Читать книгу Beste Heimathäppchen - Anja Tanas - Страница 8

Оглавление

EIFELER KANEELKRANZ

EINGEDREHTES ZIMTGEBÄCK

Anstatt des Weckchens isst so manch ein Eifeler zum Frühstück und zum Kaffeetrinken lieber einen Zimtkranz, besonders wenn’s draußen kalt ist. Passt also auch perfekt zum Brunch! Kaneel ist Platt und heißt nichts anderes als Zimt.

FÜR 1 KRANZ (CA. 1300 G)

ARBEITSZEIT: 25 MIN.

GEHZEIT: 100 MIN.

BACKZEIT: 25 MIN.

Für den Teig:

¼ l Milch

½ Würfel Hefe (21 g)

80 g Zucker

500 g Mehl (Type 550)

Salz

100 g zimmerwarme Butter

1 TL Vanilleextrakt

1 Ei

Für die Füllung:

75 g weiche Butter

2 EL Zucker

1½ TL Zimtpulver

180 g Sultaninen (ersatzweise Korinthen)

Außerdem:

Butter zum Bestreichen Mehl für die Arbeitsfläche

1 Eigelb

Salz

1. Für den Teig Milch lauwarm erwärmen, Hefe hineinbröckeln. 1 gehäuften EL Zucker hinzufügen und rühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Etwa 10 Minuten gehen lassen, bis die Hefe anfängt, Blasen zu schlagen.

2. Das Mehl in eine Rührschüssel sieben. Restlichen Zucker, 1 TL Salz, Butter in Flöckchen, Vanilleextrakt, Ei sowie Hefemilch hinzufügen. Mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine den Teig 10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten.

3. Teig zu einer Kugel formen, mit wenig weicher Butter bestreichen und die Kugel mit der Naht nach unten zurück in die Schüssel legen. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich die Teigmenge etwa verdoppelt hat.

4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck in etwa Backblechgröße ausrollen.

5. Für die Füllung den Teig dünn mit Butter bestreichen. Zucker und Zimt mischen und gleichmäßig über den Teig streuen. Sultaninen darüber verteilen.

6. Teig von einer langen Seite aus zu einer festen Rolle aufrollen. Die Rolle mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren. Hälften mit der offenen Seite nach oben über Kreuz legen und umeinanderwinden, sodass ein spiralförmiger Zopf entsteht. Zu einem Kranz formen und auf dem Blech zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.

7. Backofen auf 200°C vorheizen. Eigelb mit 1 Prise Salz und 1 EL Wasser verquirlen und den Kaneelkranz damit bestreichen. Im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten backen, bis er goldbraun ist und hohl klingt, wenn man von unten mit den Fingerknöcheln dagegenklopft.

8. Kaneelkranz aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und möglichst frisch servieren.

Beste Heimathäppchen

Подняться наверх