Читать книгу Donaumelodien - Totentaufe - Bastian Zach - Страница 14

VI

Оглавление

»Herr Hieronymus!« Anna Rebiczek empfing ihren Gast wie einen alten Freund, den sie lange nicht mehr gesehen hatte. »Kommen S’ bitte herein.«

Der Fotograf nahm den Hut vom Kopf, packte die Griffe beider Koffer, in die er seine Ausrüstung verstaut hatte, und betrat die Wohnung, die ob ihrer Größe wie ein Palais wirkte. Die Kassettendecken waren mit allegorischen Bildern bemalt, die Wände mit edlen gemusterten Stoffen bezogen. Auf sämtlichen Kommoden, Tischchen und Regalen tummelten sich Plastiken aus Bronze und Keramik in Form von Pferden, stehend, liegend, zum Sprung ansetzend. Selbst die vielen silbernen Etageren waren bis auf das letzte Fleckchen mit Pferdefiguren dekoriert – oder vollgestopft, kam Hieronymus in den Sinn.

»Ich liebe Pferde«, erklärte sich Anna mit leicht verlegenem Lächeln, wohl um Hieronymus’ noch nicht gestellter Frage zuvorzukommen.

»Anmutige Wesen«, konstatierte dieser und verkniff sich ein »und wohlschmeckend«, während er an den Pepihacker11 dachte, bei dem er so gerne Pferdewurst einkaufte.

»Mein Gemahl teilt meine Leidenschaft zwar nicht, aber er lässt mich gewähren.«

»Ein wohlfeiler Gemahl, den Sie haben.«

»Ich weiß.« Anna lächelte, diesmal jedoch selbstbewusst. »Da Sie gekommen sind, gehe ich davon aus, dass Sie eine Lösung für mein Ansinnen gefunden haben. Wenn Sie mir bitte folgen wollen, ich habe schon alles vorbereiten lassen.«

Die Dame des Hauses führte von einem Salon in den nächsten, wobei jeder zumindest ebenso mit Pferdefiguren vollgestellt war wie der davor. Nach einem mondänen Arbeitszimmer erreichten sie schließlich einen Wohnsalon, wo auf einer Chaiselongue bereits Lucie wartete, ein Kindermädchen neben sich. Das Kind quietschte vor Freude, als es die Mutter erblickte.

»Danke, Helene«, sagte diese zu dem Kindermädchen, das sich mit einem Knicks verabschiedete.

Anna setzte sich auf das mit hellrotem Blumenmuster überzogene Möbelstück und hob ihre Tochter auf den Schoß. »Nun spannen Sie mich nicht weiter auf die Folter, Herr Hieronymus! Was ist Ihnen eingefallen? Wie wollen Sie Lucie ablichten, ohne dass ich zu sehen bin, und so, dass sie trotzdem ruhig genug hält, damit die Belichtungszeit ausreicht für eine scharfe Aufnahme?«

»Sie haben sich informiert, wie ich sehe.«

Anna wurde ernst. »Notgedrungenerweise. Sie glauben ja nicht, was man sonst für abenteuerliche Lügenmärchen aufgetischt bekommt.«

»Gut.« Hieronymus stellte die beiden Koffer auf den Perserteppich und setzte sich auf einen von ihnen. »Ich gestehe, die gestellte Aufgabe ist ebenso herausfordernd wie diffizil. Denn sämtliche Lösungsansätze bedingen eine Mutter, die das Kind zumindest berührt, wie gut auch immer man sie zu verstecken versteht. Doch heute Morgen kam mir eine Idee. Vorher und nachher.« Er dachte an die beiden Bilder in der Ziegelfabrik. »Ich werde ein und dasselbe Foto zweimal machen. Einmal mit Lucie und Ihnen darauf, einmal ohne Sie beide.«

Anna runzelte die Stirn. »Was genau wollen Sie mit einem Foto, auf dem man nur die Chaiselongue sieht?«

»Ich ließ mich von der Malerei inspirieren«, fuhr Hieronymus fort. »Dort erarbeitet man auch oft zuerst nur den Hintergrund, bevor man kleinere Details darüber setzt. Ich werde also das Albuminpapier mit Ihnen beiden nehmen und Lucie vorsichtig ausschneiden, sodass auch ihr Schatten gewahrt bleibt, sonst würde sie ja schweben. Dann nehme ich das Albuminpapier mit dem leeren Hintergrund, lege beide Bilder übereinander, fixiere sie mit einer Glasplatte und lichte diese Collage mithilfe einer speziell geschliffenen Linse auf einer Trockenplatte erneut ab.«

»Und damit wird Lucie alleine sitzen, ohne ihre Geistermutter«, vollendete Anna die Erläuterungen des anderen.

Hieronymus grinste triumphierend.

»Stanzerl hat mir nicht zu viel versprochen. Jedoch wird mich dies das Dreifache kosten, habe ich recht?«

»Sogar etwas mehr, da ich ja Lucies Foto auch noch bearbeiten muss.«

»Also gut, einverstanden«, sagte Anna ohne Umschweife. »Ich darf Ihnen auf diesem Wege ausrichten, dass Stanzerl sich über einen Besuch Ihrerseits sehr freuen würde.«

Der Geisterfotograf nickte, unsicher, was er antworten sollte.

»Und seien Sie gewiss, Herr Hieronymus. Ihr Geheimnis, wie man ein solches Werk herstellt, ist bei mir in guten Händen.«

»Ich vertraue Ihnen voll und ganz, Frau Anna«, sagte Hieronymus und begann seine Apparatur aufzubauen.

11 Volkstümliche Bezeichnung für den Pferdefleischhauer.

Donaumelodien - Totentaufe

Подняться наверх