Читать книгу Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl (E-Book) - Елена Макарова - Страница 42

Literaturverzeichnis

Оглавление

Aeschlimann, B., Makarova, E. & Herzog, W. (2016). Frauen in «Männerberufen»: «Ich versuche einfach, extrem standhaft aufzutreten». Panorama – Bildung, Beratung, Arbeitsmarkt, 27(3), 26–27.

Baillod, J. & Semmer, N. (1994). Fluktuation und Berufsverläufe bei Computerfachleuten. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 38, 152–163.

Briedis, K., Egorova, T., Heublein, U., Lörz, M., Middendorff, E., Quast, H. & Spangenberg, H. (2008). Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern. Hannover: HIS.

Bundesamt für Statistik (BFS) (Hrsg.) (2009). Studienfachwahl und Hochschulwahl. Motivationale Aspekte. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

Eagly, A. H. & Wood, W. (1999). The origins of sex differences in human behavior. Evolved dispositions versus social roles. American Psychologist, 54, 408–423.

Eder, F. (1986). Schulumwelt und Schulzufriedenheit. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung, 20, 83–103.

Faulstich-Wieland, H., Scholand, B., Beer, T., Carroccia, V. & Lucht, A. (2017). Von Geschlecht keine Spur? Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. [Online]. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (FF Forschungsförderung, Nr. 365). Verfügbar unter https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_365.pdf [20.11.2018].

Gottfredson, L. S. (2002). Gottfredson’s theory of circumscription, compromise, and self-creation. In D. Brown & L. Brooks (Hrsg.), Career choice and development (S. 85–148). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Heine, C., Willich, J., Schneider, H. & Sommer, D. (2008). Studienanfänger im Wintersemester 2007/08. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. Hannover: HIS.

Holland, J. L. (1959). A theory of vocational choice. Journal of Counseling Psychology, 6(1), 35–45.

Kälin, W., Semmer, N. K., Elfering, A., Tschan, F., Dauwalder, J.-P., Heunert, S. & Crettaz von Roten, F. (2000). Work characteristics and well-being of Swiss apprentices entering the labor market. Swiss Journal of Psychology, 59, 272–290.

Kayser, H., Steinritz, G. & Ziegler, B. (2012). Forschungsbericht zur Mixed Methods Studie des IbeA-Projekts (Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des beruflichen Aspirationsfeldes von Jugendlichen).

Makarova, E., Aeschlimann, B. & Herzog, W. (2016a). Why is the pipeline leaking? Experiences of young women in STEM vocational education and training and their adjustment strategies. Empirical Research in Vocational Education and Training, 8(2), 1–18.

Makarova, E., Aeschlimann, B. & Herzog, W. (2016b). «Ich tat es ihm gleich» – Vorbilder junger Frauen mit naturwissenschaftlich-technischer Berufswahl. [Online]. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Verfügbar unter: http://www.bwpat.de/spezial12/makarova_etal_bwpat_spezial12.pdf [12.06.2019].

Makarova, E. & Herzog, W. (2013). Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung – Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 175–184). Münster: Waxmann.

Makarova, E. & Herzog, W. (2014). Geschlechtsuntypische Berufswahlen bei jungen Frauen: Muss das Vorbild weiblich sein? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34, 38–54.

Makarova, E. & Teuscher, S. (2018). Trajektorien der beruflichen Geschlechtstypik: Eine Studie zur Rekonstruktion von berufsbiographischen Übergängen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 380–403.

Müller, R. (2009). Berufswahl und Lehre. Berufliche Orientierungs- und Entscheidungsprozesse ausländischer und schweizerischer Jugendlicher. Bern: hep.

Neuenschwander, M. P., Düggeli, A., Nägele, C. & Frey, S. (2015). Berufliche Entscheidungen und Entwicklungsverläufe im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (BEN) (Zwischenbericht). Solothurn: PH FHNW.

Neuenschwander, M. P., Gerber, M., Frank, N. & Rottermann, B. (2012). Schule und Beruf: Wege in die Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Neuenschwander, M. P., Schaub, S. & Angehrn, F. (2007). FASE B. Familiäre Bedingungen von Schülerleistungen. Erhebung 2006. Dokumentation des Schülerfragebogens. Zürich: Jacobs Center for Productive Youth Development, Universität Zürich.

OECD (2006). Evolution of student interest in science and technology studies. Policy Report. [Online].Verfügbar unter: www.oecd.org/dataoecd/16/30/36645825.pdf [19.11.2018].

Otte, S. (2007). Arbeitszufriedenheit: Werte im Wandel. Saarbrücken: VDM Verlag.

Ratschinski, G. (2009). Selbstkonzept und Berufswahl. Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern. Münster: Waxmann.

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) (Hrsg.) (2018). Bildungsbericht Schweiz 2018. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

Steinritz, G., Kayser, H. & Ziegler, B. (2012). Erfassung des beruflichen Aspirationsfelds Jugendlicher – IbeA, Ein Diagnoseinstrument für Berufsorientierung und Forschung. [Online]. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Ausgabe 22. Verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe22/steinritz_etal_bwpat22.pdf [30.10.2018].

WEF (2017). The global gender gap report. [Online]. WEF. Verfügbar unter: www3.weforum.org/docs/WEF_GGGR_2017.pdf [19.11.2018].

Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl (E-Book)

Подняться наверх