Читать книгу Der belogene Patient - Falk Stirkat - Страница 14

Erste, grobe Fehler

Оглавление

Ungefähr zum gleichen Zeitpunkt begann das RKI, Empfehlungen für medizinisches Personal im Umgang mit Verdachtsfällen zu veröffentlichen. Diese definierten einen solchen Verdachtsfall als Patienten mit Symptomen des Atemtraktes, der entweder Kontakt zu einem bestätigten Fall gehabt hatte oder aber direkt aus der Provinz Hubei eingereist war. Vermutlich unterschätzte das RKI mit diesen Kriterien die Gefahr der Erkrankung. Das Problem am neuartigen Coronavirus bestand nämlich darin – und das war zu jener Zeit durchaus bekannt –, dass Patienten infektiös waren, bevor erste Symptome auftraten. Die chinesischen Behörden hatten tatsächlich nicht ohne Grund ganze Provinzen abgesperrt und waren martialisch gegen die Ausbreitung des Erregers vorgegangen.

Natürlich ist es im Nachhinein immer einfach, Entscheidungen zu kritisieren und mit erhobenem Zeigefinger auf Fehler hinzuweisen, und man kann davon ausgehen, dass die Definition der Kriterien durchdacht war, sie wurden aber eher liberal umgesetzt. Vielleicht hätte uns ein konservatives Vorgehen einiges ersparen können. Außerdem war da ja noch die von Anfang an heiß diskutierte Frage: Ist der Patient mit oder an Corona verstorben? Auch hier: Schweigen im Walde vonseiten des RKI.

Info

CORONAVIREN

In den 1960er-Jahren erstmals identifiziert, handelt es sich bei Coronaviren um eine Virenfamilie mit einer Vielzahl bekannter Erreger. Allen gemein ist die Form, die, bedingt durch zahlreiche Ausstülpungen der Virushülle, beim Blick unter das Mikroskop an eine Krone erinnert. Diese »Spikes« genannten Virusbestandteile dienen dem Andocken an und der Verschmelzung mit der Wirtszelle. Der Name Corona kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie Kranz oder Krone. Eine Besonderheit von Coronaviren ist ihre Eigenschaft, bei unterschiedlichen Spezies ganz unterschiedliche Beschwerden hervorzurufen. Bisher sind nur wenige Vertreter der Gattung bekannt, die auch beim Menschen Symptome verursachen. Diese reichen von leichten grippalen Infekten bis zum ernsthaften Befall des Atmungsapparates, der auch zum Tod führen kann. Dabei kann ein und derselbe Virusstamm bei verschiedenen Individuen zu gänzlich unterschiedlichen Ausprägungen der Erkrankung führen.

Eine spezielle Eigenschaft von Coronaviren ist ihre genetische Instabilität, die dazu führen kann, dass die Viren von einer Spezies auf eine andere überspringen und sich im schlimmsten Fall dann auch zwischen Individuen dieser Spezies vermehren können. Genau das ist bei der Coronavirus-Pandemie passiert. Neben COVID-19, der Erkrankung, die aus dem neuen Coronavirus resultieren kann, verursachen Vertreter der Virusfamilie auch Krankheiten wie SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome) und MERS (Middle East Respiratory Syndrome).

Der belogene Patient

Подняться наверх