besser gesagt, flog auf, und Porthos erschien und warf sich in einer Art Verlegenheit, die ihm nicht übel bekommen war, in die Arme seines Freundes. "Du hier?", rief er aus.

"Und du?", antwortete D'Artagnan. "Ah, du schlauer Bursche!"

"Ja", sagte Porthos mit einem etwas verlegenen Lächeln; "ja, Du siehst, ich wohne in M. Fouquets Haus, was Dich wohl kein bisschen überrascht, nehme ich an?

"Ganz und gar nicht; warum solltest Du nicht einer von M. Fouquets Freunden sein? M. Fouquet hat sehr viele Freunde, vor allem unter klugen Männern."

Porthos hatte die Bescheidenheit, das Kompliment nicht anzunehmen. "Außerdem", fügte er hinzu, "hast Du mich in Belle-Isle gesehen."

"Ein Grund mehr, warum ich Dich für einen Freund von Monsieur Fouquet halte."

"Tatsache ist, dass ich ihn kenne", sagte Porthos, "und zwar auf eine peinliche Art und Weise.

"Ah, Freund Porthos", sagte D'Artagnan, "wie verräterisch Du Dich mir gegenüber verhalten hast."

"Inwiefern?", rief Porthos aus.

"Was! Du vollendest ein so bewundernswertes Werk wie die Befestigungsanlagen von Belle-Isle, und Du hast mir nichts davon gesagt!” Porthos verfärbte sich. "Nein, mehr als das", fuhr D'Artagnan fort, "du hast mich da draußen gesehen, du weißt, dass ich im Dienste des Königs stehe, und doch konntest du nicht erraten, dass der König, eifersüchtig darauf bedacht, den Namen des Mannes zu erfahren, dessen Fähigkeiten ein Werk geschaffen hatten, von dem er die wunderbarsten Berichte hörte, - du konntest, sage ich, nicht erraten, dass der König mich schickte, um zu erfahren, wer dieser Mann war?

"Was! Der König sandte dich, um zu erfahren..."

"Natürlich; aber lass uns nicht mehr davon sprechen".

"Nicht mehr davon sprechen", sagte Porthos; "im Gegenteil, wir werden davon sprechen; und woher wusste der König, dass wir Belle-Isle befestigen?”

"Natürlich, weiß der König nicht alles?"

"Aber er wusste nicht, wer sie befestigte?"

"Nein, er vermutete nur, dass es der eine oder andere gefeierte Soldat war, nach dem, was man ihm über die Art der Arbeiten erzählt hatte.

"Der Teufel!" sagte Porthos, "wenn ich das nur gewusst hätte!"

"Du wärst nicht vor Vannes weggelaufen, wie Du es vielleicht getan hast?"

"Du; was hast du gesagt, als du mich nicht finden konntest?"

"Mein lieber Freund, ich habe nachgedacht."

"Ah, tatsächlich, Du denkst nach, nicht wahr? Nun, und wohin hat diese Überlegung geführt?"

"Sie führte mich dazu, die ganze Wahrheit zu erraten."

"Komm, sage mir doch, was Du erraten hast", sagte Porthos, setzte sich in einen Sessel und nahm die Lüfte einer Sphinx an.

"Ich vermutete zuerst, dass Du Belle-Isle befestigen."

"Das war kein großes Problem, denn DU sahst mich bei der Arbeit."

"Moment, ich habe noch etwas anderes vermutet: dass Du Belle Isle auf Befehl von Monsieur Fouquet befestigt hast."

"Das ist wahr."

"Aber auch das ist nicht alles. Wann immer ich mich in der Lage fühle, zu raten, halte ich nicht auf meinem Weg an; und so vermutete ich, dass M. Fouquet die absolute Geheimhaltung dieser Befestigungen wahren wollte.”

"Ich glaube, das war tatsächlich seine Absicht", sagte Porthos.

"Ja, aber weißt Du, warum er es geheim halten wollte?"

"Vielleicht, damit es nicht bekannt wird", sagte Porthos.

"Das war sein Hauptgrund. Aber sein Wunsch war ein wenig Großzügigkeit untergeordnet..." "Tatsächlich", so Porthos, "habe ich den Kopf, dass M. Fouquet ein sehr großzügiger Mann war".

"Ein bisschen Großzügigkeit wollte er dem König gegenüber zeigen."

"Oh, oh!"

"Überrascht Dich das?"

"Ja."

"Und Du hast es nicht erraten?"

"Nein."

"Nun, dann weiß ich es."

"Du bist ein Zauberer."

"Ganz und gar nicht, das versichere ich dir."

"Woher weißt Du es dann?"

"Mit einem sehr einfachen Mittel. Ich hörte Monsieur Fouquet selbst zum König sprechen."

"Was hat er zum König gesagt?"

"Dass er Belle Isle im Auftrag seiner Majestät befestigt und ihm Belle Isle geschenkt hat."

"Und das hörtet Du Monsieur Fouquet zum König sagen?"

"Mit genau diesen Worten... Er fügte sogar hinzu: "Belle-Isle wurde von einem Ingenieur befestigt, einem meiner Freunde, einem sehr verdienstvollen Mann, den ich um die Erlaubnis Ihrer Majestät bitten werde, ihn Ihnen vorzustellen.

"'Wie ist sein Name?', sagte der König.

"'Der Baron du Vallon', antwortete Monsieur Fouquet.

"'Sehr gut', erwiderte seine Majestät, 'werden Sie ihn mir vorstellen.'"

"'Das hat der König gesagt?'"

"Auf das Wort eines D'Artagnan!"

"Oh, oh!", sagte Porthos. "Warum bin ich dann nicht vorgestellt worden?"

"Haben sie nicht mit dir über diese Präsentation gesprochen?"

"Ja, sicher, aber ich werde immer darauf gewartet."

"Sei unbesorgt, sie wird sicher kommen."

"Humph! humph!", murmelte Porthos, was D'Artagnan vorgab, nicht zu hören; und als er das Gespräch wechselte, sagte er: "Du scheinst hier an einem sehr einsamen Ort zu leben, mein Lieber?

"Ich habe den Ruhestand immer vorgezogen. Ich bin von melancholischem Gemüt", antwortete Porthos mit einem Seufzer.

"Wirklich, das ist seltsam", sagte D'Artagnan, "das habe ich noch nie bemerkt.”

"Das ist erst, seit ich lesen kann", sagte Porthos nachdenklich.

"Aber die Arbeit des Geistes hat die Gesundheit des Körpers nicht beeinträchtigt, hoffe ich?"

"Nicht im Geringsten."

"Deine Kraft ist so groß wie eh und je?"

"Zu groß, mein Freund, zu groß."

"Ah! Ich hatte gehört, dass für kurze Zeit nach Deiner Ankunft..."

"Dass ich kaum ein Gliedmaß bewegen konnte, nehme ich an?"

"Wie war das?", sagte D'Artagnan lächelnd, "und warum konntest Du Dich nicht bewegen?

Porthos merkte, dass er einen Fehler gemacht hatte, und wollte ihn korrigieren. "Ja, ich kam von Belle-Isle auf sehr harten Pferden", sagte er, "und das ermüdete mich.”

"Ich bin nicht mehr erstaunt, denn ich, der ich Dir folgte, fand sieben oder acht tot auf der Straße liegen."

"Ich bin sehr schwer, weißt Du", sagte Porthos.

"So dass Du überall blaue Flecken hattest."

"Mein Knochenmark schmolz, und das machte mich sehr krank."

"Armer Porthos! Aber wie hat sich Aramis dir gegenüber unter diesen Umständen verhalten?"

"Sehr gut sogar. Er ließ mich von Monsieur Fouquets eigenem Arzt behandeln. Aber stell Dir vor, am Ende einer Woche konnte ich nicht mehr atmen."

"Wie meinst Du das?"

"Der Raum war zu klein, ich hatte jedes Atom der Luft absorbiert."

"Tatsächlich?"

"Zumindest wurde mir das gesagt, und so wurde ich in eine andere Wohnung gebracht."

"Wo Du in der Lage warst zu atmen, hoffe und vertraue ich?"

"Ja, freier; aber keine Bewegung - nichts zu tun. Der Arzt tat so, als solle ich mich nicht rühren; ich fühlte mich im Gegenteil stärker denn je; das war die Ursache eines sehr schweren Unfalls.

"Was für ein Unfall?"

"Stell Dir vor, mein Lieber, ich lehnte mich gegen die Anweisungen dieses Arztarsches auf, und ich beschloss, hinauszugehen, ob es ihm passte oder nicht, und so sagte ich dem Diener, der auf mich wartete, er solle mir meine Kleider bringen.

"Du warst also ziemlich nackt?"

"Oh, nein! Im Gegenteil, ich hatte einen prächtigen Morgenmantel an. Der Lakai gehorchte; ich kleidete mich in meine eigenen Kleider, die mir zu groß geworden waren; aber es war ein seltsamer Umstand eingetreten,- meine Füße waren zu groß geworden.

"Ja, das verstehe ich gut."

"Und meine Stiefel waren zu klein geworden."

"Du meinst, Deine Füße waren immer noch geschwollen?"

"Ja, genau, du hast es getroffen.

"Pardieu! Und ist das der Unfall, von dem Du mir erzählen wolltest?"

"Oh ja, ich habe nicht die gleiche Überlegung angestellt wie Du. Ich sagte mir: 'Da meine Füße zehnmal in meine Stiefel eingetreten sind, gibt es keinen Grund, warum sie nicht auch im elften hineingehen sollten.

"Erlaube mir, Dir zu sagen, mein lieber Porthos, das bei dieser Gelegenheit Deine Logik versagt hat."

"Ich versuchte, meinen Stiefel anzuziehen; ich zog ihn mit den Händen, ich drückte mit der ganzen Kraft der Muskeln meines Beins und machte dabei die unerhörten Anstrengungen, als plötzlich die beiden Schilder meines Stiefels in meinen Händen blieben und mein Fuß wie eine Balliste herausschlug.

"Wie gelehrt du in der Festung bist, lieber Porthos."

"Mein Fuß schlug aus wie eine Balliste und stieß gegen die Trennwand, die er durchbrach; ich dachte wirklich, dass ich wie Samson den Tempel abgerissen hätte. Und die Anzahl der Bilder, die Menge an Porzellan, Blumenvasen, Teppichen und Fensterscheiben, die herunterfielen, war wirklich wunderbar.“

"In der Tat!"

"Ohne zu ahnen, dass auf der anderen Seite der Trennwand ein kleiner Tisch voller Porzellan stand..."

"Den Du umgeworfen haben?"

"Den ich auf die andere Seite des Raumes geschleudert habe", sagte Porthos und lachte.

"Auf mein Wort hin ist es, wie Du sagst, erstaunlich", antwortete D'Artagnan und begann ebenfalls zu lachen; woraufhin Porthos lauter lachte als je zuvor.

"Ich zerbrach", sagte Porthos mit einer Stimme, die von seiner zunehmenden Fröhlichkeit halb erstickt war, "mehr als dreitausend Francs im Wert von Porzellan-ha, ha, ha!

"Gut!", sagte D'Artagnan.

"Ich habe Glas im Wert von über viertausend Francs zerbrochen! Ho, ho, ho!"

"Ausgezeichnet."

"Ohne den Glanz mitzuzählen, der mir auf den Kopf fiel und in tausend Stücke zerbrach-ha, ha, ha!"

"Auf den Kopf?" sagte D'Artagnan und hielt sich an den Seiten fest.

"Oben."

"Aber dein Kopf war zerbrochen, nehme ich an?"

"Nein, denn ich sage Dir im Gegenteil, mein Lieber, es war der Glanz, der zerbrochen wurde, wie Glas, das in der Tat zerbrochen war."

"Ah! Der Glanz war wie Glas, sagst Du."

"Venezianisches Glas! Eine Kuriosität, die ihresgleichen sucht und 200 Pfund wog."

"Und es fiel Dir auf den Kopf!"

"Auf meinen Kopf. Stell Dir vor, eine Kugel aus Kristall, überall vergoldet, der untere Teil schön verkrustet, oben brennende Düfte, mit Strahlen, aus denen Flammen ausgingen, wenn sie entzündet wurden."

"Ich verstehe, aber sie wurden zu der Zeit nicht angezündet, nehme ich an?"

"Glücklicherweise nicht, sonst hätte ich vorzeitig gegrillt werden müssen."

"Und Du wurdest stattdessen nur niedergeschlagen?"

"Überhaupt nicht."

"Wie, 'überhaupt nicht?'"

"Warum, der Glanz fiel auf meinen Schädel. Es scheint, als hätten wir auf dem Kopf eine überaus dicke Kruste."

"Wer hat dir das gesagt, Porthos?"

"Der Doktor. "Eine Art Kuppel, die Notre-Dame tragen würde."

"Bah!"

"Ja, es scheint, dass unsere Schädel auf diese Weise gemacht sind."

"Sprichst Du für Dich selbst, mein Lieber, es ist Dein eigener Schädel, der auf diese Weise hergestellt wird, und nicht die Schädel anderer Leute."

"Nun, das mag wohl so sein", sagte Porthos eingebildet, "aber in meinem Fall war es so, dass, kaum dass der Glanz auf die Kuppel fiel, die wir oben auf unserem Kopf haben, ein Bericht wie eine Kanone kam, der Kristall in Stücke zerbrach und ich fiel, von Kopf bis Fuß bedeckt.

"Mit Blut, armer Porthos!"

"Ganz und gar nicht; mit Parfums, die nach reichhaltigen Cremes rochen; es war köstlich, aber der Geruch war zu stark, und ich fühlte mich ziemlich schwindlig davon; vielleicht hast Du es manchmal selbst erlebt, D'Artagnan?

"Ja, beim Einatmen des Duftes der Maiglöckchen; so dass Du, mein armer Freund, von dem Schock umgestoßen und von den Düften überwältigt wurdest?"

"Ja, aber das ist sehr bemerkenswert, denn der Arzt sagte mir, so etwas habe er noch nie gesehen."

"Du hattest wohl eine Beule am Kopf?", unterbrach D'Artagnan.

"Ich hatte fünf."

"Warum fünf?"

"Ich werde es sagen, der Glanz hatte an seinem unteren Ende fünf vergoldete Ornamente, übermäßig scharf."

"Oh!"

"Nun, diese fünf Ornamente durchdrangen mein Haar, das ich, wie Du siehst, sehr dick trage."

"Glücklicherweise."

"Und sie hinterließen einen Abdruck auf meiner Haut. Aber beachte nur die Einzigartigkeit, diese Dinge scheinen wirklich nur mir zu passieren! Anstatt Einkerbungen zu machen, machten sie Beulen. Es ist dem Arzt nie gelungen, mir das zufriedenstellend zu erklären."

"Gut, dann werde ich es erklären."

"Du würdest mir einen großen Dienst erweisen, wenn Du es tust", sagte Porthos und zwinkerte mit den Augen, was bei ihm Zeichen tiefster Aufmerksamkeit war.

"Seitdem Dein Gehirn in Studien von erhabenem Charakter, in wichtigen Berechnungen und so weiter eingesetzt wurde, hat der Kopf einen gewissen Vorteil erlangt, so dass Dein Kopf nun zu voll von Wissenschaft ist.”

"Glaubst Dudas?"

"Ich bin mir sicher. Das Ergebnis ist, dass, anstatt irgendeinen Fremdkörper in das Innere des Kopfes eindringen zu lassen, die knöcherner Kasten oder Schädel, der bereits zu voll ist, sich der Öffnungen bedient, die gemacht werden, um diesen Überschuss entweichen zu lassen."

"Ah!", sagte Porthos, dem diese Erklärung klarer erschien als dem Arzt.

"Bei den fünf Ausstülpungen, die durch die fünf Ornamente des Lüsters verursacht wurden, muss es sich sicherlich um wissenschaftliche Kügelchen gehandelt haben, die durch die Wucht der Umstände an die Oberfläche gebracht wurden.

"Tatsächlich", so Porthos, "ist die wirkliche Wahrheit, dass ich mich außerhalb meines Kopfes viel schlechter fühlte als innerhalb. Ich gestehe sogar, dass ich, als ich mir den Hut auf den Kopf setzte und ihn mit jener anmutigen Energie auf den Kopf klatschte, die wir Herren des Schwertes besitzen, wenn meine Faust nicht sehr sanft eingesetzt wurde, die schmerzhaftesten Empfindungen erlebte.

"Ich glaube dir vollkommen, Porthos."

"Deshalb, mein Freund", sagte der Riese, "beschloss M. Fouquet, als er sah, wie leicht das Haus gebaut war, mir eine andere Unterkunft zu geben, und so brachten sie mich hierher.

"Es ist der Privatpark, glaube ich, nicht wahr?"

"Ja."

"Der Park, in dem die Rendezvous stattfinden, jener Park, der in einigen dieser mysteriösen Geschichten über den Hausmeister so gefeiert wird?”

"Ich weiß es nicht; ich hatte kein Rendezvous und habe auch keine mysteriösen Geschichten gehört, aber sie haben mir die Erlaubnis erteilt, meine Muskeln zu trainieren, und ich nutze diese Erlaubnis aus, indem ich einige der Bäume fällte.“

"Wozu?"

"Um meine Hand drin zu halten, und auch, um einige Vogelnester zu nehmen; ich finde das bequemer als klettern.

"Du bist so pastoral wie Tyrcis, mein lieber Porthos."

"Ja, ich mag die kleinen Eier; ich mag sie sehr viel lieber als die großen. Du hast keine Ahnung, wie delikat ein Omelett ist, wenn es aus vier- oder fünfhundert Eiern von Hänflingen, Buchfinken, Staren, Amseln und Drosseln besteht.

"Aber fünfhundert Eier sind absolut monströs!"

"Eine Salatschüssel wird sie leicht genug halten", sagte Porthos.

D'Artagnan schaute Porthos ganze fünf Minuten lang bewundernd an, als hätte er ihn zum ersten Mal gesehen, während Porthos freudig und stolz seine Brust ausbreitete. Sie blieben mehrere Minuten lang in diesem Zustand, Porthos lächelte, und D'Artagnan sah ihn an. D'Artagnan versuchte offensichtlich, dem Gespräch eine neue Wendung zu geben. "Amüsierst du dich hier sehr, Porthos", fragte er schließlich, sehr wahrscheinlich nachdem er herausgefunden hatte, was er suchte.

"Nicht immer."

"Das kann ich mir vorstellen; aber wenn Du Dich nach und nach gründlich langweilst, was gedenkst Du dann zu tun?"

"Oh! Ich werde für längere Zeit nicht hier sein. Aramis wartet, bis die letzte Beule an meinem Kopf verschwunden ist, um mich dem König vorzustellen, von dem mir gesagt wird, dass er den Anblick einer Beule nicht ertragen kann.

"Aramis ist also noch in Paris?"

"Nein."

"Wo ist er denn dann?"

"In Fontainebleau."

"Allein?"

"Mit M. Fouquet."

"Sehr gut. Aber was weißt Du zufällig von der Sache?"

"Nichts, sage es mir, dann weiß ich es."

"Dann glaube ich, dass Aramis dich vergisst."

"Glaubst du das wirklich?"

"Ja, denn in Fontainebleau da drüben, das müsstest Du wissen, wird gelacht, getanzt, ein Bankett gefeiert und die Korken von M. de Mazarins Wein in feinem Stil gezogen. Weißt Du, dass dort jeden Abend ein Ballett stattfindet?"

"Die Zwei, die sie haben!"

"Ich versichere Dir, dass Dein lieber Aramis Dich vergisst."

"Nun, das ist gar nicht so unwahrscheinlich, und ich habe selbst manchmal daran gedacht."

"Es sei denn, er spielt Dir einen Streich, der Schlaumeier!"

"Oh!"

"Du weißt, dass Aramis schlau wie ein Fuchs ist."

"Ja, aber um mir einen Streich zu spielen..."

"Höre: In erster Linie stellt er Dich unter eine Art Sequestrierung."

"Er beschlagnahmt mich! Willst Du damit sagen, dass ich beschlagnahmt werde?"

"Ich glaube schon."

"Ich wünschte, du hättest die Güte, mir das zu beweisen."

"Nichts leichter als das. Gehst Du jemals aus?"

"Niemals."

"Reitest Du manchmal auf Pferden?"

"Niemals."

"Dürfen Deine Freunde Dich besuchen?"

"Niemals."

"Na gut, dann eben nicht ausgehen, nie reiten, nie deine Freunde sehen dürfen, das nennt man beschlagnahmen."

"Aber warum sollte Aramis mich beschlagnahmen?", fragte Porthos.

"Komm", sagte D'Artagnan, "sei aufrichtig, Porthos."

"Wie Gold."

"Es war Aramis, der den Plan der Befestigungen von Belle-Isle gezeichnet hat, nicht wahr?"

Porthos verfärbte sich, als er sagte: "Ja, aber das war alles, was er tat."

"Genau, und meine eigene Meinung ist, dass es doch keine sehr große Affäre war."

"Das ist auch meine Meinung."

"Sehr gut; ich freue mich, dass wir der gleichen Meinung sind."

"Er kam nicht einmal nach Belle-Isle", sagte Porthos.

"Na also, siehst Du."

"Ich war es, der nach Vannes ging, wie Du vielleicht gesehen hast."

"Sage mir lieber, wie ich es gesehen habe. Nun, das ist genau der Stand des Falles, mein lieber Porthos. Aramis, der nur die Pläne gezeichnet hat, möchte sich als Ingenieur ausgeben, während er Dich, der Stein für Stein die Mauer, die Zitadelle und die Bastionen gebaut hat, er auf den Rang eines einfachen Baumeisters herabsetzen möchte.”

"Mit Baumeister meinst Du vielleicht Maurer?"

"Maurer, das Wort selbst."

"Gipser, in der Tat?"

"Hodman?"

"Ganz genau."

"Oh, oh! Mein lieber Aramis, du scheinst zu glauben, du wärst erst fünfundzwanzig Jahre alt."

"Ja, und das ist noch nicht alles, denn ich glaube, du bist fünfzig."

"Ich hätte ihn erstaunlicherweise gerne bei der Arbeit gesehen."

"Ja, in der Tat."

"Ein Kerl, der die Gicht hat?"

"Ja."

"Der drei Zähne verloren hat?"

"Ja."

"Vier."

"Während ich mir meine anschaue." Und Porthos, der sein großes Maul sehr weit aufmachte, zeigte zwei Reihen von Zähnen, die nicht ganz so weiß wie Schnee, aber gleichmäßig, hart und gesund wie Elfenbein waren. "Du kannst kaum glauben, Porthos", sagte D'Artagnan, "was für eine Vorliebe der König für gute Zähne hat. Dein Gebiss entscheidet sich; ich werde dich dem König selbst vorstellen."

"Mich?"

"Warum nicht, Porthos? Glaubst Du, dass ich am Hof weniger Ansehen habe als Aramis?"

"Oh, nein!"

"Glaubst Du, ich habe die geringsten Ansprüche an die Befestigungen von Belle-Isle?"

"Gewiss nicht."

"Es ist allein Dein eigenes Interesse, das mich dazu veranlassen würde."

"Daran habe ich nicht den geringsten Zweifel."

"Nun, ich bin der enge Freund des Königs; und ein Beweis dafür ist, dass ich es bin, der es tun muss, wenn es etwas Unangenehmes zu sagen gibt.”

"Aber, lieber D'Artagnan, wenn du mich vorstellst..."

"Gut!"

"Aramis wird wütend sein."

"Auf mich?"

"Nein, auf mich."

"Pah! Ob er oder ich Dich nun vorstelle, was macht das schon?"

"Sie wollten mir ein paar Kleider anfertigen lassen."

"Deine eigenen sind prächtig."

"Oh! Die, die ich bestellt hatte, waren viel schöner."

"Pass auf: Der König liebt die Einfachheit."

"In diesem Fall werde ich schlicht sein. Aber was wird Monsieur Fouquet sagen, wenn er erfährt, dass ich fortgegangen bin?"

"Bist Du also ein Gefangener auf Bewährung?"

"Nein, nicht ganz so. Aber ich habe ihm versprochen, dass ich nicht gehe, ohne ihm Bescheid zu geben."

"Moment mal, darauf kommen wir gleich noch zurück. Hast Du hier etwas zu tun?"

"Ich, nichts. Zumindest nichts Wichtiges."

"Es sei denn, du bist Aramis' Vertreter für etwas Wichtiges."

"Auf keinen Fall."

"Was ich Dir sage - versteht das - ist für Dich nicht von Interesse. Ich nehme an, dass Du zum Beispiel beauftragt bist, Nachrichten und Briefe an ihn zu schicken?"

"Ah! Briefe - ja. Ich schicke ihm bestimmte Briefe."

"Wohin?"

"Nach Fontainebleau."

"Hast Du denn Briefe?"

"Aber..."

"Nein, lasst mich sprechen. Hast Du Briefe, frage ich?"

"Ich habe gerade einen für ihn erhalten."

"Interessant?"

"Ich nehme es an."

"Du liest sie also nicht?"

"Ich bin überhaupt nicht neugierig", sagte Porthos, als er den Brief des Soldaten aus der Tasche zog, den Porthos nicht gelesen hatte, D'Artagnan aber schon.

"Weißt du, was du damit tun sollst?", sagte D'Artagnan.

"Natürlich; tu, was ich immer tue, ich schick ihn an ihn."

"Aber nicht doch."

"Warum nicht?", sagte D'Artagnan. Dann behalte es."

"Haben sie dir nicht gesagt, dass dieser Brief wichtig ist?"

"Sehr wichtig."

"Nun, Du musst ihn selbst nach Fontainebleau bringen."

"Zu Aramis?"

"Nach Fontainebleau?"

"Ja."

"Sehr gut."

"Und da der König dort ist..."

"Du wirst davon profitieren."

"Ich werde von der Gelegenheit profitieren, Dich dem König vorzustellen."

"Ah! D'Artagnan, es gibt niemanden wie dich, der sich als Experte ausgibt."

"Anstatt unserem Freund Nachrichten zu übermitteln, die getreulich oder nicht getreulich überbracht werden können, werden wir daher selbst die Überbringer des Briefes sein."

"Daran hatte ich nicht einmal gedacht, und doch ist es einfach genug."

"Und deshalb, weil es dringend ist, Porthos, sollten wir sofort aufbrechen."

"Tatsächlich", sagte Porthos, "je früher wir aufbrechen, desto geringer ist die Chance, dass sich Aramis' Brief verzögert.”

"Porthos, deine Argumentation ist immer richtig, und in deinem Fall scheint die Logik als Hilfsmittel für die Vorstellungskraft zu dienen.

"Glaubst du das?", sagte Porthos.

"Es ist das Ergebnis Deiner harten Lektüre", antwortete D'Artagnan. "Also komm, lass uns gehen."

"Aber", sagte Porthos, "mein Versprechen an Monsieur Fouquet?"

"Welches?"

"Saint-Mande nicht zu verlassen, ohne ihm davon zu erzählen."

"Ah! Porthos", sagte D'Artagnan, "wie jung du noch bist."

"Inwiefern?"

"Wir gehen nach Fontainebleau, nicht wahr, wo uns Monsieur Fouquet finden kann?"

"Ja."

"Vermutlich im Palast des Königs?"

"Ja", wiederholte Porthos, mit einem Hauch von Majestät.

"Nun, Du wirst ihn mit diesen Worten ansprechen: 'M. Fouquet, ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass ich soeben Saint-Mande verlassen habe.'"

"Und", sagte Porthos mit der gleichen majestätischen Miene, "wenn Du mich in Fontainebleau beim König siehst, wird M. Fouquet mir nicht sagen können, dass ich nicht die Wahrheit sage."

"Mein lieber Porthos, ich war gerade im Begriff, meine Lippen zu öffnen, um dieselbe Bemerkung zu machen, aber Du übertriffst mich in allem. Oh! Porthos, welch ein Glück, dass du begabt bist! Die Jahre haben nicht den geringsten Eindruck auf dich gemacht."

"Sicherlich nicht zu sehr."

"Dann gibt es also nichts mehr zu sagen?"

"Ich glaube nicht."

"All deine Skrupel sind beseitigt?"

"Ganz recht."

"In diesem Fall werde ich Dich mit mir fortführen."

"Genau, und ich werde mein Pferd satteln lassen."

"Du hast also Pferde hier?

"Ich habe fünf."

"Ich nehme an, Du hast sie von Pierrefonds herschicken lassen?"

"Nein, Monsieur Fouquet hat sie mir geschenkt."

"Mein lieber Porthos, wir wollen keine fünf Pferde für zwei Personen; außerdem habe ich bereits drei in Paris, das macht acht, und das sind zu viele."

"Es wären nicht zu viele, wenn ich einige meiner Diener hier hätte, aber leider habe ich sie nicht."

"Bereust Du es also?"

"Ich bedaure Mousqueton; ich vermisse Mousqueton."

"Was für ein gutherziger Mensch du doch bist, Porthos", sagte D'Artagnan, "aber das Beste, was du tun kannst, ist, deine Pferde hier zu lassen, denn du hast Mousqueton dort drüben zurückgelassen.

"Warum das?"

"Weil es sich nach und nach als sehr gut herausstellen könnte, wenn M. Fouquet Dir nie etwas gegeben hätte.

"Ich verstehe nicht", sagte Porthos.

"Es ist nicht nötig, dass Du es verstehst."

"Aber dennoch..."

"Ich werde es dir später erklären, Porthos."

"Ich wette, es handelt sich dabei um irgendeinen Grundsatz."

"Und von höchst subtilem Charakter", erwiderte D'Artagnan.

Porthos nickte bei diesem Wort Politik mit dem Kopf; dann fügte er nach einem Moment des Nachdenkens hinzu: "Ich gestehe, D'Artagnan, dass ich kein Politiker bin.”

"Das weiß ich sehr wohl."

"Oh! Niemand weiß, was du mir selbst gesagt hast, du, der Tapferste der Tapferen."

"Was habe ich dir gesagt, Porthos?"

"Dass jeder Mann seinen Tag hat. Das hast du mir gesagt, und ich habe es selbst erlebt. Es gibt bestimmte Tage, an denen es einem weniger Freude bereitet als anderen, sich einer Kugel oder einem Schwerthieb auszusetzen.

"Genau meine eigene Idee."

"Und meine auch, obwohl ich kaum an Schläge oder Stöße glauben kann, die auf der Stelle töten."

"Der Deuce! Und doch hast Du schon einige getötet."

"Ja, aber ich bin noch nie getötet worden."

"Dein Grund ist ein sehr guter."

"Deshalb glaube ich nicht, dass ich jemals durch einen Schwerthieb oder Schuss sterben werde."

"In diesem Fall hast Du also vor nichts Angst. Ah! Wasser vielleicht?"

"Oh! Ich schwimme wie ein Otter."

"Dann also vor einem Fieber?"

"Ich hatte noch nie eines, und ich glaube nicht, dass ich jemals eines haben werde; aber eines gebe ich zu", und Porthos ließ seine Stimme fallen.

"Was ist das?", fragte D'Artagnan und nahm denselben Tonfall wie Porthos an.

"Ich muss gestehen", wiederholte Porthos, "dass ich furchtbare Angst vor der Politik habe".

"Ah, bah!", rief D'Artagnan.

"Auf mein Wort hin ist es wahr", sagte Porthos mit einer Stentorstimme. "Ich habe seine Eminenz Monsieur le Kardinal de Richelieu und seine Eminenz Monsieur le Kardinal de Mazarin gesehen; der eine war ein roter Politiker, der andere ein schwarzer Politiker; ich fühlte mich nie sehr viel zufriedener mit dem einen als mit dem anderen; der erste schlug vielen die Köpfe ab. Der erste schlug die Köpfe von M. de Marillac, M. de Thou, M. de Cinq-Mars, M. Chalais, M. de Bouteville und M. de Montmorency ab; dem zweiten wurde eine ganze Schar Frondeurs in Stücke geschnitten, und wir gehörten zu ihnen.”

"Im Gegenteil, wir gehörten nicht zu ihnen", sagte D'Artagnan.

"Oh! In der Tat, ja; denn wenn ich mein Schwert für den Kardinal aus der Scheide zog, zog ich es für den König.”

"Mein guter Porthos!"

"Nun, das habe ich getan. Meine Furcht vor der Politik ist so groß, dass ich, wenn es in dieser Angelegenheit eine politische Frage gibt, am liebsten zu Pierrefonds zurückkehren würde."

"Du hast völlig Recht, wenn das der Fall wäre. Aber bei mir, mein lieber Porthos, gibt es überhaupt keine Politik, das ist ganz klar. Du hast hart gearbeitet, um Belle-Isle zu befestigen; der König wollte den Namen des klugen Ingenieurs wissen, unter dessen Leitung die Arbeiten ausgeführt wurden; DU bist bescheiden, wie alle Männer von wahrem Genie; vielleicht möchte Aramis Dich unter den Scheffel stellen. Aber ich ergreife zufällig Besitz von Dir; ich gebe bekannt, wer Du bist; ich bringe Dich hervor; der König belohnt Dich; und das ist die einzige Politik, mit der ich zu tun habe.”

"Und der einzige, mit dem ich mit beiden zu tun haben werde", sagte Porthos und streckte D'Artagnan die Hand entgegen.

Aber D'Artagnan kannte Porthos' Griff; er wusste, dass, einmal in den fünf Fingern des Barons gefangen, keine Hand ihn je wieder verließ, ohne halb zerschmettert zu werden. Er streckte daher nicht seine Hand, sondern seine Faust aus, und Porthos nahm den Unterschied nicht einmal wahr. Die Diener unterhielten sich ein wenig im Unterton und flüsterten ein paar Worte, die D'Artagnan verstand, die er aber sehr sorgfältig darauf achtete, Porthos nicht verstehen zu lassen. "Unser Freund", sagte er zu sich selbst, "war wirklich und wahrhaftig Aramis' Gefangener. Lass uns nun sehen, was das Ergebnis der Befreiung des Gefangenen sein wird".

Louise de la Lavallière

Подняться наверх