Читать книгу Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung - Andreas Kannicht - Страница 13

1.7 Steuerung und lebende Systeme

Оглавление

Der Anspruch dieses Buches besteht also darin, Beratern Modelle und Hinweise zu geben, wie sie sich selbst in Beratungsprozessen bewusster steuern können. Der Begriff »Steuerung« erzeugt möglicherweise Widerspruch, insbesondere aus dem systemischen Lager selbst, lehren doch systemische Konzepte, dass die Steuerung von lebenden Systemen nicht möglich ist. Wenn wir davon ausgehen, dass auch Berater lebende Systeme sind (und das sollten wir tun), so wäre auch Selbststeuerung fraglich.

Wenn wir hier von Selbststeuerung sprechen, so verfolgen wir jedoch keinen Steuerungsbegriff, der Eindeutigkeit und lineare Beratungsstrategien im Sinne einer Wenn-dann-Logik ermöglicht. Es gibt also nicht so eindeutige Zusammenhänge, wie wir uns das z. B. beim Steuern eines Druckers vorstellen. Vielmehr geht es um Kybernetik, also um Navigationskunst etwa wie beim Steuern eines Segelbootes im Wechselspiel mit letztlich nicht bestimmbaren Naturkräften. Es geht darum, einen Kurs zu bestimmen und zu halten trotz akzeptierter Unberechenbarkeit.

Was solche Steuerungskonzepte anbieten, ist Orientierung, die bewusste Entscheidungsprozesse wahrscheinlicher macht, nicht die Herstellung vorhersehbarer Wirklichkeiten. Sosehr Berater sich Sicherheit wünschen und sich danach sehnen, Beratungsprozesse zu kontrollieren und zu regulieren, so wenig erfüllen Steuerungskonzepte diese Erwartungen. Berater haben ein nachvollziehbares Bedürfnis nach einer klaren Orientierung hinsichtlich dessen, wie ein Beratungsprozess zu gestalten ist. Der Wunsch nach Eindeutigkeit des Vorgehens und der zu erwartenden Ergebnisse ist verständlich. Wie beginne ich, was folgt danach, wie sieht der dritte Schritt aus, wie schließe ich das Gespräch ab? Wie starte ich in das zweite Gespräch, wie in das dritte, und wie beende ich irgendwann die Beratung? Der Begriff »Steuerung« ist insofern verführerisch, könnte er doch suggerieren, dass der Berater die Wirklichkeit der Beratung »steuert«. Im Gegensatz zu dieser Erwartung stellen die Konzepte eine Navigationshilfe dar in Bezug darauf, wie der Berater sich in jedem Gespräch neu orientieren und sein Verhalten neu erfinden kann. Die Einmaligkeit jedes Gespräches wird durch diese Konzepte nicht aufgehoben. Beratung bleibt ein kreativer Akt, jedes Gespräch ein Unikat.

Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Подняться наверх