Читать книгу Die deutsch-deutsche Grenze 1945–1990 - Dr. Horst Gundlach - Страница 16

„Durch Eindringen Feindesmacht in der Wohnung erschossen“

Оглавление

So lautete die Todesursache in der Sterbeurkunde, die der Standesbeamte von Tettenborn am 16. November 1946 für einen jungen Mitbewohner des grenznahen Dorfes ausstellen musste.

„Tettenborn war nach etwa vierwöchiger Besatzung durch die Rote Armee zusammen mit Bad Sachsa im Zuge eines Gebietsaustausches Ende Juli 1945 der britischen Zone zugeordnet worden. Die neue Demarkationslinie verlief nun nur wenige hundert Meter hinter dem Anwesen des Landwirtes Friedrich K. an der Straße nach Mackenrode. Diese Straße war in Höhe des Wasserbehälters, der den sowjetischen Soldaten als Unterstand diente, durch einen Schlagbaum gesperrt. Einige Einwohner Tettenborns hatten mit Hilfe von Alkohol-, Lebensmittel- und sonstigen Geschenken zu den sowjetischen Bewachern der Grenze ein freundliches Verhältnis aufbauen können. Die Sowjets nahmen es dann mit den Kontrollen nicht so genau, sodass zahlreiche Menschen und natürlich auch Waren des täglichen Bedarfes auf direktem Wege in die andere Besatzungszone gelangen konnten. Ernsthafte Übergriffe der sowjetischen Soldaten auf das Tettenborner Gebiet gab es bis zum 16. November 1946 nicht.

Am Abend dieses kalten Tages bereiteten sich die Bewohner des Hauses K., zu denen neben der Landwirtsfamilie noch zwei weitere Familien gehörten, auf die Nacht vor, als gegen 21 Uhr an die Tür geklopft wurde. Beim Öffnen der Tür drangen zwei bewaffnete sowjetische Soldaten in das Haus ein, trieben die Bewohner und auch die aus dem Schlaf gerissenen Kinder in das unbeheizte Wohnzimmer, wo sie von einem der Soldaten, der mit einer MP bewaffnet war, bewacht wurden. Ein Anderer war mit dem Hausmädchen nach oben gegangen, durchwühlte sämtliche Zimmer und warf – offensichtlich aus Enttäuschung, nicht das Richtige gefunden zu haben – die Schrankkästen die Treppe hinunter in den Flur. Als das Hausmädchen von oben um Hilfe schrie und der unten verbliebene Soldat dadurch abgelenkt wurde, konnte er von dem Landwirt K. und dem Schneider B. entwaffnet und aus dem Haus getrieben werden. Ebenso erging es dann dem zweiten, der dem Schneider B. aber noch eine Stichverletzung an der Hand zufügen konnte.

Die verschreckten Bewohner wollten die zuständige Polizei von dem Vorfall informieren, wozu sie das Telefon der Gastwirtschaft B. benutzen mussten. Dort war an diesem Abend Tanz für die Dorfjugend, an dem auch der zwanzigjährige Jungbauer Karl K. teilnahm.

Nachdem nun der Überfall bekannt geworden war, strömte die gesamte Dorfjugend zu dem Anwesen der K. Wenige Minuten später wurde das Haus mit MPs beschossen. Der Altbauer Friedrich K., dessen eine Schulter schon durch eine Kriegsverletzung in Mitleidenschaft gezogen war, wurde durch einen Schuss an der anderen Schulter erheblich verletzt. Die Dorfjugend und die Bewohner flohen durch das Fenster eines rückwärtigen Zimmers. Der Jungbauer und ehemalige Soldat Karl K. erwiderte mit der erbeuteten russischen MP das Feuer, um den Flüchtenden Rückendeckung zu geben. Er wurde von den eindringenden sowjetischen Soldaten mehrfach in Brust und Bauch getroffen und in der Küche, wohin er sich zurückgezogen hatte, durch einen Kopfschuss getötet.

Der Polizeibericht vermeldet, dass nach 20 Minuten, nachdem der Gastwirt B. die Polizei informiert hatte, diese mit einem englischen Kommando am Tatort eintraf. Nach Augenzeugenberichten soll es dann noch zu Schießereien mit den sich zurückziehenden sowjetischen Soldaten gekommen sein. Unklar ist nach wie vor das Motiv für den gezielten Überfall auf das Anwesen der Familie K. Sehr wahrscheinlich ist das Haus verwechselt worden. Gerüchten zufolge wollten die sowjetischen Grenzer ihren Anteil an einem mit einem Tettenborner Landwirt gemeinsam erlegten Wildschwein eintreiben, um den sie offensichtlich betrogen worden waren.“

(… nach einem Erlebnisbericht von Regina Starke,

der Schwester des Erschossenen, Tettenborn)

Die deutsch-deutsche Grenze 1945–1990

Подняться наверх