Читать книгу Adolf Hitler mit Hörbuch - Clemens von Lengsfeld - Страница 17

Оглавление

Kapitel 13

NSDAP

Ihr EPUB-Reader unterstützt keine HTML5 Audio-Tags.

Am 24. Februar 1920 würde aus der DAP bei einer Massenveranstaltung im Münchner Hofbräuhaus die NSDAP hervorgehen. Zu diesem Anlass hatte man auch eine Flagge für die neue Partei entworfen: Ein nach rechts gewinkeltes geradarmiges Hakenkreuz. Seit Ende des 19. Jahrhunderts hatte es sich als Symbol für Ariertum und Antisemitismus in völkischen Kreisen bewährt. Nun stand es schwarz in weißem Kreis auf rotem Grund. Das Weiß hatte Hitler von den Nationalisten, die rote Signalfarbe von den Kommunisten abgekupfert. Das Kürzel NS – für nationalsozialistisch – sollte die Besonderheit der Partei mit ihren sozialen und zugleich nationalistisch gefärbten Leitsätzen hervorheben. Vier markante Punkte ihres Programms, um nur einige wenige zu nennen, waren:

die Aufhebung des Versailler Vertrages

der Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft für Juden und

die Stärkung der Volksgemeinschaft unter anderem durch ihre Gewinnbeteiligung an Großbetrieben.

Eine neue Fremdengesetzgebung griff die unterschwellig in der Bevölkerung vorhandenen Ängste auf, indem sie Nicht–Staatsbürger von vorneherein schlechter stellte und sogar für deren „Ausweisung im Falle unzureichender Ernährung für das Gesamtvolk“ verfügte.

Schon bei dieser Veranstaltung zeigte sich ihr Alleinstellungsmerkmal. Die klar vorgezeichneten Abläufe wurden mit strikter Disziplin eingehalten. Die sonst während dieser Bierkellersitzungen oft üblichen Saalschlachten wurden unterbunden.

Dafür sorgte Hitlers Saalschutz, die Ordnertruppe, die meist aus jüngeren Parteimitgliedern bestand. Wer störte, wurde von ihr aus dem Saal geprügelt. Wenig später würde daraus die SA, die Sturmabteilung, hervorgehen.


Erster Parteitag der NSDAP auf dem Münchner Marsfeld vom 27.-29. Januar 1923.

Adolf Hitler mit Hörbuch

Подняться наверх